HR Governance
Wirksame Führung und Aufsicht des Board- und Personalmanagements
Martin Hilb ist ein renommierter Professor für Betriebswirtschaftslehre, dessen Werk sich mit den Feinheiten der Unternehmensführung und Personalwesen befasst. Seine umfassende internationale Erfahrung, die sowohl die akademische Welt als auch die Geschäftswelt umfasst, verleiht ihm eine einzigartige Perspektive auf globale Geschäftsdynamiken. Hilbs Forschung konzentriert sich auf die Prinzipien und Praktiken der Qualität in der Unternehmensführung mit dem Ziel, das Fachgebiet durch rigorose Analyse voranzubringen. Sein Ansatz verbindet praktische Einblicke mit theoretischen Grundlagen und bietet wertvolle Erkenntnisse für Wirtschaftsführer und Wissenschaftler.






Wirksame Führung und Aufsicht des Board- und Personalmanagements
wirksame Führung und Steuerung des Board- und Personalmanagements
Die Autoren stellen einen innovativen Ansatz wirksamer Führung und Aufsicht von Medienunternehmen für Praxis und Theorie vor. Die vorgestellten Board-Instrumente behandeln Fragen der wirksamen Führung und Aufsicht von Medienunternehmen sowie die strategische Auswahl, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Nachfolgeplanung von VR- und GL-Mitgliedern und -Vorsitzenden. Das Buch bietet vier zusammenhängende Bausteine der Neuen Media Governance: die situative, strategische, integrierte und controllingorientierte Dimension. Damit werden bisher weitgehend isoliert behandelte Komponenten der Media Governance integriert.
In diesem Band werden von Autoren aus verschiedenen Ländern innovative, praxisrelevante Konzepte zur wirksamen Führung und Aufsicht von Unternehmen vorgestellt sowie Empfehlungen an die Governance-Praxis vermittelt. Namhafte Vertreter der Board-Praxis wie zum Beispiel Prof. Dr. Pius Baschera (Hilti AG), Dr. h.c. Franz Marty (Raiffeisen Gruppe), Dr. h.c. Helmut Maucher (Nestlé SA) und Dr. Jürg Witmer (Clariant AG und Givaudan SA) nehmen dazu kritisch Stellung.
Dieses Buch befasst sich in drei Teilen mit der wirksamen Führung und Aufsicht von Öffentlichen Unternehmen: Im ersten Teil befasst sich Martin Hilb mit der betriebswirtschaftlichen Dimension der New Public Corporate Governance: Der VR als Gestaltungs- und Controllingteam. Im zweiten Teil präsentiert Roland Müller die rechtliche Dimension der New Public Corporate Governance und, als Leiter der Liechtensteinischen Corporate Governance Expertengruppe, neue Richtlinien zur Führung und Aufsicht von Öffentlichen Unternehmen am Beispiel des Fürstentums Liechtenstein. Im dritten Teil stellt Balz Hösly die politische Dimension der New Public Corporate Governance vor.
Dieses Buch bietet einen innovativen Ansatz wirksamer Universitäts-Führung und -Aufsicht für Praxis und Theorie. Die vorgestellten Instrumente, vom Autor entwickelt und in der Universitäts-Praxis erprobt, behandeln Fragen der Universitätsratsstrategie und -kooperation, Auswahl, Zusammensetzung, Beurteilung, Honorierung und Förderung von Universitätsrats- und Rektorats-Mitgliedern sowie zur Evaluation von Führungsgremien. Das Buch bietet vier zusammenhängende Bausteine der New University Governance: die situative, strategische, integrierte und controllingorientierte Dimension. Damit werden bisher weitgehend isoliert behandelte Komponenten der University Governance integriert.
In diesem Band werden neue praxiserprobte Konzepte der Führung und Aufsicht und des Managements von Not-for-Profit-Organisationen vorgestellt. Not-for-Profit-Organisationen unterscheiden sich von For-Profit-Organisationen dadurch, dass sie allfällige Gewinne nicht ausschütten, sondern zur Weiterentwicklung der Organisation verwenden. Im ersten Teil befasst sich Martin Hilb mit der strategischen Dimension der wirksamen Führung und Aufsicht von NPOs: Das Board als Gestaltungs- und Controllingteam. Im zweiten Teil widmet sich Patrick Renz der operativen Dimension von NPOs: Die Governance-Umsetzung durch die Geschäftsleitung und das operative Projekt-Management in NPOs.
In dieser Schrift werden neue praxiserprobte Instrumente zur wirksamen Führung und Aufsicht von Familiengesellschaften vorgestellt. Die Publikation enthält auch wertvolle Checklisten zur Beurteilung des Verwaltungsrates (KMU-Governance), der Eigentümer- und Familien-Governance, der 'Familyness' als Wettbewerbsvorteil und der Innovationskraft.
Dieses kompakte Praxisbuch bietet auf dem neuesten Stand der Wissenschaft ein umfassendes Führungs- und Aufsichtskonzept für Gesundheitsorganisationen. Die Aufgaben der obersten Führungsebene werden auf das Wesentliche fokussiert: situative und strategische Organisationsentwicklung, Board-Management in Form von Selektion, Beurteilung, Honorierung und Förderung der Board-Mitglieder und Erfolgsevaluation. Viele Übersichtsdarstellungen, Beispiele und erprobte Tools ermöglichen müheloses Verständnis und einfache Umsetzung in der Managementpraxis.
Management-Entschädigungen sind in jüngerer Zeit immer wieder Gegenstand öffentlicher Debatten geworden. Nicht nur die absolute Höhe der Managersaläre oder die Honorierungskluft zwischen Höchst- und Tiefstverdienenden ist zu einem gesellschaftlichen Problem geworden, sondern auch die Tatsache, dass die Checks and Balances nicht mehr so spielen, wie sie sollten. Der Druck, die Eigentumsrechte der Aktionäre zu stärken, wächst. Dem Autor gelingt es, in seinem hochaktuellen Band ein neues integriertes Konzept der VR-, GL- und Personal-Honorierung zu präsentieren. In diesem praxiserprobten Konzept wird angestrebt, dass die Honorierung immer sowohl aus Sicht der Eigentümer, der Mitarbeitenden, der Kunden als auch der Öffentlichkeit als fair betrachtet wird.