Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Ludwig

    Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen 1945-1949
    Weibliche Prostitution in der Frühen Neuzeit
    Wer kritisiert, wird bestraft - Zum Einfluss von Anzeigenkunden auf die Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften
    Flucht nach Ibiza
    Kinderwunschsprechstunde
    You are here
    • 2018

      Die zuverlässigste Methode, einen Witz zu ruinieren, besteht ja bekanntermaßen darin, denselben zu erklären. Na dann, versuchen wir unser Bestes! Bevor die Aufklärer den Hanswurst von der Bühne und mit ihm überhaupt den Humor aus der deutschen Hochkultur vertrieben, wurde in der Literatur im Theater nach Herzenslust gefurzt, geschissen, gekotzt und kopuliert. Der deutsche Bildungsbürger aber mochte mit dem unflätigen Humor des Pöbels nichts mehr zu schaffen haben und teilte die Kultur streng in E und U; Museen sind wie Kirchen und Konzerte sind wie Gottesdienste, da sitzt man still und hört brav zu. Zum Lachen gehen wir in den Keller. Und genau da unten werkelt Michael Ludwig. Oder etwa nicht? Jedenfalls werden wir uns darauf einigen können, dass seine Cartoons gegen den guten Geschmack verstoßen: Sie sind politisch inkorrekt, obszön, blasphemisch, ekelhaft; die Grenze zwischen “schwarzem Humor” und “sick jokes” wird oft deutlich überschritten. “Grenzüberschreitung” oder meinetwegen “Tabubruch” ist überhaupt das Betriebsgeheimnis dieser Cartoons.

      You are here
    • 2017

      Verkehrstherapie

      Eine Einführung in die Psychotherapie auf Basis der Verkehrspsychologie und der Kognitiven Verhaltenstherapie

      Etwa 30 % der auffällig gewordenen Verkehrsteilnehmer werden rückfällig, da die Gründe für ihren unkontrollierten Konsum nicht behandelt wurden. Verkehrstherapie vereint Verkehrspsychologie und Psychotherapie, um Klienten zu helfen, sich konstruktiv zu entwickeln und eine dauerhafte Verhaltensänderung zu erzielen. Dies geschieht durch das Bewusstmachen und die Aufarbeitung der Ursachen für die Selbstschädigung, die zum Führerscheinentzug geführt hat. Die Neuerscheinung bietet eine praxisnahe Einführung in die notwendigen verkehrspsychologischen Instrumente und erläutert anhand von Fallbeispielen, wie eine erfolgreiche Rehabilitation möglich ist. Dr. Michael Ludwig, Diplom-Psychologe und Fachpsychologe für Verkehrspsychologie, bringt umfangreiche Erfahrung als Gutachter, Ausbilder und Supervisor mit. Seit 18 Jahren beschäftigt er sich mit Verkehrspsychologie und führt seit zwölf Jahren eine Praxis für Verkehrstherapie, Psychotherapie und Beratung in Deutschland. Zudem ist er in Deutschland, Österreich und Italien als Vortragender und Seminarleiter aktiv.

      Verkehrstherapie
    • 2016

      Peri- und Postmenopause

      Ein Handbuch für die Praxis

      Das Buch richtet sich an Frauenärztinnen und Frauenärzte und befasst sich mit der gesamten Thematik der Peri- und Postmenopause - von der Physiologie über die Hormontherapie hin zur fast 100jährigen Studienlage. Behandelt werden aber auch besondere Formen der Hormontherapie, nicht-hormonelle medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieansätze.

      Peri- und Postmenopause
    • 2012

      Ich habe so lange auf Dich gewartet!

      Der lange Weg durch die Kinderwunschtherapie. Ein Tagebuch – ärztlich kommentiert und ergänzt – über Hoffnungen, Misserfolge, Wegbegleiter und das Wunschkind

      Wenn der Weg zum Kind so unendlich beschwerlich ist. Eine wahre Geschichte, die Mut und Hoffnung macht. Für fast ein Viertel aller Paare in Deutschland will sich der Wunsch nach einem Kind ganz einfach nicht erfüllen. Dieses ganz besondere Buch spricht alle Fragen rund um den unerfüllten Kinderwunsch an und spiegelt zugleich das auf und ab der Gefühle, Hoffnung und Verzweiflung, Traurigkeit und Freude betroffener Paare wieder. Emotional, authentisch und wahrheitsgemäß. Der Autor, Prof. Michael Ludwig vereint auf einzigartige Weise wissenschaftliche Sachtexte und medizinische Einblicke mit den authentischen und fesselnden Tagebucheinträgen einer Patientin, die über Jahre hinweg beraten hat. Die Fachtexte begleiten und ergänzen die Geschichte des Tagebuches aus der Sicht eines der anerkanntesten deutschen Experten zum diesem Themenkomplex. Ein völlig neuartiges, spannendes und hoffnungmachendes Buch. - Einzigartige und außergewöhnliche Mischung aus wissenschaftlichem Sachbuch und authentischem Tagebuchbericht. - Verständlich aufbereitet, begleitet und kommentiert von und durch einen der renommiertesten Kinderwunschspezialisten in Deutschland - Komplizierte Zusammenhänge klar, reich bebildert und nachvollziehbar aufbereitet.

      Ich habe so lange auf Dich gewartet!
    • 2011

      Dieses Buch, geschriebenen von einem erfahrenen Praktiker auf dem Gebiet der gynäkologischen Endokrinologie, richtet sich an den Gynäkologen in eigener Praxis oder im Krankenhaus, der sein Wissen um die gynäkologische Endokrinologie vertiefen oder aktualisieren möchte. Das Buch richtet sich genauso an all diejenigen, die bisher mit der gynäkologischen Endokrinologie noch keine Berührungspunkte hatten. Der Autor hat das Buch mit praktischen Hinweisen zu jedem Thema aus diesem Gebiet gestaltet, so dass man aus den einzelnen Kapiteln direkt einfache und klare Wege für die Diagnostik und für therapeutische Entscheidungen ableiten kann.

      Fallsammlung gynäkologische Endokrinologie
    • 2009

      Die Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Anzeigenkunden, Printmedien und Lesern, wobei der Fokus auf den wirtschaftlichen Einflüssen liegt, die journalistische Ziele gefährden können. Zunächst wird die wirtschaftliche Situation der Printmedien und deren Marktlage skizziert, gefolgt von einer Untersuchung der Motive, die zu Einflussnahmen auf die Berichterstattung führen. Verschiedene Einflussformen der Anzeigenkunden werden erörtert, während das abschließende Kapitel die speziellen Schutzmaßnahmen des Medienmarktes und deren Wirksamkeit thematisiert.

      Wer kritisiert, wird bestraft - Zum Einfluss von Anzeigenkunden auf die Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht die Prostitution in der Frühen Neuzeit und beleuchtet die Lebensumstände von Frauen in dieser Zeit im Kontext des Ehre-Begriffs. Sie bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten der heterosexuellen Prostitution und analysiert insbesondere Frauenhäuser als Symbol für einen vergleichsweise liberalen Umgang mit Prostituierten. Die Arbeit ist das Ergebnis eines Proseminars und verbindet historische Perspektiven mit der Thematik von Sexualität und Kriminalität in der damaligen Gesellschaft.

      Weibliche Prostitution in der Frühen Neuzeit
    • 2009

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Wunderzeichenberichten in den Printmedien der frühen Neuzeit, insbesondere im Hinblick auf Druckwerke über einen außergewöhnlichen Fisch, die ab 1623 in Zentraleuropa erschienen. Diese Druckerzeugnisse erfüllten unterhaltende und konfessionelle Funktionen und weisen eine ähnliche grafische Darstellung des Fisches auf, trotz variierender Details. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Quelleninterpretation und der Verbreitung dieser speziellen Wunderzeichenliteratur, die Einblicke in die Medienlandschaft und das öffentliche Interesse der damaligen Zeit bietet.

      Der "wunderseltzame Fisch"