Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Tannert

    1. Jänner 1955
    Weiter so
    Frühkritik
    Colours of Soundlessness
    Jan Muche
    Kunstwerkstatt Ralf Ziervogel Collector's Edition
    Dissonance
    • 2023

      Der Ost-Berliner Kunstkritiker und Ausstellungsmacher Christoph Tannert hat ab Mitte der 1990er Jahre im Frühprogramm des Senders RADIO BRANDENBURG regelmäßig für ein paar Minuten über Kunstereignisse im zusammenwachsenden Berlin und im Land Brandenburg berichtet – zwanglos subjektiv wählend und interpretierend, herausfordernd gegenüber herrschenden Kategorien, mit notwendigen Abgrenzungen, zuweilen grenzwertig mit teilweise frechen politischen Zuspitzungen, aber immer heiter auklärerisch. Er näherte sich so im Jahrzehnt der Vereinigungseuphorie den gesellschaftlichen Rissen und ihrer Widerspiegelung im Feld von Kunst und Kultur. Zum ersten Mal können seine in den Äther gesprochenen Urteile jetzt nachgelesen werden.

      Frühkritik
    • 2022

      Dissonance

      Platform Germany

      5,0(1)Abgeben

      Deutschland hat sich seit der Wiedervereinigung zu einem wichtigen Zentrum der Malerei entwickelt. Die Künstler:innen der 1970er- und 1980er-Jahre folgen keinen klaren Strömungen, reflektieren jedoch präzise die kulturellen Veränderungen. Das Buch präsentiert 81 bedeutende Maler:innen und bietet einen umfassenden Überblick über die zeitgenössische Kunstszene.

      Dissonance
    • 2020

      Tracing the Wear of the Life of Labor. The visual art of Jan Muche (b. 1975, Herford; lives and works in Berlin) revolves around forms that bring to mind structural steelwork, giant industrial installation components, or scaffolding. His constructivist-abstract paintings and sculptures look back on steel as a symbol of industrialization and the working class, which featured in unflappably cheerful and adulatory depictions that were characteristic of the twentieth century’s ideologies—Communism, Stalinism, National Socialism, actually existing Socialism. Muche’s roughhewn aesthetic combines proletarian charm with the spirit of onward and upward, taking the beholder to regions not untinged by dissonance. This book, supported by the Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst, brings his reflections on the significance of work and the impact of digital technology on physical toil as well as his engagement with yesteryear’s “heroes of labor” into focus. Jan Muche trained as lithographer and studied with Karl Horst Hödicke at the Hochschule der Künste Berlin.

      Jan Muche
    • 2020
    • 2017
    • 2012

      Ralf Ziervogel, ein erfolgreicher Newcomer der internationalen Kunstszene, beeindruckt mit seinen Zeichnungen, Installationen und Objekten, die Geheimnis und dunkles Lebensgefühl vereinen. Diese limitierte Collector's Edition umfasst ein Buch und einen signierten Künstlerdruck, der poetische Erkenntnisse und kreativen Prozess widerspiegelt.

      Kunstwerkstatt Ralf Ziervogel Collector's Edition
    • 2012

      Simone Haack, Die Anderen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In den Bildern und Zeichnungen von Simone Haack schwingt ein Horror der subtilen Art mit. Das Bildpersonal, häufig Figuren in Schwellensituationen, gewährt einen tiefen Einblick in eine unbehagliche Innenwelt, die sich oftmals zwischen kindlicher Weltabsage und den Geheimnissen der Erwachsenenwelt bewegt. Der Künstlerin gelingt es hierbei, das Spiel zwischen Nüchternheit und Albtraum kunstvoll auszubalancieren. Neugierig folgt man ihrem ästhetischen Abenteuerurlaub, taucht ein in fiktive Bilderwelten, die plötzlich doch unangenehm real erscheinen können – und fürchtet sich genau wie die Protagonisten vor dem, was uns in einer Welt zwischen Traum und Wirklichkeit erwartet. Biografie Simone Haack: 1978 geboren in Rotenburg/ Wümme, Niedersachsen 1997–2003 Studium an der Hochschule für Künste Bremen bei Karin Kneffel und Katharina Grosse und an der Unitec School of Art and Design in Auckland, Neuseeland 2003/04 Meisterschülerin bei Karin Kneffel 2004/05 DAAD- Jahresstipendium für Paris 2006 Willi- Oltmanns- Preis für Malerei lebt und arbeitet in Berlin und Bremen

      Simone Haack, Die Anderen