Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum ursprünglichen Inhalt liegt. Der Leser findet originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die verdeutlichen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
Peter Wild Bücher






"Heimweh nach sich selbst" thematisiert das Gefühl, inmitten des Alltags die eigenen Bedürfnisse zu verlieren, und spiegelt eine tief verwurzelte religiöse Sehnsucht wider. Petra Fietzeks Gedichte fangen diese Erfahrung in kraftvollen Bildern ein, während Peter Wilds einführende Texte den Horizont erweitern. Das Buch erkennt die Ungewissheit der Suche an und vermittelt die Gewissheit, dass das Zulassen des Heimwehs bereits Ankunft bedeutet.
Peter Wild zeigt in seinem neuesten Buch auf, dass und wie die Meditation zu einem Vorgang der Heilung werden kann. Was er in Kursen und Ausbildungen weitergibt, macht er nun in Buchform zugänglich. Von der großen Kunst der Vermittlung, von der seine Kurse leben, lebt auch das Buch. Das Buch führt in unterschiedliche Ausrichtungen der Meditation ein: die Meditation als Weg zu den eigenen Ressourcen, die Meditation als Sensibilisierung für die innere heilende Kraft, die Meditation als Umgang mit dieser heilenden Kraft im Dienst der Selbstheilung, die Meditation als Sendung dieser heilenden Kraft zu anderen Menschen. Peter Wild versteht es, alte spirituelle Heiltraditionen im Licht der modernen Erkenntnisse (Psychotherapie, Neurologie, Traumaforschung) verständlich zu machen. Zudem knüpft er an der oft vergessenen Tatsache an, dass am Anfang der christlichen Tradition ein Heiler steht: Jesus von Nazareth hat geheilt und den Heilungsauftrag in aller Selbstverständlichkeit weitergegeben.
Vom Glück vorzukommen
Einführung in die Spiritualitāt
Meditationskurs. Entdeckung der stille
Übungen zur gegenständlichen Meditation
Wer meditiert, merkt schon sehr bald, dass die Meditationspraxis von zwei scheinbar gegenläufigen Tendenzen lebt: diszipliniert üben und sich beschenken lassen. In seinem neuen Buch widmet sich Peter Wild vor allem der Seite des Übens. Getragen von der jahrzehntelangen Erfahrung als Leiter von Meditationsseminaren entfaltet er Schritt für Schritt konkrete Impulse für den Übungsweg der Meditation. Vielfältige Anregungen machen sensibel für die nicht-machbare Dimension der Meditation: das Beschenkt-werden.


