Sie sieht ihn zum ersten Mal an der Universität: Er ist wie sie jüdischer Abstammung, beide Familien haben traumatische Kriegserinnerungen, sie erkennt in ihm ihren Seelenverwandten. Mit aller Wucht schmeißt sich die junge Edna in die Katastrophe einer Liebe, die sie für die ihres Lebens hält. Ein bewegendes Buch über eine Frau, die erst lernen muss, ihr Leben und Lieben in die richtige Bahn zu lenken
Jessica Durlacher Bücher
Bevor Jessica Durlacher als Schriftstellerin debütierte, war sie als Kritikerin und Kolumnistin tätig. Sie stellte verschiedene literarische Anthologien zusammen und gehörte der Redaktion der Zeitschrift De Held an. Außerdem übersetzte sie beide Bände von Art Spiegelmans Maus, dem Graphic Novel über die Judenverfolgung. Ihr Vater ist der Autor G.L. Durlacher, der ein beeindruckendes autobiografisches Werk über seine Erinnerungen an den Holocaust verfasste. Durlacher setzt diese Tradition in ihrem eigenen Werk fort, das sich häufig mit Themen wie Erinnerung, Identität und Vergangenheit auseinandersetzt.






Als Sara Silverstein unter der Schreibtischplatte ihres verstorbenen Vaters eine alte Pistole mit fünf Patronen findet, sind sie und ihr geliebter Familienkokon längst Opfer einer Kette von unfassbaren Grausamkeiten geworden, deren Zusammenhang sie noch nicht begreift. Nach und nach erkennt sie, dass da ein Täter waltet, der selbst in eine uralte Geschichte von Hass, Schuld und Opferrolle verstrickt ist. Und was treibt ihren 18-jährigen Sohn Mitch dazu, die Niederlande zu verlassen und sich in den USA zum Afghanistan-Kämpfer ausbilden zu lassen? Die Geschichte einer Heimsuchung: ›Das ist wohl das Schlimmste auf der Welt: Wenn man die, die man liebt, nicht beschützen kann.‹
Max und Sabine sind vor dem Hintergrund der Auschwitzrealität ihrer Väter auf der Suche nach der eigenen Identität. Plötzlich verschwindet Sabine spurlos.
Emoticon
- 479 Seiten
- 17 Lesestunden
Emoticon erzählt die Geschichte von Daniel, einem niederländisch-israelischen Jugendlichen, und von Aischa, einer jungen Palästinenserin, die für die Weltöffentlichkeit ein Zeichen setzen will und Daniel in eine tödliche Falle lockt. Ihr Lockmittel: das Internet und seine Zeichensprache, die Emoticons.
In dieser vergnüglichen, selbstironischen Erzählung schildert Jessica Durlacher die Nöte einer jungen Autorin, die sich nach ihrem gefeierten Debüt schwertut, etwas Neues zu Papier zu bringen. Sie zeigt, dass die Welt einer Frau im Rampenlicht auch ganz anders aussehen kann vor allem, wenn ein junger Kollege meint, noch eine Rechnung mit ihr offen zu haben.
Emoticon - druk 1
- 436 Seiten
- 16 Lesestunden
De held - druk 5
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
Nadat de joodse vader van een vrouw is overleden, worden zij en haar gezin slachtoffer van een aanranding en een nachtelijke gewapende overval.

