Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lisa Peters

    Celine Dion: The Complete Biography
    The Wonder Book of Trains
    Audiovisuelle Integration von sprachlichen und nichtsprachlichen Vokaltraktgesten
    Supervision vs. Coaching in der Sozialen Arbeit
    Der Sozialberater als Teilnehmer in der Supervision
    Das Geheimnis der kleinen Madonna
    • 2018

      Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen in der Sozialberatung, die durch die komplexe Aufteilung der Klientenanliegen auf verschiedene Fachstellen entstehen. Sie betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Beratung, die besondere Kenntnisse und Fertigkeiten von Sozialberatern erfordert. Zudem wird die Methode der Supervision als potenzielle Lösung vorgestellt, um die Reflexion der Berater zu fördern und die Arbeitsabläufe sowie die Zufriedenheit zu verbessern. Die zentrale Fragestellung untersucht den Beitrag der Supervision zur Optimierung der Sozialberatung.

      Der Sozialberater als Teilnehmer in der Supervision
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Supervision und Coaching im Kontext der Sozialen Arbeit. Während Supervision etabliert ist und sich vor allem an Therapeuten und Beziehungsarbeiter richtet, ist Coaching weniger bekannt und fokussiert sich auf Managementaufgaben. Die Autorin analysiert die Rolle beider Methoden als Qualitätssicherungsinstrumente in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die verschiedenen Formen der Supervision, einschließlich Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision sowie Organisationssupervision. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anwendung beider Ansätze zu schaffen.

      Supervision vs. Coaching in der Sozialen Arbeit
    • 2015

      Integration von Sprache bedeutet die einheitliche Wahrnehmung von auditiven und visuellen sprachlichen Stimuli. Auf Gehirnebene nehmen die superioren temporalen Regionen hierbei eine zentrale Rolle ein. Diese fMRT-Studie untersuchte an 21 gesunden Probanden die audiovisuelle Integration von sprachlichen und nichtsprachlichen Stimuli. Es zeigte sich unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Verarbeitung sprachlicher und nichtsprachlicher Stimuli, dass der STS/STG eine wesentliche Struktur für sprachspezifische Integration darstellt.

      Audiovisuelle Integration von sprachlichen und nichtsprachlichen Vokaltraktgesten