Die kritische Analyse von einem der großen international anerkannten Intellektuellen Bestsellerautor Pankaj Mishra liefert in seinem neuen Buch eine kritische, postkoloniale Analyse des Krieges in Nahost . Er beleuchtet die historischen Hintergründe und geopolitischen Folgen sowie die gespaltenen weltweiten Reaktionen und verdeutlicht, warum eine andere, multiperspektivische Erzählung des aktuellen Konflikts essenziell für das Verständnis unserer Zeit ist. In einer Epoche, in der die westliche Dominanz bröckelt und sich globale Machtverhältnisse neu ordnen, lädt Pankaj Mishra dazu ein, mit Blick auf die Zukunft weltweite Ungleichheiten anders zu betrachten und die Perspektive des globalen Südens einzubeziehen. Ein hochaktueller, kluger sowie kontroverser Beitrag zu einer der wichtigsten Debatten der Gegenwart.
Pankaj Mishra Reihenfolge der Bücher
Pankaj Mishra ist ein herausragender indischer Essayist und Romanautor, dessen Werk sich mit Themen wie sozialem und kulturellem Wandel, der Sehnsucht nach Erfüllung und dem Streben nach Modernität befasst. Seine Reiseberichte und Essays untersuchen oft die Schnittstelle von Tradition und Globalisierung, während seine Romane ironisch Charaktere darstellen, die Sinn außerhalb ihres eigenen kulturellen Kontexts suchen. Mishra verbindet gekonnt Memoiren, Geschichte und Philosophie, um die Relevanz alten Denkens für die heutige Zeit zu beleuchten. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfen Einblick in die menschliche Psyche und soziale Dynamiken in verschiedenen Landschaften aus.






- 2025
- 2024
Das Zeitalter des Zorns
Eine Geschichte der Gegenwart
- 2023
Goldschakal
Roman
Von den feuchten Hütten in Mumbai bis in toskanische Landvillen – »Goldschakal« ist ein schonungsloser Roman über die Ungleichheit der modernen Welt und wie sie auf die intimsten Beziehungen durchschlägt. »Pankaj Mishra verwandelt die intime Geschichte der bescheidenen Herkunft eines Mannes in das Kaleidoskop einer Gesellschaft, die von Macht und Reichtum geblendet ist – und ihre menschlichen Kosten. Ein spektakulärer, erhellender Roman .« Jennifer Egan Während Arun in einer kleinen Hütte neben den Eisenbahnschienen aufwächst, träumt er davon, den ärmlichen Verhältnissen seiner Familie zu entfliehen. Als er trotz seiner niedrigen Kaste am Indian Institute of Technology angenommen wird, scheint er endlich aus dem ewigen Kreislauf der Armut ausbrechen zu können. Auf dem Campus trifft er auf zwei Studenten aus ähnlichen Verhältnissen. Im Gegensatz zu dem verunsicherten Arun verfügen sie über den schieren Willen und das Selbstvertrauen, die gnadenlosen sozialen Schranken zu durchbrechen. Die Absolventen des IIT werden schließlich zu den Finanzgenies ihrer Generation, die von East Hampton bis in die Toskana ebenso hart arbeiten wie sie ausgelassen leben. Während seine Freunde einer nie dagewesenen finanziellen und sexuellen Freiheit hinterherjagen, beschließt Arun, ein Leben als Schriftsteller zu führen, und zieht sich mit seiner alternden Mutter in ein kleines Dorf im Himalaya zurück. Die bescheidene Idylle der Zurückgezogenheit wird gestört, als Alia auftaucht, eine junge Frau, die über Aruns Klassenkameraden schreibt. Sie ist schön, gebildet und belesen – und zieht Arun zurück in die glitzernde Welt der Luxusapartments in London, New York und Mumbai. Kurz darauf wird er in eine schreckliche Gewalttat verwickelt, die von seinem engsten Freund begangen wurde, und Arun muss mit der Person abrechnen, die er geworden ist. »Goldschakal« ist ein eindringlicher Roman über die moralischen und emotionalen Kosten materiellen Fortschritts . Es ist die Geschichte eines Landes und einer globalen Ordnung im Umbruch und den Ungleichheiten von Klasse und Geschlecht, die auf unsere intimsten Beziehungen durchschlagen.
- 2021
Freundliche Fanatiker
Über das ideologische Nachleben des Imperialismus
Eine erhellende Analyse der politischen Irrwege unserer Zeit – jenseits der eurozentrischen Perspektive: Der bekannte Schriftsteller und Publizist Pankaj Mishra nimmt die selbstzufriedenen Gedankengebäude des Westens in den Blick. Er zeigt, dass der Mythos vom »überlegenen Westen« bis heute nicht hinterfragt wird. Rassismus, Kolonialismus und Imperialismus werden aus der Erzählung vom demokratischen Aufstieg verbannt, einfache, von Ressentiments geprägte Welterklärungen werden zum Mainstream. So entstand der Neoliberalismus aus der Angst der Weißen um ihre Vorherrschaft. Und der westliche Liberalismus ist gar nicht so liberal, denn er definiert die eigene Kultur als die maßgebliche und brandmarkt andere Entwürfe als rückständig oder autoritär. Die wahren Feinde der Demokratie aber sind jene, die angeblich ihre Werte verteidigen: Dies zeigt der in den USA tief verwurzelte Rassismus ebenso wie die Angst vor islamistischen Invasoren. Mit solchen Beispielen hält uns Mishra den Spiegel vor und macht sichtbar, wie brüchig das Fundament ist, auf dem unsere westliche Welt errichtet wurde: Eine freiheitliche Demokratie, in der Gleichheit und Menschenwürde verwirklicht sind, ist noch nicht erreicht.
- 2017
Wie können wir den Ursprung des Hasses erklären, der unsere Welt überzieht – von Amokläufern über den IS bis hin zu Donald Trump? Der britisch-indische Intellektuelle Pankaj Mishra bietet in seinem neuen Werk eine überraschende Erklärung. Er blickt bis ins 18. Jahrhundert zurück und zeigt, dass bereits im Prozess der Modernisierung diejenigen, die nicht profitiert haben, anfällig für Demagogen waren. Menschen, die zurückgelassen oder ausgegrenzt wurden, reagierten auf erschreckend ähnliche Weise: mit Hass auf erfundene Feinde, dem Heraufbeschwören eines imaginären Goldenen Zeitalters und Selbstermächtigung durch spektakuläre Gewalt. Heute treiben Massenpolitik, Technologie und das Streben nach Reichtum und Individualismus Millionen in eine demoralisierte Welt: Entwurzelte, die von der Moderne nicht profitieren, mit denselben schrecklichen Folgen. Mishra bietet eine brillante und hochaktuelle Deutung der Gegenwart, wie sie nur ein wahrhaft „globaler Intellektueller“ formulieren kann. Mit tiefem Verständnis sowohl der westlichen als auch der nichtwestlichen Geschichte erfasst er das Elend dieser gefährlichen Zeiten. Ein zwingendes, tiefgründiges und genau zur richtigen Zeit erschienenes Werk.
- 2015
Begegnungen mit China und seinen Nachbarn
Malaysia – Hongkong – Indonesien – Taiwan – Mongolei – Tibet – Japan – Indien
+++ Im Schatten des Drachen – ein kluger Blick auf das »Reich der Mitte« und seine Nachbarn +++ Asien ist in Bewegung. Die neue Supermacht China dominiert sowohl den Kontinent als auch den Diskurs über die Region. Um besser zu verstehen, was in seinem Inneren vorgeht, lohnt sich vor allem ein Blick an die Ränder des riesigen Staates. Keiner kann das so meisterhaft und kenntnisreich wie der vielfach ausgezeichnete Publizist und Essayist Pankaj Mishra, der sich der Großmacht China über ihre Grenzen annähert und gekonnt politisches Geschehen, Reisebericht und große Historie miteinander verwebt. Er reist von Beijing über die Mongolei nach Tibet und durch Länder wie Indonesien, Malaysia und Taiwan, um herauszufinden, wie es sich im Schatten des Drachen lebt und welchen Einfluss die unmittelbare Nähe des »Reichs der Mitte« auf seine Nachbarn hat. Erhellende und ungewöhnliche Einblicke in eine der wichtigsten Regionen des 21. Jahrhunderts.
- 2013
Asiens Antwort auf den westlichen Imperialismus: »Provokant, beschämend und überzeugend« The Times Nachdem die letzten Erben des Mogul-Reiches getötet und der Sommerpalast in Peking zerstört war, schien die asiatische Welt vom Westen besiegt. Erstmals erzählt der Essayist und Schriftsteller Pankaj Mishra, wie in dieser Situation Intellektuelle in Indien, China und Afghanistan eine Fülle an Ideen entwickelten, die zur Grundlage für ein neues Asien wurden. Sie waren es, die Mao und Gandhi inspirierten und neue Strömungen des Islam anregten. Von hier aus nahmen die verschiedenen Länder ihren jeweiligen Weg in die Moderne. Unterhaltsam und eindringlich schildert Pankaj Mishra die Entstehung des antikolonialen Denkens und seine Folgen. Ein Buch, das einen völlig neuen Blick auf die Geschichte der Welt bietet und den Schlüssel liefert, um das heutige Asien zu verstehen. »Brillant. Mishra spiegelt den tradierten westlichen Blick auf Asien zurück. Moderne Geschichte, wie sie die Mehrheit der Weltbevölkerung erfahren hat - von der Türkei bis China. Großartig.« Orhan Pamuk »Lebendig … fesselnd … ›Aus den Ruinen des Empire‹ hat die Kraft, nicht nur zu belehren, sondern zu schockieren.« Mark Mazower, Financial Times
- 2011
Kaum eines der großen asiatischen Länder ist wie Indien hin- und hergerissen zwischen den vermeintlichen Segnungen des Westens und traditionsbewusstem Beharrungswillen. Pankaj Mishra kommt aus diesem Zauberreich - er liebt sein Land und kennt die ganze Welt. Seit über zehn Jahren schreibt er für internationale Zeitungen und Zeitschriften über die kulturelle und politische Aura des Subkontinents. Hier beschreibt er in vier autobiographischen Kapiteln die Zerreißprobe, mit der Indien auch die ganze Welt in Atem hält. Soll es Benares sein, die Stadt am Ganges, wo die Hindus ihre Toten verbrennen? Allahabad, Heimat der Nehrus und Gandhis? Ayodhya, Zankapfel zwischen Moslems und Hindu-Fanatikern? Oder doch lieber Bombay und Bollywood, das schrille Schaufenster zum Westen, das sich doch nirgendwo anders öffnet als in Indien?
- 2008
Die Romantischen
Roman
Samar, ein weltfremder junger Mann von knapp 20 Jahren, Anwärter auf den Staatsdienst, ist meist in ein Buch vertieft; in den Klassikern der europäischen Literatur sucht er seinen Lebenssinn. Dann trifft er in Benares, der heiligen Stadt am Gangesufer, auf zwei Frauen, die seine Gefühle in Aufruhr versetzen: die eine, Miss West, führt ihn in eine Gruppe europäischer Aussteiger ein, die in Indien auf der Suche nach einer Art exotischer Wahrheit sind, die andere, Catherine, öffnet ihn für die Liebe und das Unglück. Pankaj Mishras Erfolgsroman Die Romantischen ist das Drama einer Selbstfindung und zugleich ein vielschichtiges Porträt des modernen Indien. Sinnlich und atmosphärisch, in der Tradition von E. M. Forster und V. S. Naipaul, erzählt der Autor von der illusionären Romanze zwischen Ost und West.
- 2005
Leben und Wirken des Religionsstifters - erzählt von einem großartigen Schriftsteller Indiens Der Tagesspiegel

