Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Renate Klein

    5. April 1945

    Renate Klein ist international für ihre Arbeiten zu Reproduktions- und Informationstechnologien bekannt. Sie befasst sich eingehend mit den ethischen Fragen der Reproduktionsmedizin und der Cybertechnologie und setzt sich für soziale Gerechtigkeit für Frauen ein. Ihr Schreiben zeichnet sich durch eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen entscheidenden Bereichen aus.

    Portraitzeichnen
    Porträtzeichnen
    Workshop Zeichnen - Porträt
    Fragestrategien in sozialen Interaktionen
    Porträtzeichnen Anleitungen zum Selbststudium
    Mietmutterschaft
    • 2018

      Dr. Renate Klein, schweiz-australische Biologin, Sozialwissenschaftlerin und langjährige Frauengesundheitsaktivistin, beschreibt in diesem Buch die katastrophalen Folgen der frauenfeindlichen und rassistischen Ausbeutung von unterprivilegierten Frauen als „Brutöfen“ und Eizellen-„Spenderinnen“ in der internationalen Mietmutterschafts-Industrie. Auch die Menschenrechte der Kinder werden verletzt, da sie nie einwilligten, „take-away“-Babys zu sein. Renate Klein warnt vor kapitalistisch-neoliberalen Versuchen, Mietmutterschaft zu regulieren und fordert den totalen und globalen Stopp dieser unethischen Industrie.

      Mietmutterschaft
    • 2005

      Die Abbildung des Gesichts gehört seit jeher zu den interessantesten und wohl auch schwierigsten Aufgaben der Künstler. Dabei müssen zahlreiche Faktoren beachtet werden, da die Gesichtszüge individuell verschieden sind und immer wieder neu erfasst werden müssen. Der Künstler sollte sich zunächst die Frage stellen, was ein gutes Porträt ausmacht. Dabei spielen nicht nur der Bildaufbau, die Komposition und die richtigen Proportionen eine wichtige Rolle, sondern auch Licht und Schatten, die dem Gesicht Plastizität verleihen. Neben diesen Aspekten werden in diesem Workshop die Möglichkeiten vorgestellt, wie man Porträts mit Bleistift, Kohle, Farb- und Aquarellstiften gestalten kann.

      Workshop Zeichnen - Porträt
    • 2002

      Porträtzeichnen

      • 63 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das menschliche Gesicht abzubilden, war für Künstler vielleicht schon immer die größte Herausforderung. Geht es doch nicht nur um eine realitätsgetreue Wiedergabe des Äußeren, sondern auch um die Abbildbarkeit von Seelenzuständen, Gemütsverfassungen, Erfahrungswerten, die sich in den Zügen niedergelegt haben. Diese einzufangen und im Porträt wiederzugeben, ist der besondere Reiz beim Porträtzeichnen. Renate Klein gibt in diesem Band hilfreiche Anleitungen und Tipps. Die Grundlagen des Porträtzeichnens, also das Studium des menschlichen Kopfes, die Proportionen und die Zeichentechniken werden genau vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Zahlreiche Porträts werden schrittweise aufgebaut und machen ihre Entstehung somit leicht nachvollziehbar.

      Porträtzeichnen
    • 1996