Schloss Schönbrunn ist zum Symbol des habsburgischen Österreich schlechthin geworden. Bis heute künden seine kaisergelben Mauern vom Glanz eines Großreichs und der Macht des „Hauses Österreich“, von imperialer Lebenskultur und barocker Lebensfreude. Ursprünglich gedacht als Sommerresidenz vor den Toren der Stadt, wurde es zum Schauplatz dramatischer Entscheidungen und prachtvoller Feste, von Intrigen und Romanzen, von Verzweiflung und Leidenschaft. Hier liefen die Fäden des Reichs zusammen und hier entschieden sich Schicksale und Karrieren. In fesselnder Weise zeigt das Buch von Martin Mutschlechner, wie hier nicht nur die großen „Staatsaktionen“ inszeniert wurden, sondern sich auch so manch Rätselhaftes und Geheimnisvolles begab. Weit über verklärende Sisi- und Franz-Joseph-Romantik hinausgehend, schildert es die eminente Bedeutung von Schloss Schönbrunn als Zentral- und „Kraftort“ der Dynastie, die hier im Jahre 1918 schließlich auch Abschied von der Macht nehmen musste.
Martin Mutschlechner Bücher


Der ultimative Bildband zum 100. Todestag des ewigen Kaisers Alles über den Staatsmann, Kriegsherrn, Ehemann und Vater Zahlreiche, bisher unveröffentlichte Fotografien 2016 jährt sich zum 100. Mal der Todestag Kaiser Franz Josephs, der die Habsburgermonarchie fast sieben Jahrzehnte lang regierte. Mit 18 Jahren zur Herrschaft gekommen, wurde er im Lauf seines Lebens zu einem Symbol der Habsburgermonarchie und ihres Zusammenhaltes. Seine Politik allerdings ließ viele der Probleme dieses komplizierten Staates ungelöst und trug damit in langer Sicht zu deren Scheitern bei. Der Band widmet sich dem Leben und der Person des Kaisers in allen Facetten: als Privatmann und leidenschaftlicher Jäger, als Staatsmann und Kriegsherr, als Ehemann und Vater. Der großzügig bebilderte Katalog bietet dank einer Fülle von Essays namhafter Fachleute den aktuellsten Stand der Forschung zum „ewigen Kaiser“. Der Herausgeber Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges. m. b. H. (SKB) verwaltet mit Schloß Schönbrunn, Hofmobiliendepot · Möbel Museum Wien und Kaiserappartements, Sisi Museum und Silberkammer in der Wiener Hofburg die wichtigsten Attraktionen des imperialen Erbes Österreichs. Seit 2015 gehören auch Schloss Hof und Schloss Niederweiden zur SKB und komplettieren damit den Reigen höchst attraktiver imperialer Kulturschätze.