Ursprünge und Grundlagen der Unterdrückung und Deklassierung der FrauenDiese wichtige Pionierarbeit zeigt, wie sich die patriarchale Herrschaftsordnung allmählich durchsetzen konnte und wie es dazu kam, daß es Frauen meistenteils verwehrt war, Geschichte aktiv zu gestalten.
Gerda Lerner Bücher
Gerda Lerner war eine wegweisende Historikerin, die maßgeblich an der Gründung des Fachgebiets Frauengeschichte beteiligt war. Ihre lebenslange Arbeit legte den Grundstein für diese Disziplin, und sie war aktiv an der Entwicklung ihrer Lehrpläne beteiligt. Ihre Bemühungen führten zur Einrichtung des weltweit ersten Universitätskurses zur Frauengeschichte. Lerner hinterließ damit einen unauslöschlichen Eindruck in der Art und Weise, wie wir Geschichte und die Rolle der Frau darin verstehen.






Die Entstehung des feministischen Bewußtseins
- 424 Seiten
- 15 Lesestunden
In dieser Pionierarbeit zur Frauengeschichte schildert Gerda Lerner den langen Kampf der Frauen um ein eigenes Denken, eine eigene Geschichte und ein eigenes Bewußtsein. In einem breiten Spektrum werden die verschiedenen Wege nachgezeichnet, die Frauen eingeschlagen haben um die patriarchalen Beschränkungen zu überwinden, neue Entfaltungsmöglichkeiten und eigene Freiräume zu finden.
Zukunft braucht Vergangenheit
- 332 Seiten
- 12 Lesestunden
In deutschsprachiger Erstausgabe: Die Essays der amerikanischen Historikerin Gerda Lerner sind eine fesselnde Lektüre für alle historisch Interessierten.
Die Entstehung des feministischen Bewusstseins
Vom Mittelalter bis zur Ersten Frauenbewegung
- 424 Seiten
- 15 Lesestunden
Frauen finden ihre Vergangenheit
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
AuszugHaben Frauen und Männer eine unterschiedliche Geschichte? Ist die Vergangenheit von geschlechtsspezifischen Aspekten bestimmt? Diese und weitere Fragen behandelt die Historikerin Gerda Lerner, eine bedeutende Pionierin der Frauengeschichte, in diesem Aufsatzband. »Dieser Band enthält einige der wichtigsten und einflußreichsten Beiträge, die ... im Bereich der Frauengeschichte geschrieben wurden.« Katherine K. Sklar, University of California, Los Angeles
Gerda Lerners Autobiographie gewährt einen einzigartigen Einblick in das Leben der renommierten Historikerin und Pionierin der Frauenbewegung. Lebendig wird alles, was sie selbst lebte: Von der Wiener Bourgeoisie über die Auswanderung nach Amerika bis zu ihrer beruflichen Laufbahn als eine der feministischen Leitfiguren des 20. Jahrhunderts. Wien in den 20er Jahren. Gerda Kronstein wächst als Tochter einer Künstlerin und eines Apothekers in der höheren Wiener Gesellschaft auf, umgeben von Kindermädchen, Salons und Kammermusik. Schon als Kind und Jugendliche fällt sie durch ihre rebellische Art auf, die sie später in politische Aktivität umwandelt: Nie ein Blatt vor dem Mund und von der marxistischen Idee beeindruckt, bietet die junge Autorin den damals vorherrschenden Verhältnissen die Stirn. „Fireweed“ erzählt mitreißend die Entwicklung der renommierten Historikerin, die Anfänge und die prägenden Erlebnisse vor den und zu Zeiten des Nationalsozialismus in Wien sowie die Zeit nach ihrer Emigration in die USA. Mit viel Selbstironie und Witz setzt sich Gerda Lerner mit ihrem Werdegang auseinander, mit der gescheiterten ersten Ehe, mit der glücklichen zweiten, mit ihrer Rolle als Hausmutter bis hin zur eher „späten“ Berufung zu einer der weltbekanntesten Vertreterin der Frauengeschichte.
Die Auseinandersetzung der feministischen Historikerin Gerda Lerner mit dem krebsbedingten Sterben ihres Mannes ist ein großartiges, Mut machendes Plädoyer, den Tod als Teil des Lebens zu sehen.
The Creation of Feminist Consciousness
- 414 Seiten
- 15 Lesestunden
This history of feminism sweeps over more than 1000 years of Western history, discussing such topics as the educational disadvantages faced by women, the role of women mystics, the concept of motherhood as a means of female bonding, creative literary women and the struggle for equal education.
Fireweed: A Political Autobiography
- 408 Seiten
- 15 Lesestunden
Tells a story of moral courage and commitment to social change with a novelist's skill and a historian's command of context. This memoir focuses on the formative experiences that made the author an activist for social justice before her academic career began. It presents her life in the context of the major historical events of the 20th century.
Black Women in White America: A Documentary History
- 10 Seiten
- 1 Lesestunde
Recipient of the 2002 Bruce Catton Prize for Lifetime Achievement in Historical Writing. In this “stunning collection of documents” ( ), African-American women speak of themselves, their lives, ambitions, and struggles from the colonial period to the present day. Theirs are stories of oppression and survival, of family and community self-help, of inspiring heroism and grass-roots organizational continuity in the face of racism, economic hardship, and, far too often, violence. Their vivid accounts, their strong and insistent voices, make for inspiring reading, enriching our understanding of the American past. “A very timely and powerful collection which gives emphasis to the magnificent role of Black women in the struggle of Black people to survive in this, the United States,”—Nathan Irvin Huggins “Gerda Lerner has collected . . . material which can change images that whites have had of Blacks, and possibly even those which we, as Blacks, have of ourselves,”—Maya Angelou