Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Merten

    31. Juli 1940 – 24. Februar 2020
    Bibliographie Public Relations
    Das Handbuch der Unternehmenskommunikation
    Das Handbuch der Unternehmenskommunikation 2002/2003
    Handbuch der Unternehmenskommunikation 2000/2001.
    Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?
    Die Wirklichkeit der Medien
    • 2013

      Konzeption von Kommunikation

      Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements

      • 435 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Erfolgreiches Management ist ohne erfolgreiches Kommunikationsmanagement nicht mehr denkbar. Strategische Planung von Kommunikation ist daher längst zum Königsweg allen Managements avanciert und ist zugleich der harte Test auf strategische Kompetenz. Diese Einführung vermittelt an zahlreichen Beispielen theoretisches Wissen und praktische Kenntnisse zur strategischen Kommunikations-Konzeption. Der Leser soll nach der Durcharbeitung in der Lage sein, eine Konzeption zu entwickeln und dabei alle Möglichkeiten der Optimierung zu nutzen. Die jeweils getroffene konzeptionelle Entscheidung auf der Ebene der Situationsanalyse, der Strategie, der Taktik, der Umsetzung und des Controlling werden begründet, mögliche Alternativen diskutiert, Probleme und Gefahren aufgezeigt. Das dafür notwendige, relevante Wissen über Wirkungen der Medien und Methoden zu deren Messung wird in den folgenden Kapiteln nachvollziehbar vermittelt.

      Konzeption von Kommunikation
    • 2005

      Mediengesellschaft (1983ff.) ist durch zwei Trends markiert: Zum einen durch die Reflexivisierung gesellschaftlicher Beobachtung (Beobachtung der Beobachter), zum anderen durch die partielle Auflösung des Wahrheitsbegriffs. Daher war die Konzeption eines vom Institut Medien Tenor (Bonn) und vom Herausgeber der Zeitschrift pressesprecher (Berlin) gemeinsam verantworteten, inhaltsanalytisch basierten Mediendax 30 zum monatlichen Ranking der 30 Unternehmen mit der besten Medienperformance geradezu erwartbar. Erwartbar war aber auch, dass das Ranking und die Auslobung eines Siegers sich nicht mehr nur an medienbezogenen Fakten, sondern auch an ökonomisch interessanten Determinanten festmacht: Sieger im Mediendax 30 ist, wie die vorliegende Untersuchung empirisch hart belegt, nicht das Unternehmen mit der besten Bewertung, sondern eher das Unternehmen, das - warum auch immer - eben nicht über eine gute oder gar beste Medienperformance verfügt. Die dafür notwendige Differenz kann offenbar durch kooperative Manipulation beschafft werden. Das hier vorgelegte Weißbuch beschreibt - authentisch - die daraus entstehenden Probleme aus methodologischer und ethischer Perspektive und aus den Zwängen des Kommunikationsmanagement heraus und skizziert dazu Lösungsvorschläge.

      Medien, Dachse & Tenöre
    • 1999

      Die Prüfung der These von der „Gewalt durch Gewalt im Fernsehen“ ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Dabei werden alle relevanten Theorieansätze hierzu vorgestellt und kritisch durchgemustert. Das Ergebnis ist mehr als überraschend und entlarvt die bislang öffentlich geführte Diskussion über die angeblich medienerzeugte Gewalt als einen zyklisch erneuerbaren, aber fruchtlosen Diskurs, dessen wissenschaftlicher Gehalt über weite Strecken durch die dadurch entfachte öffentliche Diskussion substituierbar erscheint. Ideologie und anderes ist am Werk, denn: Je weniger wissenschaftlich die Prüfung der Frage nach der „Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?“ geführt wird, umso größer erscheinen die von den Medien drohenden und prognostizierten Gefahren

      Gewalt durch Gewalt im Fernsehen?
    • 1999

      Der Band führt auf breiter Basis in die moderne Kommunikationswissenschaft ein. Gestützt auf ein konstruktivistisches Konzept werden die Anfänge der Sprache, Modelle dialogischer Kommunikation und basale Funktionen von Kommunikation und Massenkommunikation vorgestellt.

      Einführung in die Kommunikationswissenschaft
    • 1998

      Kein Absatz ohne Werbung, kein Wahlkampf ohne die Folie der Medieninszenierung, kein öffentliches Vertrauen ohne PR: Der kluge Einsatz von und der effiziente Umgang mit Kommunikation sind - vor dem Horizont steigenden Wettbewerbs und stetig geringer werdender Produktdifferenzierung - längst auch Schlüsselgrössen für unternehmerischen Erfolg. Mit diesem Handbuch wird die stürmische Kommunikationsexpansion im Hinblick auf daraus allemal abzugreifende innovative Konzepte untersucht: Welche Denkwerkzeuge werden benutzt, welche Strategien lassen sich Kommunikationsprofis einfallen? Welche Taktik wird für die Umsetzung gewählt? An welchen Instrumenten wird gearbeitet und welche Erfolge werden damit erzielt?

      Das Handbuch der Unternehmenskommunikation