Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Niemann

    1. Jänner 1970
    Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern
    Abstract City
    I [love] NY
    So funktioniert das!
    Der Kartoffelkönig
    Sunday Sketching
    • Christoph Niemann ist einer der gefragtesten Illustratoren der Welt. In seinem Atelier in Berlin-Mitte gestaltet er Bilder für The New Yorker, Die Zeit und viele weitere renommierte Zeitungen und Zeitschriften. In dieser Monografie ist er dem Geheimnis der Kreativität auf der Spur und gibt in einer Kombination aus Illustrationen und Fotografien mit unnachahmlich treffsicherem Humor Einblick in seinen Schaffensprozess. Er erklärt, wie er Karriere machte und interne und externe Hindernisse überwand. Das Buch umfasst Arbeiten aus allen Schaffensphasen Niemanns und präsentiert seine brillanten und scharfsinnigen Beobachtungen des Alltagslebens in Zeichnungen, Reiseberichten, Zeitungsbeiträgen und hintergründigen Bilderserien, in denen er vertraute Bilder und Alltagsgegenstände in neue Zusammenhänge bringt und damit herrliche Effekte erzielt. So macht er die Vielfalt der Welt und ihren Widersinn auf brillante Weise deutlich. 

      Sunday Sketching
    • Die dümmsten Bauern. Der alte Fritz hat viel für sein Preußen getan, das wissen wir alle. Insbesondere hat er sich um die Einführung der Kartoffel verdient gemacht. Was liegt also näher, als dazu ein Buch im Kartoffeldruckverfahren zu gestalten. Die Idee ist so naheliegend, dass bisher niemand daraufgekommen ist – außer dem genialen Christoph Niemann. Die Geschichte der Einführung der Kartoffel in Deutschland geht so: Der alte Fritz wollte die Kartoffel einführen, die Bauern wollten es nicht, weil sie sie nicht kannten, da griff der alte Fritz zu einer List. Er legte ein königliches Kartoffelfeld an, um das er eine Menge schwer bewaffneter Soldaten postierte, daraufhin fanden die Bauern, dass etwas so streng Bewachtes doch sehr wertvoll sein müsse. Und als der alte Fritz dann anordnete, die Soldaten möchten ihren Dienst mal etwas weniger sorgfältig versehen, kamen die Bauern in Massen und stahlen die Kartoffeln vom Feld. Sie gruben sie in ihre Felder ein – und seitdem ist Preußen Kartoffelland. Ob es sich hierbei um eine wahre Geschichte oder 'nur' eine Mythe handelt, weiß jedoch niemand ganz sicher.

      Der Kartoffelkönig
    • Wie funktioniert eigentlich ein Bagger? Klar: wie ein Krokodil – bei dem riesigen Maul, das er hat. Und ein Flugzeug, wie soll das fliegen können, wenn es nicht von lauter Vögeln getragen wird? Für kleine Kinder sind alle Maschinen etwas Lebendiges, und wenn sie größer werden, finden sie diese Vorstellung deshalb besonders lustig, weil sie sie gerade erst hinter sich gelassen haben. Das ist das Geheimnis des sicheren Erfolges von Christoph Niemanns Bilderbuch bei Kindern.

      So funktioniert das!
    • Im Juli 2008 begann der deutsche Grafikdesigner Christoph Niemann seine Arbeit an dem Blog Abstract City für die New York Times. Seine hier erstmals in Buchform erscheinenden Beiträge sind inspiriert von der Idee, alltägliche Erlebnisse und Beobachtungen aus seinem Leben mit grafischen Mitteln so umzusetzen, dass jeder Leser sofort einen Bezug dazu findet. Mit seiner scharfen Beobachtungsgabe, seiner innovativen Erzählweise und seinem unnachahmlichen Humor setzt Niemann wie kein anderer Autor zuvor unseren modernen Alltag treffsicher in Szene. Ein Langstreckenflug, eine schlaflose Nacht oder der Versuch, den Haushalt in den Griff zu bekommen, werden zu einem visuellen Feuerwerk. Die kurzen, pointierten Texte machen das Ganze zu ebenso intelligenter wie kurzweiliger Unterhaltung. Abstract City ist eine Bestandsaufnahme des modernen Lebens, wie sie so noch nie zu sehen und zu lesen war.

      Abstract City
    • Die Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern ist ein hoch dynamischer Prozess, der immer wieder zu langen Wartezeiten führt. Christoph Niemann stellt mit seinem Modell der marktbasierten Verhandlungen ein dezentrales System vor, in dem Softwareagenten den Behandlungsplan koordinieren. Die Planung berücksichtigt die Dringlichkeit der Behandlung und führt zu verkürzter Wartezeit für die einzelnen Patienten. Das System automatisiert einen großen Teil der Planung, so dass von den Leistungserbringern weniger Koordinationstätigkeit erwartet wird.

      Behandlungsplanung in der Notaufnahme von Krankenhäusern
    • Der kleine Drache

      Eine Geschichte von Freundschaft und chinesischen Schriftzeichen

      3,9(508)Abgeben

      Die Geschichte von der kleinen Lin und ihrem kleinen Drachen erzählt von Freundschaft und chinesischen Schriftzeichen. Die abenteuerliche Handlung führt Kinder wie Erwachsene in die Kultur Chinas ein und nimmt ihnen die Scheu vor den fremden Schriftzeichen. Der kleine Drache ist Lins bester Freund, doch eines Tages ist er weg. Da macht sich Lin auf den Weg und sucht ihn. Zuerst in der Stadt, dann im weiten Land, aber nirgends findet sie eine Spur. Erst mithilfe einer guten Hexe gelangt Lin in das Land hinter den Wolken, wo die Drachen ihre Heimat haben. Der kleine Drache, der inzwischen groß geworden ist, bringt Lin sicher nach Hause, und beide wollen für immer Freunde bleiben. Christoph Niemann hat chinesische Schriftzeichen in die Darstellung von Personen und Gegenständen einbezogen, sodass man leicht den Bildcharakter der Schriftzeichen erkennt und sich immer gut an sie erinnern kann. Also, keine Angst vor dem Chinesischen!

      Der kleine Drache
    • Das Buch untersucht das Konzept des "Flow"-Zustands, der in der Psychologie als intensives, konzentriertes Schaffen beschrieben wird. Es wird erörtert, wie dieser Zustand die Leistungsfähigkeit steigern und das Empfinden von Glück fördern kann, was ihn zu einem erstrebenswerten Ziel für Schüler und Lehrer macht. Die Arbeit stellt zentrale Fragen zur Definition und Förderung von Flow im schulischen Kontext und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich daraus für das Lernen und Lehren ergeben.

      Flow-Erfahrungen im Sportunterricht. Eine Bereicherung für den Unterricht?
    • Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen, denen intersexuelle SportlerInnen im Spitzensport gegenüberstehen. Intersexuelle Menschen weisen biologisch-medizinisch Merkmale beider Geschlechter auf, was zu Fragen hinsichtlich ihrer sportlichen Fairness führt. Die Arbeit analysiert anhand eines Fallbeispiels, wie die medizinischen Aspekte und die gesellschaftlichen Wahrnehmungen intersexueller Athleten zu Diskussionen über mögliche unfaire Leistungsvorteile im internationalen Wettbewerb führen. Diese Thematik wirft grundlegende Fragen zur Geschlechteridentität und Chancengleichheit im Sport auf.

      Intersexualität im Spitzensport. Der Fall Caster Semenya
    • Risiken und Chancen von Arbeitsmigration im 21. Jahrhundert

      Am Beispiel des Stadionbaus für die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar

      Die Studienarbeit untersucht die komplexen Aspekte der Arbeitsmigration im 20. und 21. Jahrhundert, insbesondere die Motivationen wie Arbeitslosigkeit und Unzufriedenheit der Migranten. Sie beleuchtet die Unterstützungssysteme in Deutschland, die Migranten durch Sozialleistungen und Integrationsangebote zugutekommen. Gleichzeitig werden die Herausforderungen thematisiert, die mit der Migration in fremde Gesellschaften verbunden sind. Die Arbeit bietet einen kritischen Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Migration, Bildung und gesellschaftlicher Differenz.

      Risiken und Chancen von Arbeitsmigration im 21. Jahrhundert