Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludwig Linsmayer

    Politische Kultur im Saargebiet 1920 - 1932
    Der 13. Januar
    Die Geburt des Saarlandes
    500 Jahre Saar-Lor-Lux
    Last aus tausend Jahren
    Archive im Saarland
    • 2013

      Archive im Saarland

      Institutionen, Adressen, Bestände

      • 227 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Rechtzeitig zum Deutschen Archivtag, der im September 2013 in Saarbrücken stattfand, erschien der Saarländische Archivführer in neuer Aufmachung und mit aktualisiertem Inhalt.

      Archive im Saarland
    • 2013

      Last aus tausend Jahren

      NS-Vergangenheit und demokratischer Aufbruch im Saarstaat

      • 429 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Was geschah nach der Stunde Null? Gab es ihn überhaupt, den sprichwörtlich gewordenen Neuanfang nach der Katastrophe von Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg, jene politisch-moralische Kehrtwende, die in Deutschland immer wieder behauptet, in den letzten Jahren aber auch immer wieder bezweifelt wurde.

      Last aus tausend Jahren
    • 2010

      500 Jahre Saar-Lor-Lux

      • 478 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die Kartensammlung Fritz Hellwig im Saarländischen Landesarchiv. Kostbare historische Karten dokumentieren die Geschichte der Großregion.

      500 Jahre Saar-Lor-Lux
    • 2009

      Bilder der Großstadt

      Barbian belichtet Saarbrücken (1948-1965)

      Nach dem sehr erfolgreichen, inzwischen vergriffenen „Saarstaat“ wird in der Reihe ECHOLOT mit diesem Buch erneut ein Bildband mit großformatig reproduzierten Fotografien aus den saarländischen Nachkriegsjahren vorgelegt. Die „Bilder der Großstadt“ hat der Pressefotograf Walter Barbian zwischen 1948 und 1965 in seiner Heimatstadt Saarbrücken aufgenommen. Er hat damit faszinierende Zeugnisse aus einem spannenden Kapitel der Großstadtgeschichte hinterlassen, aus einer Zeit, in der Saarbrücken ein neues Antlitz erhielt und zur Landeshauptstadt aufstieg. Mit Barbians Bildern wird die ereignisreiche Epoche nach dem Zweiten Weltkrieg in einer bisher nicht gezeigten Perspektive neu erzählt. Die wunderbaren Aufnahmen Barbians porträtieren nicht nur die Großstadt selbst von buchstäblich allen Seiten. Sie setzen auch den SaarbrückerInnen der damaligen Zeit ein Denkmal, sie geben der Vergangenheit ein lebendiges Gesicht.

      Bilder der Großstadt
    • 2007

      Die Geburt des Saarlandes

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Ablehnung des Europäischen Saarstatuts im Referendum vom 23. Oktober 1955 war Meilenstein und Wendepunkt in der saarländischen Geschichte. Dadurch wurde nicht nur ein vier Jahrzehnte währender Sonderweg beendet, sondern auch die Weichen für die Zukunft des jüngsten der alten Bundesländer gestellt.

      Die Geburt des Saarlandes
    • 2006

      Die Pilger des Jaskobsweges erhalten für den Pilgerweg Hornbach bis Metz, Trier und Perl sowie die Pilgerwege im St. Wendeler Land ausführliche und präzise Wegebeschreibungen, zusammengestellt und verfasst von erfahrenen Wanderern, die schon viele Tausend Kilometer auf den europäischen Jakobswegen unterwegs gewesen sind. Die Etappenbeschreibungen lassen sich immer parallel zu den entsprechenden Kartenausschnitten lesen, die über jeweils eine Doppelseite im Maßstab 1:50.000 abgebildet sind. In Wort und Bild werden dem Wanderer außerdem kulturhistorischen Informationen über die wichtigsten Baudenkmäler entlang der Routen präsentiert. Schließlich enthält der abwechslungsreich gestaltete Wanderführer auch circa 25 Seiten mit touristischen Informationen, die für die Planung und Durchführung einer Pilgerreise durch die Region unabdingbar sind.

      Jakobswege an Saar, Blies und Mosel
    • 2005