Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Schwanfelder

    1. Jänner 1951

    Werner Schwanfelder ist ein Autor, der die Welt des Handels und Managements mit einer einzigartigen Perspektive beleuchtet. Seine umfassende Erfahrung im globalen Vertrieb und Einkauf, einschließlich des Aufbaus internationaler Teams, verleiht ihm tiefe Einblicke in die Funktionsweise großer Unternehmen. Diese praktische Expertise fließt in seine Werke ein, in denen er zentrale Aspekte von Geschäftsstrategien und organisatorischer Führung analysiert. Seine Schriften bieten Lesern fundiertes Wissen und durchdachte Überlegungen zur dynamischen Managementlandschaft.

    Laotse für Manager
    Der glückliche Manager
    Mit dem Wohnmobil durch Ostdeutschland
    Buddha und der Manager
    Konfuzius im Management
    111 Orte in Mittelfranken, die man gesehen haben muss
    • 2023

      Weihnachten

      Nach einer wahren Geschichte

      Zu süß und zu einfach klingt die Geschichte: Von einem Baby in der Krippe auf die Menschwerdung Gottes zu schließen, ist ein durchaus kühner Gedanke. Gerade deshalb aber ist es wichtig, die Weihnachtsgeschichte neu zu erzählen. Keine langen Konstruktionen, sondern einfache, teilweise abgebrochene, unvollständige Wortverbindungen. Daraus entsteht ein neues Gefühl für das Lesen und das Zuhören. Die Weihnachtszeit bietet Gelegenheiten, diese neu formulierte Geschichte in der Familie oder im Freundeskreis in flottem Sprechtempo vorzulesen oder in Ruhe in sich aufzunehmen. Ihr Inhalt ist es wert, präsent zu bleiben. Denn der Höhepunkt der Geschichte ist die begründete Hoffnung der Menschheit, menschlich zu werden.

      Weihnachten
    • 2023

      Ostern

      Nach einer wahren Geschichte

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschehnisse rund um die Passion und die Auferstehung Jesu gehören zu den zentralsten und bekanntesten Passagen des Neuen Testaments. In der Zeit um Ostern werden sie in allen Kirchen gelesen. Wer in der Bibel liest, hat die Geschichten im Ohr. Vielen sind sie auch aus der geistlichen Musik bekannt. Manchmal hilft es, ein bisschen am Regler zu drehen, um altvertraute Töne anders zu hören, hinzuhören, neu zu hören – und dann auch neu zu verstehen. Man sieht Werner Schwanfelder manchmal förmlich ein bisschen in den Knien federn und leicht mit den Fingern schnippen, wenn er die Ereignisse vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zum Erscheinen des Auferstandenen im schnellen rhythmischen Stakkato nacherzählt und dabei die Grenzen zwischen Damals und Heute zu fließen beginnen. Die altvertraute Geschichte – näher herangeholt und überraschend neu erschlossen. Im Hosentaschenformat als sympathischer Begleiter von Gründonnerstag bis Ostermontag.

      Ostern
    • 2021

      Würziger Silvaner, trockener Ausbau, mineralstoffreicher Müller-Thurgau - dafür ist Mainfranken berühmt. Aber wo ist die fränkische Rotweinecke? Erfahren Sie es mit Werner Schwanfelder, der seine Wurzeln in Franken hat. Lassen Sie sich zu Winzern und an Lieblingsplätze führen, die erstaunliche Perspektiven auf Mainfranken eröffnen. Die Gegend hat viel zu bieten: die Meterbratwurst in Sulzfeld oder den Schweinfurter Schrotturm. Aber auch das Höttehött-Denkmal in Iphofen zählt zu Werner Schwanfelders ganz persönlichen Lieblingsplätzen.

      Lieblingsplätze Mainfranken
    • 2019

      Grenzgänge

      89 Erinnerungsorte an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

      1961 bis 1989 zog sich durch Deutschland eine Grenze aus Mauern, Steinen, Eisen, Draht. Sie teilte das Land in West und Ost. 1989 fiel sie buchstäblich in sich zusammen und wurde »abgeräumt«. Doch sie gehört weiterhin zur deutschen Geschichte und wird immer (mehr oder weniger) ein wichtiger Ort mitten im Land sein. Dieses Buch ist ein »Reiseführer« im besten Sinne des Wortes, der zu den verbliebenen Resten der Grenzanlagen führt, aber auch den Blick rechts und links des »grünen Bandes« öffnet. Auf seiner Erkundung beschreibt und fotografiert Werner Schwanfelder 89 markante Orte entlang des ehemaligen Grenzstreifens. Sein Buch wird so zu einer Einladung für eigene »Grenzgänge«, dort wo deutsche Geschichte lebendig wird.

      Grenzgänge
    • 2018

      Stattliche Burgen und Schlösser geben dem schönen Frankenland seinen Charakter. Vor allem in den Städten, aber auch auf dem Land lockt eine Vielzahl von kleinen und großen Museen, ein reiches Kulturleben, Skulpturengärten und Festivals. Von der Vergangenheit Mittelfrankens zeugen Fachwerkhäuser, alte Rathäuser sowie trutzige Kirchen, während die moderne Architektur beweist, dass der Blick in die Zukunft ebenfalls spannend und anregend ist. Der Genuss für Sinne und Gaumen spielt im gemütlichen Mittelfranken natürlich auch eine wichtige Rolle.

      Mittelfranken
    • 2015

      95 Lutherorte, die Sie gesehen haben müssen

      Spurensuche auf den Lutherwegen durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

      Lutherland - das sind hauptsächlich Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hier finden sich die unterschiedlichsten "Lutherorte": Städte, Gebäude und Plätze, die alle etwas mit Martin Luther zu tun haben. Werner Schwanfelder hat sich auf den Weg gemacht, diese Lutherorte zu entdecken. Er hat die 95 interessantesten Orte ausgewählt und zu einem breiten Themenpanorama zusammengestellt, das nicht nur Luther selbst, sondern auch seine Mitstreiter Georg Spalatin und Philipp Melanchthon sowie deren Frauen umfasst. 95 Lutherorte laden Sie zu einer spannenden Erlebnisreise auf den Spuren Martin Luthers ein.Mit Geleitworten von Landesbischof Jochen Bohl (Ev.-luth. Landeskirche Sachsens) und Landesbischöfin Ilse Junkermann (Ev. Kirche in Mitteldeutschland).

      95 Lutherorte, die Sie gesehen haben müssen
    • 2015

      Tausend Jahre alter Bischofssitz, UNESCO-Weltkulturerbe und Bier sprichwörtlich an jeder Ecke – das ist Bamberg. Doch war’s das schon? Sicher nicht. Bamberg hat mehr zu bieten als nur Geschichte und Gelage. Seine Bürger lieben es auch modern. So finden sich etwa neben dem berühmten Bamberger Reiter noch ganz andere, zum Teil monumentale Skulpturen zeitgenössischer Künstler überall in der Stadt, überraschen den Besucher auf Schritt und Tritt. Doch muss es nicht immer spektakulär und groß sein, Klein-Venedig ist romantisch, die Gärtnerstadt bescheidenes Idyll. Durchweg besonders!

      Bamberg
    • 2014

      Mittelfranken liegt in der Mitte Europas, geprägt von Bergen und Hügeln, Tälern, sanften Auen und schwungvollen Flüssen bis zu einem weiten Seenland im Süden. Kelten und Römer zogen durch dieses Land. Im Mittelalter war es Kernland der fränkischen Kaiser, heute beherbergt es die wirtschaftliche Kraft Frankens. In einem breiten Themen-Panorama erzählt dieses Buch von 111 unbekannten und ungewöhnlichen Orten in dem Land des Schäufele.

      111 Orte in Mittelfranken, die man gesehen haben muss
    • 2014

      Würziger Silvaner, trockener Ausbau, mineralstoffreicher Müller-Thurgau - dafür ist Mainfranken berühmt. Aber wo ist die fränkische Rotweinecke? Erfahren Sie es mit Werner Schwanfelder, der seine Wurzeln in Franken hat. Lassen Sie sich zu 11 Winzern entführen und an 66 Lieblingsplätze, die erstaunliche Perspektiven auf Mainfranken eröffnen. Die Gegend hat viel zu bieten: die Meterbratwurst in Sulzfeld oder den Schweinfurter Schrotturm. Aber auch das Höttehött-Denkmal in Iphofen zählt zu Werner Schwanfelders ganz persönlichen Lieblingsplätzen.

      Mainfranken entdecken
    • 2012

      Rendite ohne Reue Fair-Trade-Kaffee trinken, Ökostrom beziehen, Biogemüse kaufen: Mit Konsumentscheidungen leisten wir einen Beitrag für eine bessere und gerechtere Welt. Das geht auch bei der Geldanlage. Der Anlageexperte Werner Schwanfelder zeigt, wie man seine Ersparnisse ohne schlechtes Gewissen vermehrt, indem man sich für nachhaltige Investitionen entscheidet. Geld regiert die Welt, heißt es so schön, und wir Konsumenten können durchaus mitregieren. Doch wer mit seinen Ersparnissen nicht Streubomben und den Kahlschlag des Regenwaldes finanzieren, sondern sich für erneuerbare Energien oder humane Arbeitsbedingungen einsetzen will, der muss gut informiert sein. Das notwendige Wissen ist in diesem Ratgeber für Laien und Einsteiger verständlich aufbereitet: Was ist überhaupt nachhaltig? Welche moralischen Maßstäbe und Wertvorstellungen legt man bei den eigenen Investitionen zugrunde? Wer liefert Informationen und wie schätzt man sie ein? Und weil natürlich auch die Rendite eine wichtige Rolle spielt, geht es ebenso um die Bewertung von Risiken und kluge Anlagestrategien. Egal, ob man 20.000 oder nur 2.000 Euro anlegen will: Nach der Lektüre kann jeder die richtige Entscheidung fürs eigene Geld treffen und feststellen, wie schön es ist, dass Gutes tun sich auch auszahlt.

      Wie Sie Profit machen und nebenbei die Welt verbessern