Es ist höchste Zeit, einen frischen Blick auf das Jahrhundertgenie zu werfen. In den letzten Jahren sind sehr wichtige Forschungsergebnisse zu den unterschiedlichsten Einzelaspekten in Leben und Werk des spanischen Künstlers vorgelegt worden, sodass eine flüssig zu lesende Überblicksschau heute mehr denn je nottut. Genau das leistet hier Mary Ann Caws, die Grande Dame der amerikanischen Surrealismusforschung. Sie ist für diese Aufgabe prädestiniert. Denn sie gilt nicht nur als eine der weltweit besten Spezialistinnen auf dem Feld französischer Kultur und Literatur, sondern besitzt auch schriftstellerisches Talent: Sie hat – neben ihrer Hochschultätigkeit – Romane und Gedichte veröffentlicht, die in den USA auf viel Resonanz gestoßen sind. In ihrem Picasso-Buch konzentriert sich die Autorin auf das Netz der Beziehungen um den Maler, auf die Geliebten und Musen, auf die Familienangehörigen und Kinder, die Schriftstellerfreunde und Kunsthändler. So entsteht ein zeitgenössisches, sehr lebendig gezeichnetes Bild von Picasso, welches die Gewichte anders lagert, als dies bisher geschehen ist.
Mary Ann Caws Reihenfolge der Bücher
10. September 1933
Mary Ann Caws ist eine amerikanische Autorin, Kunsthistorikerin und Literaturkritikerin, deren Werk sich mit den komplexen Beziehungen zwischen bildender Kunst und literarischen Texten befasst. Sie ist eine anerkannte Expertin für Surrealismus sowie für moderne englische und französische Literatur und untersucht die Verbindungen zwischen verschiedenen Kunstformen. Caws analysiert akribisch das Leben und die Werke bedeutender Künstler und Schriftsteller und deckt tiefgreifende Zusammenhänge in deren Schaffen auf. Ihre literarischen Analysen werden für ihre Tiefe und ihren einzigartigen Blick auf die Kunstwelt geschätzt.






- 2011
- 2002
Dora Maar. Die Künstlerin an Picassos Seite
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2002
Dora Maar
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
- 1989
Perspectives on perception
- 265 Seiten
- 10 Lesestunden