Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Vossler

    6. September 1872 – 18. Mai 1949
    Spanien und Europa
    Lyrik des Abendland
    Dante als religiöser Dichter
    Sprachwandel und Kulturwandel
    Lyrik des Abendlands
    Die göttliche Komödie
    • Es gibt im Gedächtnis der Menschen und Kulturen Geschichten, die eine besonders mythische Kraft besitzen. Sie überdauern die Zeiten und bilden den Urstoff des Erzählens. Das Gilgamesch- Epos, die Odyssee, der Sagenkreis um König Artus und das Nibelungenlied gehören ebenso dazu wie Tausendundeine Nacht oder die Geschichte von Don Quijote, dem Ritter von der traurigen Gestalt. C. H. Beck versammelt in einer Auswahl diese Großen Geschichten der Menschheit. Es werden textgetreu berühmte Episoden ausgewählt, um auch einer breiteren Leserschaft diese „klassischen“ Werke nahezubringen. Renommierte Fachleute führen in das Werk, seine Entstehung und seinen literarischen Kontext ein. Die Großen Geschichten der Menschheit sind eine klassische Bibliothek für jedermann - und ein Lesevergnügen von erlesenem Rang. Ausgezeichnet im Wettbewerb „Die schönsten deutschen Bücher 2007“ der Stiftung Buchkunst.

      Die göttliche Komödie
    • Was ist Sprache und was ihr Verhältnis zu Wahrheit? Ist Sprache unser Zugang zu Wahrheit oder das Hindernis, das es zu überwinden gilt? Der prominente Romanist Karl Vossler streitet sich 1916 mit seinem jüngeren Kollegen Leo Spitzer über diese grundsätzlichen Fragen der Sprachwissenschaft und gemeinsam legen sie mit den beiden vorliegenden Texten einen Grundstein für das aktuelle Nachdenken über Sprache, Macht und ihre politischen Dimensionen. Im Rückgriff auf Vossler und Spitzer zeigt der Romanist und Literaturtheoretiker Gerhard Poppenberg, wie die lauten Rufe nach geschlechtergerechter Sprache und der mindestens genauso heftige Widerstand dagegen im Kontext dieser Grundfragen zu verstehen sind. Indem er uns so die Kraft der Sprache und den Einfluss, den die Gemeinschaft der Sprechenden seit jeher auf Kultur- und Sprachwandel hat, vor Augen führt, plädiert er für etwas mehr Gelassenheit in den gegenwärtigen Debatten.

      Sprachwandel und Kulturwandel
    • Lyrik des Abendland

      Gedichte aller Abendländischen Völker von den Homerischen Hymnen bis zu Valery und Weinheber

      Lyrik des Abendland
    • Das deutsche Madrigal

      Geschichte seiner Entwicklung bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Entwicklung des deutschen Madrigals bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wird in diesem hochwertigen Nachdruck detailliert untersucht. Die Originalausgabe von 1898 bietet einen umfassenden Einblick in die musikalischen und kulturellen Aspekte dieser Form der Vokalmusik. Historische Kontexte und stilistische Veränderungen werden ebenso beleuchtet wie die Einflüsse, die das Madrigal im deutschen Sprachraum prägten. Ein wertvolles Werk für Musikliebhaber und Historiker.

      Das deutsche Madrigal
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Herkunft des Werkes aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen. Diese Aspekte verleihen dem Text einen authentischen historischen Kontext und unterstreichen seine Relevanz für die Forschung.

      Poetische Theorien in Der Italienischen Frührenaissance