Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Niemann

    1. Jänner 1970
    Fußball als Religion. Ein kulturphänomenologischer Vergleich
    Datenbankfähige Client-Server-Anwendungen
    Away
    Der Kartoffelkönig
    So funktioniert das!
    Sunday Sketching
    • Christoph Niemann ist einer der gefragtesten Illustratoren der Welt. In seinem Atelier in Berlin-Mitte gestaltet er Bilder für The New Yorker, Die Zeit und viele weitere renommierte Zeitungen und Zeitschriften. In dieser Monografie ist er dem Geheimnis der Kreativität auf der Spur und gibt in einer Kombination aus Illustrationen und Fotografien mit unnachahmlich treffsicherem Humor Einblick in seinen Schaffensprozess. Er erklärt, wie er Karriere machte und interne und externe Hindernisse überwand. Das Buch umfasst Arbeiten aus allen Schaffensphasen Niemanns und präsentiert seine brillanten und scharfsinnigen Beobachtungen des Alltagslebens in Zeichnungen, Reiseberichten, Zeitungsbeiträgen und hintergründigen Bilderserien, in denen er vertraute Bilder und Alltagsgegenstände in neue Zusammenhänge bringt und damit herrliche Effekte erzielt. So macht er die Vielfalt der Welt und ihren Widersinn auf brillante Weise deutlich. 

      Sunday Sketching
    • Wie funktioniert eigentlich ein Bagger? Klar: wie ein Krokodil – bei dem riesigen Maul, das er hat. Und ein Flugzeug, wie soll das fliegen können, wenn es nicht von lauter Vögeln getragen wird? Für kleine Kinder sind alle Maschinen etwas Lebendiges, und wenn sie größer werden, finden sie diese Vorstellung deshalb besonders lustig, weil sie sie gerade erst hinter sich gelassen haben. Das ist das Geheimnis des sicheren Erfolges von Christoph Niemanns Bilderbuch bei Kindern.

      So funktioniert das!
    • Die dümmsten Bauern. Der alte Fritz hat viel für sein Preußen getan, das wissen wir alle. Insbesondere hat er sich um die Einführung der Kartoffel verdient gemacht. Was liegt also näher, als dazu ein Buch im Kartoffeldruckverfahren zu gestalten. Die Idee ist so naheliegend, dass bisher niemand daraufgekommen ist – außer dem genialen Christoph Niemann. Die Geschichte der Einführung der Kartoffel in Deutschland geht so: Der alte Fritz wollte die Kartoffel einführen, die Bauern wollten es nicht, weil sie sie nicht kannten, da griff der alte Fritz zu einer List. Er legte ein königliches Kartoffelfeld an, um das er eine Menge schwer bewaffneter Soldaten postierte, daraufhin fanden die Bauern, dass etwas so streng Bewachtes doch sehr wertvoll sein müsse. Und als der alte Fritz dann anordnete, die Soldaten möchten ihren Dienst mal etwas weniger sorgfältig versehen, kamen die Bauern in Massen und stahlen die Kartoffeln vom Feld. Sie gruben sie in ihre Felder ein – und seitdem ist Preußen Kartoffelland. Ob es sich hierbei um eine wahre Geschichte oder 'nur' eine Mythe handelt, weiß jedoch niemand ganz sicher.

      Der Kartoffelkönig
    • Christoph Niemann kann das Reisen nicht lassen. Glücklicherweise ist er ein Reisender, der seine Umgebung in Farbe bannt. Und so können wir ihn dahin begleiten, wohin uns das Fernweh trägt: malerische Orte, brodelnde Städte, überwältigende Natur. Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann.

      Away
    • Das Paradigma der Client/Server-Entwicklung hat eine weite Verbreitung gefunden. Erste Erfahrungen haben jedoch gezeigt, daß die Verbindung einer relationalen Datenbank mit einem objektorientierten Anwendungskern und einer modernen grafischen Benutzungsoberfläche in einer verteilten Umgebung häufig schwierig ist. Der Autor zeigt einen Weg auf, die Produktivität bei der Entwicklung von datenbankbasierten Client/Server-Anwendungen zu erhöhen. Basis ist die erweiterte Spezifikation einer Anwendung unter Verwendung der UML-Methodik. Diese Spezifikation dient als Eingabe für ein Generatorsystem, dessen theoretische Grundlagen im vorliegenden Band beschrieben werden. Es werden Transformationsregeln zur Kopplung einer objektorientierten Anwendung mit einer relationalen Datenbank vorgestellt, die sowohl die Erstellung des Datenbankschemas als auch die Schnittstelle zu den Fachkonzeptklassen abdecken. Außerdem werden dem Leser Möglichkeiten zur Verbindung des Anwendungskerns mit der Benutzungsoberfläche und der Kommunikationsschicht präsentiert, die zu einer sauberen 3-Schichten Architektur führen.

      Datenbankfähige Client-Server-Anwendungen
    • Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Fußballritualen und religiösen Praktiken, um zu analysieren, ob Fußball als Ersatzreligion fungiert. Durch die Definition beider Kulturphänomene und deren Gegenüberstellung wird der Stellenwert und die Anziehungskraft des Fußballs im Vergleich zu traditionellen Religionen beleuchtet. Die Autorin zeigt auf, dass für viele Menschen das Fußballspiel ähnliche emotionale und soziale Funktionen erfüllt wie der Gottesdienst, was die tiefgreifende Bedeutung des Fußballs in der modernen Gesellschaft verdeutlicht.

      Fußball als Religion. Ein kulturphänomenologischer Vergleich
    • Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2.0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung ist in unserem Medienumfeld allgegenwartig und hat sich damit zu einem festen Bestandteil unserer Kultur entwickelt. Seit ihrem Bestehen diskutieren Wissenschaft und Offentlichkeit, ob Werbung dabei Spiegelbild oder nur ein verzerrtes Bild der Gesellschaft ist oder ob sie sogar kulturelle Veranderungen bewirken kann. Fest steht, dass Werbung durch ihre Prasenz und ihre manipulative Absicht einen Beitrag zur Beeinflussung moralischer und gesellschaftlicher Wertevorstellung liefern kann. Doch welche Darstellungen von Frau und Mann werden dem Rezipienten in diesem bedeutenden Bereich der Massenmedien prasentiert? Welche Klischees finden Verwendung und inwiefern wird eine "klassische Rollenverteilung" bestatigt oder verworfen? Der Autor Christoph Niemann gibt einfuhrend einen Uberblick uber das komplexe Feld der Werbung und insbesondere der Fernsehwerbung. Mit Hilfe medienanalytischer Instrumente untersucht er die Darstellung von Frauen- und Mannerrollen am Beispiel des finanziell grossten Posten des TV-Werbemarktes, der Automobilwerbung, und gelangt dabei zu uberraschenden Ergebnissen

      Geschlechterrollen in der Werbung
    • Fast möchte einem das Lachen vergehen, wenn man sich umschaut in der Welt. Doch auch das Böse lässt sich am Ende nur mit Humor ertragen, und so zeigen uns die manchmal ironischen, manchmal misanthropischen, doch immer brillant-absurden Zeichnungen Ansichten zweier Ausnahmekünstler.

      100% Evil
    • Die Bachelorarbeit untersucht die bislang unerforschte Religionskritik auf Instagram und trägt zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema bei. Im Kontext der digitalen Popkultur stützt sich die Analyse auf bedeutende Publikationen, darunter "New Media Culture" und das "Handbuch Popkultur", die als zentrale Werke im deutschsprachigen Raum gelten. Ziel der Arbeit ist es, das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Religion und digitalen Medien zu vertiefen und zur weiteren Forschung in diesem Bereich anzuregen.

      Religionskritik mit "Memes" auf Instagram
    • Die preisgekrönte Abschlußarbeit bei Prof. Heinz Edelmann bekam auf Anhieb den Förderpreis des Art Directors Club. Portraits in grober Bildschirmauflösung mit Witz und Charme.

      Das gute Portrait