Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerda Raidt

    2. März 1975
    Morlot - Detektive schlafen nie
    Limonade im Kirschbaum
    In die neue Welt
    Das ist auch meine Welt
    Die sechs Schwäne
    Müll
    • Müll

      Alles über die lästigste Sache der Welt

      4,8(20)Abgeben

      Tonne auf, Müll rein, weg ist der Dreck! Dass es so einfach nicht ist, wissen Kinder ganz genau. Sie haben von gigantischen Müllbergen gehört und von Plastikinseln im Meer. Sie machen sich Sorgen. Und wollen etwas tun. Gerda Raidt ermutigt Kinder zum Handeln. In vielen Bildern und beschreibenden Texten erzählt sie, wohin der Müll geht, wenn die Müllabfuhr davonfährt, warum er um den Globus reist und sogar durch den Weltraum saust, warum wir Unmengen von Müll produzieren – und wie wir das selbst ändern können. Die Vielfalt in Natur und Gesellschaft! Für Kinder erklärt. Wichtige Themen unserer Zeit - anschaulich erklärt und lebendig illustriert Umweltfreundliche Ausstattung, u. a. durch 100 % Recyclingpapier, Öko-Druckfarben und Verzicht auf Folienkaschierung. Produziert in Deutschland! Auch Erwachsene lernen hier noch etwas.

      Müll
    • 'Die sechs Schwäne' erzählt von einer Prinzessin, die ihre in Schwäne verwandelten Brüder erlöst, indem sie sechs Hemden aus Sternblumen näht und viele Jahre schweigt. Ihre Mühe wird belohnt, auch durch die Liebe eines jungen Königs. Gerda Raidt hat das Märchen eindrucksvoll illustriert.

      Die sechs Schwäne
    • Das ist auch meine Welt

      Wie können wir sie besser machen?

      5,0(3)Abgeben

      Die Erde ächzt unter uns Menschen. Wir fällen, buddeln, verdrecken, wir kaufen, verbrauchen, reisen, blasen Abgas in die Luft... STOPP! So können wir nicht weitermachen! Gerade Kinder spüren das ganz genau. Doch wie soll unsere Zukunft aussehen? Und warum fällt Veränderung so schwer? Diesen Fragen geht Gerda Raidt in vielen Bildern und knappen Texten nach. Dabei deckt sie auf, welche globalen Verstrickungen hinter unserem Essen, unserem Konsum, unserem Verkehr und unserer Energiegewinnung stecken. Das Verblüffende: Alles hängt mit allem zusammen! Gerda Raidt macht das Komplexe für Kinder konkret und bezieht sie aktiv ein in die Frage Wie wollen wir leben?

      Das ist auch meine Welt
    • Wo kommen wir her? Warum leben wir gerade hier, an diesem Ort? Ein außergewöhnliches Bilderbuch zur großen Frage nach den eigenen Wurzeln. Eine Familiengeschichte, die als Auswanderung im 19. Jahrhundert beginnt und als Deutschlandreise im Jahr 2013 endet. Eine Suche nach der neuen und der alten Heimat. Mitte des 19. Jahrhunderts verlässt eine junge Familie ihr verarmtes Dorf, um in Amerika ihr Glück zu finden. Ihre abenteuerliche Reise führt sie von Hamburg über den Atlantik nach New Orleans, per Dampfer, Eisenbahn und Planwagentreck bis tief hinein in die unendliche Weite Nebraskas. Aus dem Nichts und in der absoluten Hoffnung auf ein besseres Leben baut sich die Familie eine kleine Farm auf, ringt dem Boden einen bescheidenen Wohlstand ab. Rund 150 Jahre später sieht diese neue Welt gänzlich anders aus. Aus der kleinen, beschaulichen Farm ist ein riesiger, hochmoderner Betrieb geworden. Und wieder ist es eine junge Familie, die sich diesmal fragt: Wo kommen wir her? Die spannende Suche nach den Familienwurzeln lässt sie aufbrechen zu einer Reise in die alte Heimat – nach Hamburg, in das Dorf ihrer Urgroßeltern, zu dem Ort, wo alles begann. •Große Bildtafeln fangen in faszinierender Detailliertheit starke Themen ein und erlauben den direkten Vergleich von früher und heute: der Hamburger Hafen um 1870 und 2013 * Atlantiküberquerung per Dampfschiff und per Luxusliner * Leben im Wilden Westen als Siedler und als heutige amerikanische Familie * Arbeiten auf der kleinen Farm und im hochmodernen Farmbetrieb * uvm. •Kurze Texte und Bildfolgen erzählen eine spannende Familiengeschichte, erklären Hintergründe und Fakten zum großen Zeitalter der Auswanderung.

      In die neue Welt
    • Otto ist ein Stubenhocker, der lieber Hörbücher hört, als nach draußen zu gehen. Ein Baumhaus, das seine Eltern ihm schenken, löst unerwartete Ereignisse aus, die nicht nur Vorurteile der Dorfbewohner abbauen, sondern Otto auch zu blutigen Knien und einem echten Freund führen.

      Limonade im Kirschbaum
    • Jonathans Mutter schreibt seit Jahren Bücher rund um den raubeinigen Detektiv Morlot. Der 12-jährige Jonathan will mit dieser erfundenen Welt nichts zu tun haben. Doch plötzlich verschwindet seine Mutter. Wurde sie etwa von den Gangstern aus ihrem eigenen Roman gekidnappt? Höchste Zeit, sich auf die Suche nach diesem Morlot zu machen! Raffiniert gestrickter Krimi: Mit einem Typ wie Humphrey Bogart auf Verbrecherjagd!

      Morlot - Detektive schlafen nie
    • Ein Land ohne Mauer – da ist keiner sauer! Diesen Spruch malt Fritzi auf ein Plakat, das ihre Mutter zur Demo mitnehmen soll.Fritzi darf leider nicht mit. Für Kinder ist es zu gefährlich bei den LeipzigerMontagsdemonstrationen, finden die Erwachsenen. Aber Fritzi lässt nicht locker … Der Herbst 1989 aus Kinderperspektive. Preise & Auszeichnungen: Penzberger Urmel 2013

      Fritzi war dabei
    • Weihnacht-Abend

      Das perfekte Geschenk zu Weihnachten

      3,9(14)Abgeben

      In Alt-Berlin besuchen das kleine Minchen und ihre Mutter den Weihnachtsmarkt, um Geschenke für den Heiligen Abend zu kaufen. Nach dem Verlust ihres ersparten Talers kehren sie enttäuscht nach Hause zurück, wo ein geheimnisvoller Mann an die Tür klopft. Tiecks Weihnachtsgeschichte wird erstmals als illustrierte Ausgabe veröffentlicht.

      Weihnacht-Abend
    • Die schlaue Katzendame Mimi Kätt bleibt lieber in ihrer gemütlichen Wohnung, trotz des kalten Wetters und eines lästigen Mopses vor ihrem Fenster. Als ein Ozeandampfer im Kanal festfriert und sie die Matrosen trifft, erlebt sie einen wunderbaren und verrückten Winter voller Gesang und Freude.

      Der Käptn und die Mimi Kätt. Illustriert von Gerda Raidt
    • Gerda wächst in der DDR auf und sieht die Berliner Mauer als Normalität. Nur Vögel können die Grenze überqueren. In ihrer Familie spielt die Verbindung zu Vögeln eine wichtige Rolle. Mit Gerda erleben wir eine persönliche DDR-Kindheit voller Erinnerungen und Geschichten. Die Reihe „Wir Kinder von früher“ belebt solche Erlebnisse.

      Wie ein Vogel. Aus der Reihe "Wir Kinder von früher"