Deutsche Doggen sind Hunde für besondere Menschen: Nicht nur ihre beeindruckende Größe, sondern auch ihr Wesen hebt sie von anderen Rassen ab und macht sie unverwechselbar. Verena Rottmann zeichnet ein liebevolles, dabei aber immer ehrliches Portrait der Rasse, wobei ihre Faszination für den „Apoll unter den Hunden“ auf jeder Seite spürbar wird. Sie hilft aber auch dem Interessenten bei der Entscheidung, ob eine Deutsche Dogge der richtige Hund für einen selbst sein könnte und liefert damit nicht nur eine Liebeserklärung, sondern auch eine Anleitung zur richtigen Aufzucht, Haltung, Ernährung und Pflege. Mit Kapiteln zu Herkunft und Geschichte, Rassestandard und Farbschlägen, typischem Doggenwesen, Welpenkauf und -aufzucht, Haltung und Ernährung, Erziehung, Krankheit und Alter.
Verena S. Rottmann Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2011
Im Jahr 1983 führte die geplante Volkszählung zu Massenprotesten. Tausende von Bürgerinitiativen schossen aus dem Boden. Verena S. Rottmanns Buch zum Thema verkaufte sich bei Zweitausendeins innerhalb von fünf Monaten 300.000 mal. Der Widerstand führte zu Verfassungsbeschwerden, das Bundesverfassungsgericht stoppte die Volkszählung. Sie konnte erst vier Jahre später nach erheblichen Anpassungen durchgeführt werden. Und heute? Ist die Volkszählung in Zeiten von Vorratsdatenspeicherung, Google Street View, Personalausweis mit RFID-Funkchip und facebook überhaupt noch ein Thema? Dieses Buch zeigt: Allerdings. Es klärt auf, was genau bis zum 9. Mai 2011, dem „Zensusstichtag“, und danach passiert, was daran problematisch ist und wie Sie sich wehren können. Das Buch enthält: * Informationen zur Rechtslage * Erläuterungen zum Datenschutz und zum technischen Hintergrund der Erhebung und Speicherung * alle Zensus- und Mikrozensus-Fragebögen * Informationen, was passiert, wenn Sie die Befragung verweigern oder umgehen wollen; Musterbriefe an Behörden, mit denen Sie Einspruch erheben können sowie allem, was Sie zur Volkszählung 2011 wissen müssen. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Klaus Brunnstein.
- 2010
Rechtsanwältin Verena Rottmann hat ein noch weitere rechtliche Aspekte umfassendes Standardwerk für alle Hundezüchter verfasst. Hier erfahren Züchter verständlich und kurz gefasst alles über Tierschutzvorschriften, Impf- und Kennzeichnungsvorschriften, Kaufrecht und Mängelhaftung, Versicherungsfragen, die Unterscheidung zwischen hobby- und gewerbsmäßiger Hundezucht, Grundzüge von Steuer- und Vereinsrecht, Tierarzthaftung und vieles mehr. Mit wertvollen Hinweisen zur Gestaltung von Welpenkaufverträgen. Unentbehrlich für die Züchterpraxis!
- 2006
Der Ratgeber erläutert die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Ehe (Zugewinn, Gütergemeinschaft, Gütertrennung) und informiert über die Einzelheiten des Ehegattenunterhalts und Versorgungsausgleichs. Für die unterschiedlichen Interessenlagen (u.a. Berufstätigkeit, Kinder, Freiberufler, Vermögen, Schulden, Erbe, Ausländer), die sich in einer Ehe ergeben können, stellt der Band Musterverträge zur Verfügung. Die Abweichungen und Möglichkeiten bei nicht verheirateten Paaren und für eingetragene Lebenspartnerschaften werden in besonderen Kapiteln ausreichend besprochen. Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte sind jeweils in Merksätzen kurz eingeblendet. Mit Adressen von Anwalts und Notarkammern, Verbraucherzentralen, klarer Gliederung und übersichtlicher Darstellung. Vor allen anderen Titeln zum Thema. (1)
- 2006
Praxis-Leitfaden für Kanzleigründer
- 450 Seiten
- 16 Lesestunden
Auch in den kommenden Jahren wird die Zahl der KanzleigrA1/4ndungen steigen. Das Risiko, als selbststAndiger Anwalt zu scheitern, ist relativ hoch. Die GrA1/4nde hierfA1/4r sind vielfAltig. Oftmals wird eine "Wohnzimmer-Kanzlei" lediglich mangels beruflicher Alternative erAffnet oder es fehlt schlichtweg am richtigen Kanzleimanagement und den praktischen FAhigkeiten, auf die es fA1/4r eine erfolgreiche AnwaltstAtigkeit ankommt. Hier schafft das Buch Abhilfe und verhilft angehenden KanzleigrA1/4ndern Schritt fA1/4r Schritt zum Aufbau einer erfolgreichen Anwaltspraxis. Dabei werden typische AnfAngerprobleme (z. B. mangelndes Startkapital, zu wenige lukrative Mandate, zu hohe BA1/4rokosten) aufgezeigt und mit Hilfe von Checklisten ProblemlAsungen angeboten.
- 2005
- 2005
Karriereplanung für Juristen
Neue Berufschancen erkennen - Ausbildung optimal gestalten - Netzwerke nutzen
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Angesichts des wachsenden Heeres von Referendaren und Assessoren sowie der anhaltenden Flaute auf dem Arbeitsmarkt ist es oftmals nicht einfach, als Jurist einen Job zu finden, geschweige denn Karriere zu machen. Deshalb gilt es, Erfolg versprechende Berufsnischen zu finden und sich für diese Bereiche besonders zu qualifizieren. Nur, wer sein Studium zielgerichtet plant und sich jobbezogen spezialisiert, kann seine Karrierechancen maßgeblich fördern. Der "Karriereplaner Jura” sagt Ihnen, worauf es ankommt.

