Die Bhagavad Gita, eine der bedeutendsten spirituellen Schriften, veranschaulicht die Grundlagen der Yogaphilosophie. Sie ist aber auch ein Gespräch unter Freunden, die sich zutiefst vertrauen. Ein großer Krieg steht bevor. Der Königssohn Arjuna ist ein erfahrener Bogenschütze, doch als der Kampf beginnen soll, fürchtet er sich vor den Folgen seines Handelns. »Was soll ich tun?«, fragt er Krishna, und Krishna lehrt Arjuna den Yoga. »Tue was zu tun ist und sei unbesorgt« - das ist die Essenz von Krishnas Yoga lehre. Wie lässt sich diese Weisheit im Alltag umsetzen? Darum geht es Swami Ve?ka?esananda, der die Bhagavad Gita in diesem Buch auf erfrischend undogmatische Weise nacherzählt.
Swami Venkatesananda Reihenfolge der Bücher
Swami Venkatesananda war ein spiritueller Lehrer, der dafür bekannt war, die Lehren seines Meisters auf seinen weltweiten Reisen zu verbreiten. Er fesselte sein Publikum mit seinem Humor und veranschaulichte tiefgründige Konzepte gekonnt anhand alltäglicher Geschichten. Sein zugänglicher und witziger Stil machte komplexe philosophische Ideen einem breiten Leserkreis verständlich. Seine Schriften und Vorträge inspirieren weiterhin und hinterlassen ein bleibendes Erbe spiritueller Führung.




- 2012
- 1993
Vasistha's Yoga
- 767 Seiten
- 27 Lesestunden
This is Swami Venkatesananda's longer Yoga Vasiṣṭha. His two volume book is here offered between two covers. Its purpose is to provide a means to eliminate psychological conditioning and to attain liberation. Containing the instructions of the sage Vasiṣṭha to Lord Rama, this scripture is full of intricately woven tales, the kind a great teacher might tell to hold the interest of a student.
- 1984
The Concise Yoga Vasistha provides a clear, provocative summary of one of the leading texts of Hinduism. Swami Venkatesananda continues the long tradition of elaborating on and clarifying the teachings of the sage Vasistha. It captures the verve of the original text while eliminating needless repetition. For the specialist, this book makes available a handy guide to the original Sanskrit without sacrificing philosophical depth. To the comparative religionist, it provides an occasion for understanding how Hinduism has been able to accommodate seemingly opposite schools of thought without giving way to the platitudes which mar many syncretic movements.