Reiner Marquard Bücher






Wer kennt sie nicht: die Matthäus-Passion von J. S. Bach!? Dieser neue Band führt auf überraschende Weise in das großartige Oratorium ein. Das Sahnehäubchen: die beigelegte CD mit einer erstklassigen Aufnahme! Jahr für Jahr wird die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach in den Kirchen und Konzerthäusern dieser Welt aufgeführt. Bis heute zieht sie ihre Hörer / innen in ihren Bann. Dieses besondere Buch nähert sich dem Werk noch einmal ganz neu und gleich von mehreren Seiten. Wer dieses Buch gelesen hat, hört das Werk intensiver - und zwar am besten in der erstklassigen Einspielung mit dem Kammerchor Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius, die dem Buch als MP3-CD beigelegt ist
Menschenwürdig sterben
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
Dieses Buch greift in die aktuelle Debatte um die Forderung nach der Tötung auf Verlangen und des assistierten Suizids ein. Das Kennwort der Debatte lautet Selbstbestimmung. Der 'Weihestatus' dieses Kennwortes scheint geradezu problemlos die Entsakralisierung beistehender Hilfeleistungen zum Sterben zu rechtfertigen. Wie könnte demgegenüber von einem menschenwürdigen Sterben gesprochen werden? Marquard plädiert für einen Perspektivwechsel. Die Selbstzwecklichkeit menschlichen Lebens findet ihren Ausdruck nicht im Sein an sich, sondern im grund- und/oder gottvertrauenden Modus des Mit-Seins. An der Art und Weise der Kultur des Sterbens lässt sich die Kultur des guten Lebens in unserer Gesellschaft abschauen.
Johann Sebastian Bach in seinen Büchern
Gedankengänge durch die Bibliothek des Leipziger Thomaskantors
Die Arbeitshilfe trägt dazu bei, das evangelische Proprium für unseren Alltag in Gemeinde und Schule, insbesondere durch Anknüpfungen an die Theologie Philipp Melanchthons, in ökumenischer Weite zu vergegenwärtigen. In historischen und systematisch-theologischen Untersuchungen, aktualisierenden Ausführungen, in homiletischen und liturgischen Arbeitshilfen und Unterrichtsentwürfen leistet der Band eine Hilfestellung als Arbeitsbuch zum Reformationstag.
Buss- und Bettag - Umkehr und Erneuerung
- 121 Seiten
- 5 Lesestunden
Infolge des Pflegeversicherungsgesetzes haben bis auf den Freistaat Sachsen alle deutschen Bundesländer den Buß- und Bettag als gesetzlichen Feiertag seit 1995 gestrichen. Kirchlicher Protest regte sich, obwohl die gottesdienstliche Bedeutung und Gestaltung des Tages weithin unterbelichtet war. Buße, Vergebung und Gebet sind aber zentraler Inhalt evangelischen Glaubens; Buße ist Veränderung und Aufbruch zu neuem Leben. Dafür ist Selbstkritik notwendig. Diese Arbeitshilfe gibt verständliche und praktisch vielseitig umsetzbare Impulse.
Mathias Grünewald und die Reformation
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
Mathias Gothart Neidhart, der uns als Mathias Grünewald bekannt gemacht worden ist, hatte unzweifelhaft eine besondere Nähe zu reformatorischem Gedankengut. Die vor liegende Studie stellt Grünewalds Verhältnisbestimmung zu Luthers theologia crucis dar. Erstmals wurden dazu Predigten Luthers, die Grünewald in seinem Nachlass deponierte, eingehender auf Spuren in Grünewalds Werk untersucht. Dabei nimmt die Ikonographie der Kreuzigung wie des hinweisenden Fingers Johannes des Täufers, ein rechtfertigungstheologisches Kenn- und Deutebild der Reformation, eine hervorragende Stellung ein. Im Ergebnis geht es nicht darum, Grünewald zu 'konfessionalisieren'. Grünewald blieb seiner Kirche treu – aber er dachte und malte komplementär.