Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Burgard

    50 Jahre Saarland
    Kleine Geschichte des Saarlands
    Filmrausch
    Eisenzeit in SaarLorLux
    Alles um Liebe
    Luisenthal im Februar
    • 2019

      Eisenzeit in SaarLorLux

      Röchling, ARBED, Saarstahl (1960-1990)

      Ein prächtiger Bildband beleuchtet die Stahlindustrie im Saarland zwischen 1960 und 1990, einer Zeit, in der die Region von einer existenziellen Krise zur umfassenden Neustrukturierung überging. Mit 13 Kapiteln wird ein umfassendes Bild der Stahlproduktion und -produkte gezeichnet, wobei sowohl regionale Standorte als auch beeindruckende Werkslandschaften in Szene gesetzt werden. Die Fotografien stammen aus der Werbeabteilung der Völklinger Hütte und zeigen, wie selbst Rohstoffe und Schrottberge ästhetisch inszeniert werden können. Im Mittelpunkt stehen die Industriefotografien von Röchling/ARBED/Saarstahl, die durch ihre dramaturgische Wirkung bestechen. Neben der beeindruckenden Bildsprache wird auch ein Stück regionaler Technik- und Wirtschaftsgeschichte erzählt. Fotodokumentationen verdeutlichen Veränderungen in Arbeitsplätzen und Alltagskultur der Mitarbeiter. Ergänzende Texte und Bildbeschreibungen bieten tiefere Einblicke in die Entwicklung der Stahlindustrie von den 1960er Jahren bis heute und würdigen die Völklinger Fotografen, deren Kunst entscheidend für dieses neue Bild der industriellen Vergangenheit war.

      Eisenzeit in SaarLorLux
    • 2019

      Filmrausch

      Das Kinowunder im Saarland

      Das Kino war immer schon ein magischer Ort. Seine Glanzzeit erlebte es aber in den 1950er Jahren. Und, was heute nur noch wenige wissen, das Saarland war das Filmland schlechthin. Nirgendwo sonst gab es so viele Filmpaläste, war die Technik ausgereifter, das Angebot größer, das Publikum zahlreicher und enthusiastischer. Die Stars der Branche gaben sich in den goldenen Kinozeiten hier die Klinke in die Hand. Mit dem Band „Filmrausch“ liegt jetzt zum ersten Mal eine umfassende Aufarbeitung dieser Zeit vor, in dem das saarländische Kinowunder in all seinen Facetten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird. Die Geschichte der saarländischen Kinomogule wird ebenso erzählt wie der Kampf der Verleihfirmen, der Einfluss von Politik und Kirche im Saarstaat. Ein Kinogänger berichtet von seinen Erfahrungen in den Lichtspielhäusern, mit einem Vorführer wird das komplizierte Wunderwerk plastisch, das die Bilder auf die Leinwand brachte. Und schließlich geht es auch um die Frage, was vom Glamour heute übrig blieb – von der Geschichte des Ophüls-Festivals bis zu filmverrückten Saarländern, die ihr Leben dem Kino gewidmet haben. Zahlreiche, zum größten Teil bisher unveröffentlichte, Aufnahmen namhafter Saarbrücker Fotografen sowie Filmplakate lassen das fast vergessene Kinowunder wieder lebendig werden.

      Filmrausch
    • 2012

      Luisenthal im Februar

      Chronik einer Bergbau-Katastrophe

      5,0(1)Abgeben

      Als Band 10 der ECHOLOT-Reihe des saarländischen Landesarchivs erschien am 50. Jahrestag der Katastrophe eine Publikation zum Unglück auf der Grube Luisenthal am 7. Februar 1962.

      Luisenthal im Februar
    • 2010

      Das antike Saarland; Mittelalterliche Neuanfänge; Von der Reformation bis zur Réunion; Aufstieg und Fall des „saarländischen“ Absolutismus; Industrialisierung und Nationalisierung; Völkerbund, Abstimmungskampf, erste Volksabstimmung; Nationalsozialismus; Besatzung, Saarstaat, das zweite Referendum; Jüngstes der alten Bundesländer: kleine Wiedervereinigung, zwischen Strukturkrise und Strukturwandel; Das Saarland heute.

      Kleine Geschichte des Saarlands
    • 2009

      Bilder der Großstadt

      Barbian belichtet Saarbrücken (1948-1965)

      Nach dem sehr erfolgreichen, inzwischen vergriffenen „Saarstaat“ wird in der Reihe ECHOLOT mit diesem Buch erneut ein Bildband mit großformatig reproduzierten Fotografien aus den saarländischen Nachkriegsjahren vorgelegt. Die „Bilder der Großstadt“ hat der Pressefotograf Walter Barbian zwischen 1948 und 1965 in seiner Heimatstadt Saarbrücken aufgenommen. Er hat damit faszinierende Zeugnisse aus einem spannenden Kapitel der Großstadtgeschichte hinterlassen, aus einer Zeit, in der Saarbrücken ein neues Antlitz erhielt und zur Landeshauptstadt aufstieg. Mit Barbians Bildern wird die ereignisreiche Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg in einer bisher nicht gezeigten Perspektive neu erzählt. Die wunderbaren Aufnahmen Barbians porträtieren nicht nur die Großstadt selbst von buchstäblich allen Seiten. Sie setzen auch den SaarbrückerInnen der damaligen Zeit ein Denkmal, sie geben der Vergangenheit ein lebendiges Gesicht.

      Bilder der Großstadt
    • 2007

      50 Jahre Saarland

      Von der Eingliederung in die Bundesrepublik bis zum Landesjubiläum

      • 469 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Eine chronikalische Reise durch die Geschichte des jüngsten aller Bundesländer. Vom Tag der Eingliederung bis zum Herbst 2007 wird dabei der Bogen gespannt, wird ein abwechslungsreicher Überblick über das Geschehen in einem Land gegeben, dessen besondere Vorgeschichte bis heute nachwirkt.

      50 Jahre Saarland
    • 2006

      Die Pilger des Jaskobsweges erhalten für den Pilgerweg Hornbach bis Metz, Trier und Perl sowie die Pilgerwege im St. Wendeler Land ausführliche und präzise Wegebeschreibungen, zusammengestellt und verfasst von erfahrenen Wanderern, die schon viele Tausend Kilometer auf den europäischen Jakobswegen unterwegs gewesen sind. Die Etappenbeschreibungen lassen sich immer parallel zu den entsprechenden Kartenausschnitten lesen, die über jeweils eine Doppelseite im Maßstab 1:50.000 abgebildet sind. In Wort und Bild werden dem Wanderer außerdem kulturhistorischen Informationen über die wichtigsten Baudenkmäler entlang der Routen präsentiert. Schließlich enthält der abwechslungsreich gestaltete Wanderführer auch circa 25 Seiten mit touristischen Informationen, die für die Planung und Durchführung einer Pilgerreise durch die Region unabdingbar sind.

      Jakobswege an Saar, Blies und Mosel
    • 1997

      Die frühe Neuzeit

      • 337 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Hrsg. Burgard, Paul 4 Abb. 337 S. Neu: 3720 497

      Die frühe Neuzeit
    • 1931