Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan Drees

    9. Mai 1979
    Literatur der Krise
    Staring at the sun. Remix-Version
    Datenbanken und Informationssysteme
    Staring at the sun
    Sandbergs Liebe
    Letzte Tage, jetzt
    • 2022
    • 2019

      Sie möchten wissen, wie Fesselspiele genau funktionieren? Hier finden Sie die Fessel-Methoden in einer Beziehung, wie einem Partner seine Gefühle, seine Wahrnehmung und seine Eigenständigkeit ausgeredet wird, damit er kontrolliert und abhängig gemacht werden kann. Jan Drees kann Ihnen davon eine eindrucksvolle Geschichte erzählen.

      Fesselspiele
    • 2019

      Kristian Sandberg, ein talentierter junger Geisteswissenschaftler, beginnt vielversprechend als Mitarbeiter einer Literaturagentur. Trotz seiner beruflichen Erfolge fühlt er sich einsam und sehnt sich nach der großen Liebe. Um seine Einsamkeit zu bekämpfen, nutzt er Dating-Apps in der Hoffnung, die richtige Frau zu finden. Eines Abends trifft er Kalina in einem Hamburger Café, und eine leidenschaftliche Beziehung entwickelt sich. Sandberg glaubt, in Kalina die Frau seines Lebens gefunden zu haben. Doch bald gerät er in eine emotionale Abhängigkeit zu seiner „gefährlichen Geliebten“, während er alles tut, um ihr seine Liebe zu beweisen. Die anfängliche Euphorie verwandelt sich schnell in eine Höllenfahrt, die ihn in die Abgründe emotionalen Missbrauchs führt. Jan Drees beleuchtet in seinem dritten Roman die subtilen Manipulationsstrategien, durch die emotionale Gewalt wirkt. Sandbergs Erfahrungen, die auf persönlichen Erlebnissen basieren, zeigen eindrücklich, wie Manipulation das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung untergräbt und die Psyche eines Menschen erschüttert. Die Geschichte bietet eine tiefgehende psychologische Analyse der zerstörerischen Dynamik in Beziehungen und den schleichenden Verlust von Selbstvertrauen und Identität.

      Sandbergs Liebe
    • 2018

      Friedrich Karl Gotsch (1900-1984)

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Sammlung Wolfgang Müller (Köln) enthält u. a. 29 Arbeiten des international anerkannten Malers Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900–1984 Schleswig), eine repräsentative Auswahl von Werken höchster Qualität aus dem Œuvre des Künstlers. Die Arbeiten, fünfundzwanzig Gemälde, drei zugehörige, malerisch überarbeitete Farbholzschnitte und ein collagierter Entwurf für ein Relief (vgl. Titelabb.), stammen aus den Jahren 1928 bis 1969, die Mehrzahl von ihnen aus der reifen Schaffensperiode des Künstlers nach 1945, in der sich sein Werk eindrucksvoll zwischen Expressionismus und Abstraktion bewegt und noch heute überraschend modern zu wirken vermag. Das vorliegende Buch erschließt diese Werke in einem ersten beschreibenden Bestandsverzeichnis: Sie werden im Einzelnen und unter besonderer Berücksichtigung der vom Künstler bevorzugten Schicht um Schicht aufbauenden Malweise vorgestellt und in sein Gesamtwerk eingeordnet. Eine Dokumentation von Selbstzeugnissen des Künstlers, Bilddokumenten aus dem Nachlass und Textauszügen aus der kunsthistorischen Rezeption geben darüber hinaus Anlass für eine Auseinandersetzung mit dem Lebensweg des Künstlers und den Bedingungen für sein künstlerisches Wirken.

      Friedrich Karl Gotsch (1900-1984)
    • 2015

      Später kauften wir drei billige Shirts, zwei Paar Flip- Flops, Shorts, Wäsche, im Supermarkt Sonnencreme, Wasser, Reisewaschmittel. Wir gingen zum Strand, lagen dann, Mela oben ohne, ich mit einer Badehose bekleidet, auf zwei blauen Liegestühlen. Ein Sonnenschirm war zwischen uns aufgespannt.

      Lanzarote
    • 2015
    • 2013

      Der Flug von Köln-Bonn war am frühen Morgen bei minus sieben Grad gestartet. Man hatte an Bord selbst für Käsebrötchen und Mineralwasser zahlen müssen. Die neben Sandberg sitzende Dame litt an Arthrose und klagte ausgiebig. Als die Maschine beim Überflug des Atlantiks in lokale Turbulenzen geriet, mussten sich gleich drei Passagiere übergeben. Es war fürchterlich.

      Teneriffa
    • 2012

      Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuerst wurde ein neues Java- Projekt mit dem Namen Aufgabe9transaktionen in der Eclipse Entwicklungsumgebung erzeugt und der JDBC- Treiber installiert, damit man eine Schnittstelle zwischen Programm und Datenbank hat. Im Projekt wurde eine Klasse mit dem Namen Transaktionen , erzeugt. Die Funktionen der Klasse wird unter den Punkten 2.1.1 2.1.6 erläutert. Das Programm durchläuft 3 Phasen, die Einschwingphase , die Messphase und die Ausschwingphase . Die Phasen sind unter dem Punkt 2.1.1 erläutert. Der komplette Quellcode ist im Anhang zu finden.

      Datenbanken und Informationssysteme
    • 2011
    • 2011

      Fast drei Jahrzehnte prägte die Musikkassette die Herzensbildung unterschiedlichster Jugendkulturen: bunt, günstig und unbegrenzt bespielbar. Ein opulent gestalteter Text- und Interviewband feiert nun ihre schönsten Momente. Die Zusammenstellung von Songs zu besonderen Themen ist kein neues Phänomen des digitalen Zeitalters; die Kassette war der analoge Vorläufer, der ein Comeback erlebt. Egal ob C60, C90 oder C120, das kompakte Tonband öffnete Türen zu einer Welt, in der man alles sein durfte: ein Fan, der auf das eine Lied wartete, ein DJ, der die besten Songs mixte, oder ein Freund, der analoge Musikbriefe verschenkte. Dieses Buch ist eine vielseitige Hommage an ein Echo aus der Vergangenheit, das wieder auflebt. Die analoge Liebe zeigt sich als Beatles-Archiv, Theater-Inspiration, Design-Objekt und in Mix-, Kunst- und Literaturthemen. Kassettendeck erzählt mit Prosastrecken, Interviewsets und Pop-Essays eine neue Geschichte der Musikkassette. Mit Beiträgen von Benjamin von Stuckrad-Barre, Smudo, Eric Pfeil, Westbam, Andreas Bernard, Bret Easton Ellis, Grand Hotel van Cleef, Hans Nieswandt, Peter Glaser, Audiolith, Gregor Hildebrandt und anderen.

      Kassettendeck