Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Richter

    LYRISCHE BOUQUETS. aus dem Glas des Lebens
    Wandern mit Caspar David Friedrich
    LYRISOPHIE - Kleines Alphabet des L(i)ebens
    Lyrisophie. Kleines Alphabet des L(i)ebens
    Sächsische Schweiz. Karten Landeskundliche Abhandlung, Landeskundliche Abhandlung
    Carl Gustav Carus
    • Carl Gustav Carus

      Der Malerfreund Caspar David Friedrichs und seine Landschaften

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Carl Gustav Carus, den Arzt, Schriftsteller, Philosophen und Landschaftsmaler im 19. Jahrhundert, verband eine enge Freundschaft zu Caspar David Friedrich. Ein Briefwechsel zwischen Carus und Johann Gottlob Regis und die Lebenserinnerungen Carus’ zeichnen ein detailliertes Bild dieser besonderen Künstlerfreundschaft. Im Vordergrund stehen aber die Landschaftsmalereien von Carus, der sich künstlerisch insbesondere mit Dresden und dem Elbsandsteingebirge auseinandergesetzt hat. Vergleichend stellt Richter die Bilder der beiden Künstler gegenüber, um den gegenseitigen Einfluss hinsichtlich der Motive zu dokumentieren, und lässt Carus selbst immer wieder zu Wort kommen, der in seinen Lebenserinnerungen Erlebnisse schildert, die Rückschlüsse auf die Entstehung des Gemalten zulassen. Eindrucksvoll dokumentiert Frank Richter das künstlerische Schaffen von Carus, die Faszination und die emotionalen Momente, die er beim Anblick der Landschaften erlebte.

      Carl Gustav Carus
    • Welche Relevanz hat Lyrik heute noch? Für sich hat Frank Richter eine klare Antwort gefunden: keine Lyrik ist auch keine Lösung.Zusammengefasst in einem Gedichtband, präsentiert Frank Richter den ersten sowie den bisher unveröffentlichten zweiten Teil seiner „lyrisophischen Buchstabenfolgen“. Die 54 Gedichte folgen dem Alphabet, sind allerdings thematisch wie stilistisch bittersüß gemischt - ganz wie das Leben und Lieben selbst. Eine Ode an das L(i)eben. (Hardcover Version in Farbdruck)

      Lyrisophie. Kleines Alphabet des L(i)ebens
    • LYRISOPHIE - Kleines Alphabet des L(i)ebens

      pt.1 & pt.2. DE

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die 54 Gedichte erkunden in einer bittersüßen Mischung die verschiedenen Facetten des Lebens und der Liebe. Lyrisch und philosophisch betrachtet, feiern sie die Vielfalt und Komplexität menschlicher Emotionen und Erfahrungen. Diese Sammlung ist eine Hommage an das L(i)eben und lädt die Leser ein, sich mit den tiefen Wahrheiten und Schönheiten des Daseins auseinanderzusetzen.

      LYRISOPHIE - Kleines Alphabet des L(i)ebens
    • Wandern mit Caspar David Friedrich

      Sächsische Schweiz, Tharandt & Kriebstein

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Wanderungen von Caspar David Friedrich, dem bedeutendsten Landschaftsmaler der deutschen Frühromantik, stehen im Mittelpunkt dieses Führers. Er erkundete verschiedene Regionen, darunter die Sächsische Schweiz und das Riesengebirge, und hinterließ über 1000 Naturstudien, die in seine Gemälde einflossen. Der Führer bietet eine Kombination aus erklärenden Texten, Karten, Zeichnungen und Fotografien, die es ermöglichen, Friedrichs Motive nachzuvollziehen. Dabei wird der Leser angeregt, die Natur intensiver wahrzunehmen und einen neuen Blick auf die Landschaften zu entwickeln, die auch heute noch faszinieren.

      Wandern mit Caspar David Friedrich
    • Ein gemeinsamer Gedichtband von Frank Richter und Stephan Mörs, der lyrisch durch eine Getränkekarte führt. Neun Kapitel mit köstlichen Getränken bieten ein abwechslungsreiches Leseerlebnis. Der Titel lädt ein, das Leben in seinen verschiedenen Facetten zu genießen.

      LYRISCHE BOUQUETS. aus dem Glas des Lebens
    • Das Buch der Gipfel

      Klettern in der Sächsischen Schweiz

      Frank Richter präsentiert in diesem Bildband die Klettergeschichte der Sächsischen Schweiz, die um 1900 begann. Mit ca. 1100 freistehenden Türmen bietet die Region beeindruckende Klettermöglichkeiten. Historische Aufnahmen von Walter Hahn ergänzen die Bilder und zeigen die Vielfalt des Kletterns im Elbsandsteingebirge.

      Das Buch der Gipfel
    • Das Wunder der Freiheit und Einheit

      Mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Revolution

      3. Oktober 1989: Honecker schließt die letzte offene Grenze der DDR. Die Welt hält den Atem an. Es folgen 38 bewegende Tage, bis sich die Mauer öffnet. Jeden Tag davon können wir miterleben - durch die lebendigen Berichte von über 50 Zeitzeugen. Sie nehmen uns Tag für Tag in die Geschehnisse mit hinein, darunter Politiker wie Hans-Dietrich Genscher und Christine Lieberknecht sowie Akteure der Friedlichen Revolution wie Harald Bretschneider, Christian Führer und Uwe Holmer. Die Augenzeugen- und Hintergrundberichte geben Anregungen, sich mit seinem Glauben auch heute in der Gesellschaft einzumischen. Damals waren es Kerzen und Gebet - und heute?

      Das Wunder der Freiheit und Einheit