Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lena Meyer

    "Don't delineate the Why but see the What" - der Vietnamkrieg als amerikanisches TV-Abenteuer
    Karl der Große und Aachen
    Eine Einführung in die Thematik der internationalen und nationalen Schulleistungsvergleiche
    Die Rolle des Prüfungsausschusses im Rahmen der Unternehmensüberwachung
    Selbstgesteuertes Lernen
    Körper, Körperwahrnehmung und Schönheitsideale im Wandel. Der Körper und seine Bedeutung in gesellschaftlichen Debatten
    • Abnorme Körperkonstruktionen in der Kriminalanthropologie des 19. Jahrhunderts Vorstellungen über Zusammenhänge zwischen Delinquenz und Körpermerkmalen 1. Einleitung 2. Anthropologische Erfassung des menschlichen Körpers 2.1 Entwicklungsstränge in der Frühen Neuzeit 2.2 Entstehung der Anthropologie und der Subdisziplin Kriminalanthropologie 3. Kriminologische Diskurse im 19. Jahrhundert 4. Abnorme Verbrechernaturen bei Kurella (1893) und Näcke (1899/1902) 4.1 Ursachen der Entstehung von Delinquenz 4.2 Physische und psychische Merkmale von Verbrechern 4.3 Animalische Entwicklungsstufen des Delinquenten 4.4 Homo delinquens als Rassetypus 5. Fazit Quellen- und Literaturverzeichnis Anhang Der Körper als Abbild der Gesellschaft Weibliche Schönheitsideale im Wandel zwischen Zwang und Selbstverwirklichung 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Korpulente Körper 2.2 Normale Körper 2.3 Dünnes Schönheitsideal 4. Schlussteil Literaturverzeichnis Der behinderte Körper und seine Bedeutung in der Debatte um Inklusion 1. Einleitung 2. Grundlegende Definitionen 2.1 Disability Studies 2.2 Inklusion 3. Körperbild in den Disability Studies 4. Disability Studies und Inklusion 5. Fazit Literaturverzeichnis Körper, Ideale und Körperideale in James Camerons Terminator -Filmen 1. Einleitung 2. Der Terminator als Diskursmaschine 3. Mann und Maschine, Mann gegen Maschine Männlichkeiten in The Terminator 1&2 4. Der sportlich-herb[e] Typ Frauen und Weiblichkeit in The Terminator 1&2 5 Do I look like the mother of the future? Mutterschaft in The Terminator 1&2 6. Der technische Körper: Zwischen Kunst & Künstlichkeit, Form & Funktionalität 7. Zusammenfassung Bibliographie Schönheitswahn in sozialen Medien Körperdysmorphe Störung bei Jugendlichen 1. Einleitung 2. Körperdysmorphe Störung (BDD) und ihre Ursachen 3. Gesellschaftliche Verankerung des Vergleichens 3.1 Beauty-Filter 3.2 Neue Schönheitsideale 3.3 Das Dilemma der Influencer:innen 4. Verantwortung 4.1 Werbende 4.2 Influencer:innen 4.3 Betreiber 4.4 Bildungsinstitutionen 4.5 Eltern 4.6 Konsument:innen 5. Lösungsansätze 6. Fazit Quellenverzeichnis

      Körper, Körperwahrnehmung und Schönheitsideale im Wandel. Der Körper und seine Bedeutung in gesellschaftlichen Debatten
    • Die Studienarbeit untersucht die Veränderungen im Bildungsbereich der letzten Jahrzehnte, insbesondere die Konzepte des lebenslangen Lernens und der Eigenverantwortung der Lernenden. Sie reflektiert die psychologischen Aspekte des Lehrens und Lernens und analysiert, wie diese Entwicklungen die Rolle von Lehrenden und Lernenden beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen pädagogischen Herausforderungen und deren psychologischen Grundlagen.

      Selbstgesteuertes Lernen
    • Die Arbeit untersucht die Anforderungen und die Struktur von Prüfungsausschüssen im Kontext der Betriebswirtschaftslehre. Zunächst wird erläutert, wie Prüfungsausschüsse eingerichtet und besetzt werden. Es folgt eine detaillierte Darstellung der Aufgaben und der Interaktionen zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer im Verlauf der Prüfung. Abschließend werden bedeutende Veränderungen im Bereich zusammengefasst und Perspektiven für zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt. Ziel ist es, bestehende Interdependenzen zu beleuchten und Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.

      Die Rolle des Prüfungsausschusses im Rahmen der Unternehmensüberwachung
    • Im Fokus dieser Studienarbeit steht die zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für Schulleistungsvergleiche, insbesondere die PISA-Studien. Die Autorin analysiert die Kritik am deutschen Bildungssystem, die durch diese Vergleiche ausgelöst wird, sowie den Vergleich mit Ländern wie Schweden und Finnland, die in den Rankings besser abschneiden. Zudem wird der Einfluss der Politik auf die Bildungsreformen in den verschiedenen Bundesländern thematisiert, die versuchen, aufgrund der Bildungshoheit gezielte Verbesserungen im Schulsystem umzusetzen.

      Eine Einführung in die Thematik der internationalen und nationalen Schulleistungsvergleiche
    • Karl der Große und Aachen

      Herrscheridee zwischen Kult und Instrumentalisierung

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Verbindung Aachens zu Karl dem Großen und der Entwicklung des Herrscherkults in der ehemaligen Königspfalz. Es wird analysiert, wie dieser Kult im Laufe der Geschichte instrumentalisiert wurde und welche historischen Wurzeln das heutige Karlsgedenken hat. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und historischen Aspekte, die das Bild von Karl dem Großen und seine Bedeutung für Aachen geprägt haben.

      Karl der Große und Aachen
    • Die Studienarbeit analysiert die TV-Reportage "A Day in Vietnam" und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Vietnamkriegs in den USA. Sie untersucht die darin vermittelten Diskurse und Wertvorstellungen, insbesondere im Kontext der damaligen "nuclear family". Zudem wird der Umgang mit dem Medium Fernsehen in dieser Zeit thematisiert, um ein umfassendes Verständnis der medialen Verarbeitung des traumatischen Krieges zu vermitteln.

      "Don't delineate the Why but see the What" - der Vietnamkrieg als amerikanisches TV-Abenteuer
    • „Tilli, Tiiilli“, hörte sie Mutter rufen, und gleich noch einmal: „Tiiilli, aufstehen!“ „Ja, ich komme ja schon“, murmelte sie leise ins Kopfkissen, gähnte und dehnte sich und ließ sich aus ihrem Bett fallen. Das machte Tilli jeden Morgen, das war für sie die beste Methode, wach zu werden. Sie lag auf ihrem flauschigen Teppich, streckte sich und strampelte wie ein Käfer, der auf dem Rücken lag, mit den Beinen in der Luft. Dann hüpfte sie äußerst munter ins Badezimmer, rief sich ein „Guten Morgen Tilli“ in den Spiegel und fing an, sich zu betrachten: Haare gekringelt wie immer, Augen grün wie immer, Ohren leicht abstehend wie immer, Stupsnase stupsig wie immer, Sommersprossen? Tilli zählte ihre Sommersprossen: 17. Gut, auch wie immer!

      Die Sommersprosse
    • Focusing on theories of speech production, this seminar paper explores the underlying rules that govern linguistic communication. It highlights the growing interest in this area of linguistic research, emphasizing its significance in understanding how speech is generated. The study, conducted at the University of Cologne, reflects on the pedagogical implications of these theories within English literature studies, showcasing a blend of linguistic analysis and educational insights.

      To what Extent do Speech Errors serve as Linguistic Evidence?
    • Exploring the intersection of Ancient Egypt and Gothic aesthetics, this seminar paper delves into how modern interpretations of this enchanting historical period resonate with Gothic representation. It highlights the unique ways in which the mystical and exotic qualities of Ancient Egypt are expressed through a Gothic lens, making a compelling case for their interconnectedness in cultural narratives. The analysis is rooted in a didactic approach, ideal for those interested in English literature and historical themes.

      Unwrapping The Mummy. A Modern Example of Doomed Love and the Gothic
    • Exploring the concept of adaptation, this seminar paper delves into the creative practice of reusing existing ideas, whether in fragments or as a complete work. It highlights how this practice has been integral to artistic expression throughout history. The paper provides a scholarly analysis of adaptation within the context of English didactics and discusses its implications for creativity and development in various fields.

      Original versus Adaptation. The Problematic Notion of Faithfulness