Ein Paradigmenwechsel in der Gestaltung von Geschäftsmodellen und Wachstum
Unternehmen wie Tencent und Ping An machen es vor: Die klassische Vorstellung vom klar abgrenzbaren Unternehmen hat ausgedient. Business-Ökosysteme sind das Erfolgsmodell der Stunde. Das Buch führt vor, wie Unternehmen in Business-Ökosystemen partizipieren oder selbst die Rolle eines "Orchestrators" einnehmen können. Dazu wartet es mit einer Fülle von Tools und Methoden aus Denkschulen auf, die über die reine Gestaltung von Ökosystemen hinausgehen, etwa Design Thinking oder Lean Start-up. Durch praktische Werkzeuge, Templates zum Download, Unternehmensbeispiele und ein lebendiges Layout macht das Buch Lust, direkt loszulegen
< > Prof. Antoinette Weibel, Universität St. Gallen < > Prof. Isabell Welpe, TU München < > Matthias Mölleney, HWZ und peopleXpert gmbh Das DESIGN YOUR FUTURE Playbook ist für Menschen, die sich vorstellen können, in einer Zukunft zu leben, die sie erfüllt und in der sie sich besser fühlen. Für all diejenigen, die durch Selbstwirksamkeit eine Veränderung anstossen möchten und den Mut haben, proaktiv zu denken, zu handeln und ihre Möglichkeiten wahrzunehmen. Die Methoden und Werkzeuge von Michael Lewrick und Jean-Paul Thommen geben den inspirierenden Rahmen, das eigene Leben aktiv zu gestalten, ob im Beruf, in der Beziehung, in Bezug auf die eigene Gesundheit oder für einen neuen Lebensabschnitt. (Quelle: www.buch.ch)
Das Design Thinking Toolbook zeigt die wichtigsten Tools und Methoden im Design Thinking Zyklus. Basierend auf der grössten internationalen Umfrage zur Anwendung von Design Thinking Tools, wurden die beliebtesten Methoden, auf je vier Seiten, von einem Experten aus der Design Thinking Community beschrieben. Einfache Anleitungen, Expertentipps, Templates sowie Bilder der Anwendung machen das Toolbook besonders für Design Thinking Einsteiger zu einem wertvollen Hilfsmittel. Es eignet sich für Design Thinker, die sich schnell und umfassend mit den Werkzeugen vertraut machen möchten und neue Tools ausprobieren wollen. Das Toolbook ist die optimale Ergänzung zum internationalen Bestseller «Das Design Thinking Playbook».
Testimonials: «Wahrscheinlich das inspirierendste Handbuch über Design Thinking. Es beschreibt die Anwendung und gibt Zugang zu bekannten und neuen Werkzeugen.» Mirko Boccalatte, COO Ferrari F1 Team / «Das Design Thinking Toolbook bietet viele praktische Ratschläge, um mit der Anwendung von Design Thinking erfolgreich Marktopportunitäten zu realisieren.» Dr. Markus Durstewitz, Leiter Innovationsmethoden und -werkzeuge bei Airbus / «Die Herausgeber bieten den Lesern ein praktisches und inspirierendes Handbuch, um eine neue Denkweise in Unternehmen zu entwickeln oder Organisationen zu transformieren. Lassen Sie sich von diesem erfrischenden Toolbook für Design Thinking verführen.» Prof. Yves Pigneur, Universität Lausanne, Co-Autor des Bestsellers «Business Model Generation»
(...) Befragt man Fachbücher und einschlägige Enzyklopädien im Internet zum
Begriff ,,Design Thinking, wird schnell deutlich, dass aufgrund seines
multidisziplinären Hintergrunds bisher keine einheitliche Definition
existiert. Licht ins Dunkel möchte das ,,Design Thinking Playbook bringen. Die
Herausgeber Leifer, Lewrick und Link versammeln Profis sowohl aus dem
universitären Umfeld als auch aus der Praxis und können daher mit vielen
interessanten Perspektiven zum Thema aufwarten. Gemeinsam haben sie ein
ambitioniertes Buch hervorgebracht, welches passend zum Titel mit witzigen
Zeichnungen der Künstlerin Nadja Langensand bebildert ist, die den Text mal
begleiten, mal vollständig seine erklärende Funktion übernehmen. Das
,,Playbook verfolgt damit einen ähnlichen Ansatz wie Scott McClouds
,,Understanding Comics - ein Sachbuch über Comics in Form eines Comics. Die
Zeichnungen bieten dabei einen unkomplizierten Einstieg in ein doch recht
anspruchsvolles Thema und grenzen das Buch von gängigen Publikationen dieses
Fachbereichs ab. in: Bankingclub 01.12.2017, zur 1. Auflage 2017 (...)
getAbstract empfiehlt dieses Buch aufgrund seiner Themenbreite und seines
weiten Horizonts allen Einsteigern ins Design Thinking ebenso wie erfahrenen
Anwendern. in: Werbewoche 17.11.2017, zur 1. Auflage 2017 (...) Die
Herausgeber Leifer, Lewrick und Link versammeln Profis sowohl aus dem
universitären Umfeld als auch aus der Praxis und können daher mit vielen
interessanten Perspektiven zum Thema aufwarten. Gemeinsam haben sie ein
ambitioniertes Buch hervorgebracht, welches passend zum Titel mit witzigen
Zeichnungen der Künstlerin Nadja Langensand bebildert ist, die den Text mal
begleiten, mal vollständig seine erklärende Funktion übernehmen. (...) Die
Zeichnungen bieten dabei einen unkomplizierten Einstig in ein doch recht
anspruchsvolles Thema und grenzen das Buch von gängigen Publikationen dieses
Fachbereichs ab. (...) Grundsätzlich geben Lewrick, Link und Leifer mit ihrem
Buch einen breit gefächerten Überblick über Methoden, Möglichkeiten und
zukünftige Entwicklungen des Design Thinking. Die verspielte Gestaltung
unterstreicht den innovativen Charakter ihrer Ansätze sehr treffend und hilft
beim Verständnis der angeführte Themen. (...) Es richtet sich ausdrücklich
sowohl an Profis als auch an Anfänger. Diesem Anspruch wird es gänzlich
gerecht. (...) Das Buch ist voller Know-how. Zu jedem Thema gibt es fundierte
Texte, tolle Grafiken, Zusammenfassungen und Hervorhebungen. Dazu kommen dann
noch Experten-Tipps, die über das Thema hinaus wesentliche Inputs liefern.
(...) Viele liebevolle Zeichnungen und Skizzen unterstützen den Inhalt und
machen Lust, weiterzulesen. Durch die Farbigkeit und den spielerischen Umgang
ist ein sehr schönes Buch aus einem Guss entstanden. (...) Ich finde, das
Design Thinking Playbook ist ein tolles Buch für alle, die sich mit dem Thema
auseinandersetzen. Egal, ob im Rahmen eines eigenen oder eines beruflichen
Projektes: im Playbook findet der Leser eine Vielzahl an Tools und
Hintergründen. Es ist daher für alle, die mehr in die Tiefe gehen wollen und
auch an Querverbindungen und aktuellen Diskussionen interessiert sind, eine
absolute Kaufempfehlung. Tobias Schenkel, in: Banking News 24.11.2017, zur 1.
Auflage 2017 (...) Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichung und des
zugrundeliegenden Ansatzes stehen innovative Arbeits- und Denkkulturen, die
bestimmten Prinzipien folgen. Kreative Prozesse, neue Formen der
Zusammenarbeit und der Einsatz und die Nutzung von Methoden prägen das
Konzept, das auf kundenorientierte und innovative Ergebnisse und Lösungen
ausgerichtet ist. Das Buch zeigt sich als Impulsgeber, Methoden- und
Problemlösungshilfe in einer vom Wandel getriebenen Arbeits- und
Wirtschaftswelt. Die inhaltliche Ausrichtung ist betont kunden- bzw.
nutzerorientiert. Im Unterschied zu manchen anderen derartigen Publikationen
nimmt die Digitalisierung de
Blockchain, Krypto und die neuen Business Ökosysteme
«Warum Blockchain?», ist eine der am häufigsten gestellten Fragen. Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Buch über Blockchain einfach und verständlich beantwortet. Die Autoren, Michael Lewrick und Christian Di Giorgio, arbeiten mit Unternehmen, Investoren, Start-ups und anderen Akteuren im Krypto-Valley, Schweiz. Mit «Live aus dem Krypto-Valley» geben sie einen einmaligen Einblick, wie neue Business Ökosysteme gestaltet werden, für welche Vorhaben sich ICOs eignen, und wie neue Marktopportunitäten und Wachstumsmärkte mittels Blockchain-Technologie erschlossen werden können.
Radikale Innovationen in einer digitalisierten Welt
„Design Thinking hat sich über die letzten Jahre ständig weiterentwickelt – Michael Lewrick ist einer der Vordenker verschiedene Denkansätze situativ zu kombinieren.“
Prof. Larry Leifer, Stanford Universität
In einer digitalisierten Welt entstehen neue Systeme, in denen die physische und digitale Welt verschmelzen. Informationstechnologie steht hierbei nicht in Konkurrenz zum Menschen, sondern unterstützt und befähigt uns, unser Leben besser und einfacher zu machen. Design Thinking und dessen Kombination mit Systems Thinking, Business Ökosystem Design und Big Data Analytics befähigt uns, radikale Innovationen in einer digitalisierten Welt zu realisieren. Das kompakte Design Thinking Buch reflektiert auf ansprechende Weise das zugrundeliegende Mindset und gibt einen ersten Überblick über die wichtigsten Methoden und Werkzeuge. Das Buch startet mit einer Übung, denn Design Thinking lebt nach dem Grundsatz: Es zu tun, als nur darüber zu sprechen!
Die Erfolgsfaktoren des Design Thinking.
Das Design Thinking Playbook ist ein Must-Read für alle Macher, Entscheidungsträger und Innovationsbegeisterte. Es ist das erste Buch über Design Thinking, das dieses Mindset von der ersten bis zur letzten Seite lebt. Zahlreiche Experten haben das Playbook mit Experten-Tipps unterstützt. So ist ein einzigartiger Einblick entstanden, wie heute Innovationen für morgen erfolgreich angestossen werden.
Die Herausgeber Michael Lewrick, Patrick Link und Larry Leifer sind ständig auf der Suche nach der nächsten grossen Marktopportunität. Sie leben Design Thinking im Aufbau von Wachstumsfeldern, in der Digitalen Transformation, und wenden agile Methoden in der Produktentwicklung an. Sie praktizieren das Design Thinking Mindset im Herzen des Silicon Valley, an der Stanford University und an der Hochschule Luzern. Mit ihrer Hilfe haben verschiedene internationale Unternehmen radikale Innovationen entwickelt und kommerzialisiert.