Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Joseph Kentenich

  • Bonifatia Warth
18. November 1885 – 15. September 1968
Am Montagabend 3
Am Montagabend
Kindsein vor Gott
Send uns des Heilands Geist der Kraft
Gott mein vater
Mit Maria ins neue Jahrtausend
  • 2018

    Mein lieber Präfekt!

    Briefe an Josef Fischer aus der Gründungszeit Schönstatts

    Josef Fischer war der erste Präfekt der Marianischen Kongregation, die auf Initiative von Pater Kentenich 1914 in Schönstatt entstand. Bald nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Josef Fischer einberufen. Über den gesamten Krieg und darüber hinaus stand er in Briefkontakt mit Pater Kentenich, den er als seinen „Seelenführer“ erwählt hatte und der gleichzeitig Präses der neu gegründeten Kongregation war. Diese Briefe sind ein kostbares Zeugnis für das große Vertrauen, das Pater Kentenich dem damals noch jungen Josef Fischer entgegengebracht hat. Sie zeigen, wie Pater Kentenich geistliche Begleitung verstanden und ausgeübt hat. Sie geben Einblicke, wie Pater Kentenich Mitverantwortung wecken konnte und einen jungen Schüler und Studenten als Mitarbeiter auf Augenhöhe beteiligt und gewertet hat.

    Mein lieber Präfekt!
  • 2015

    Unter den Augen des barmherzig liebenden Vaters

    Ausgewählte Texte von Pater Josef Kentenich zur Barmherzigkeit

    Pater Kentenich hat über Jahrzehnte mit großer Geduld und innerer Überzeugungskraft zu Gott als einem barmherzig liebenden Vater hingeführt. Er hat dieses Gottesbild aus der biblischen Botschaft erarbeitet und immer wieder in geistlicher Begleitung und in seinen Vorträgen und Predigten dargestellt. Gleichzeitig hat er sich abgegrenzt und abgesetzt von einem Gottesbild, das in Menschen mehr Furcht und Angst auslöste als Ehrfurcht und Liebe weckte. In den hier gesammelten Auszügen kommt dem Leser die frohmachende Botschaft vom barmherzig liebenden Vatergott in lebensnaher und gut verständlicher Weise entgegen.

    Unter den Augen des barmherzig liebenden Vaters
  • 2014

    Die internationale Schönstatt-Bewegung feiert 2014 das 100-jährige Jubiläum ihrer Gründung durch Pater Josef Kentenich. Die ausgewählten Texte des Gründers mit Hinführungen von Msrg. Dr. Peter Wolf wollen Einladung und Hilfe sein, das Gründungsereignis zu verstehen und die Spiritualität des Liebesbündnisses neu zu durchdringen, die daraus gewachsen ist. Der Herausgeber ist Generalrektor des Schönstatt-Institus Diözesanpriester und Mitglied des Generalpräsidiums.

    Dein Bündnis unsere Mission
  • 2012

    Philosophie der Erziehung

    Prrinzipien zur Formung eines neuen Menschen- und Gemeinschaftstyps

    In zahlreichen Vorträgen und Schriften hat Pater Kentenich sein pädagogisches Ziel formuliert, den „Neuen Menschen“ unter den Bedingungen der modernen Welt zu fördern. Rückblickend auf sein pädagogisches Wirken erklärt er, dass sein Ideal darin bestand, außergewöhnlich freie und starke Persönlichkeiten zu erziehen. Bei der Suche nach einem systematischen Text zu seiner Pädagogik begegnet man einer Vielzahl umfangreicher Ausarbeitungen, die oft das 'System' implizit voraussetzen. Zwei seltene Ausnahmen werden hier veröffentlicht: Pater Kentenichs Bericht über seine Nordamerikareise 1948 enthält auf den Seiten 185-236 eine geschlossene Reflexion über „Erziehungsfragen“, die die pädagogischen Prinzipien Schönstatts im Dialog mit zeitgenössischen Strömungen und den damit verbundenen Herausforderungen darstellt. Der zweite Text, eine Schrift aus 1958/59 mit dem Titel „What is my Philosophy of Education?“, bietet eine systematische Zusammenstellung der theoretischen Grundlagen der Schönstatt-Pädagogik. Obwohl die Texte in historischer Reihenfolge angeordnet sind, wird aus inhaltlichen Gründen zuerst die Schrift „What is my Philosophy of Education?“ präsentiert, da sie die Grundprinzipien komprimiert darstellt. Die Reflexion aus dem Nordamerikabericht ergänzt diese Prinzipien und positioniert Kentenichs pädagogisches Projekt im Kontext zeitgenössischer Ansätze.

    Philosophie der Erziehung
  • 2011

    Auf dem Weg zu ihrem 100-jährigen Gründungsjubiläum im Jahr 2014 gestaltete 2010 die Schönstatt-Bewegung ein Jahr der Vaterströmung und begeht 2011 als nächsten Schritt ein Jahr des Heiligtums. In diesem zweiten Jahr will sich die weltweite Bewegung ihrer Lebensquelle vergewissern, die ihr im Heiligtum geschenkt ist. Die vorliegenden Texte aus dem reichen Nachlass von Pater Joseph Kentenich und die Hinführungen wollen eine Hilfe sein auf diesem Weg. Die Textsammlung wurde auf Anregung des „Teams 2014“ von der Sektion Mittelrhein des Josef-Kentenich-Instituts erarbeitet und von Dr. Peter Wolf herausgegeben.

    Lebensquelle Heiligtum
  • 2010

    Mit dem Vater verbunden

    Ausgewählte Texte von P. Josef Kentenich

    In einem gemeinsamen Weg von drei Jahren will die Internationale Schönstatt-Bewegung ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum 2014 vorbereiten. Der Weg startet mit einem „Jahr der Vaterströmung“, das den Gründer, Pater Josef Kentenich, in die Mitte nimmt. Die vorliegenden Texte aus dem reichen Nachlass von P. Josef Kentenich wollen eine Hilfe sein, die in der Gründungsgeschichte gewachsene Beziehung zu ihm wahrzunehmen und nachzuvollziehen.

    Mit dem Vater verbunden
  • 2009

    Berufen - geweiht - gesandt

    Ausgewählte Texte von P. Josef Kentenich über das Priestertum

    Die Textsammlung bietet reiche Anregungen zu den verschiedenen Aspekten der Spiritualität des Priesters und zum Wachstum von Berufungen in der Familie. Eine Hinführung des Herausgebers mit biografischen Notizen zum Priestertum Pater Josef Kentenichs und Einführungen in die einzelnen Kapitel erschließen die Texte. Das Buch kann Priestern (und nicht nur diesen) vielfältige Anregungen geben und ein Begleiter durch das von Papst Benedikt XVI. ausgerufene Priesterjahr 2009/2010 werden.

    Berufen - geweiht - gesandt
  • 2001

    In der Reihe „Am Montagabend ...“ werden die Vorträge veröffentlicht, die Pater Josef Kentenich (1885–1968) im Zeitraum von 1955 bis 1964 für Ehepaare in Milwaukee/USA gehalten hat. Band 3: Die Bedeutung des Vaters für die Familie wird in diesem Band deutlich.

    Am Montagabend 3