Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Richard Hughes

    19. April 1900 – 28. April 1976

    Richard Hughes ist ein irischer Jockey und Trainer. Seine Karriere ist eng mit der Welt des Pferderennsports verbunden, wo er bedeutende Erfolge erzielt hat. Seine Schriften bieten eine Insider-Perspektive auf diesen anspruchsvollen und aufregenden Sport und beleuchten die einzigartige Bindung zwischen Pferden und ihren Reitern.

    Sturmwind auf Jamaica
    Sturmwind auf Jamaika
    Hongkong. Brückenkopf auf Abruf
    Orkan über Jamaika
    In Bedrängnis
    Ein Sturmwind auf Jamaika
    • Der Dampfer 'Archimedes' ist ein Frachtschiff in allerbestem Zustand, als er den Hafen von Norfolk, Virginia, verlässt, um an einem wunderschönen sonnigen Herbsttag durch den Panamakanal nach China zu fahren. Seine Ladung besteht aus Tabak und Altpapier. Doch kaum erreicht es die karibischen Inseln, gerät das Schiff durch einen unerhörten Sturm in schwerste Bedrängnis. Während vier Tagen kämpfen Captain Edwardes und seine Mannschaft, vom Ersten Offizier über den Leitenden Ingenieur bis zum chinesischen Maat um die 'Archimedes' – und um ihr Leben.

      In Bedrängnis
    • Atemberaubende Abenteuer auf hoher See Im Mittelpunkt des Romans steht die zehnjährige Emily Bas-Thornton. Sie lebt mit ihrer Familie auf Jamaika, doch als ein Orkan über die Insel hinwegfegt und das Wohnhaus der Familie davonträgt, beschließen die Eltern, ihre Kinder nach England heimzuschicken. John, Emily und die 'Krümel' werden einem Schiff anvertraut, das jedoch gekapert wird. Die Kinder bleiben durch eine Verknüpfung unglücklicher Umstände an Bord des Schiffes mit den überaus freundlichen Piraten … und erleben in der Folge zahlreiche Abenteuer, ehe sie an Bord eines Dampfers nach England gelangen. Richard Hughes erzählt in einem atemberaubenden Abenteuerroman, dass das Berüchtigte keineswegs so gefährlich und das Unschuldige so harmlos ist, wie es den Anschein macht.

      Orkan über Jamaika
    • A balanced, well-documented history of the Churches of Christ in America The Churches of Christ is a denomination defined by not being a denomination. These communities intended to restore a primitive Christianity, undivided by historical quarrels. Despite this ideal, the Churches of Christ in America have a surprisingly complex history dating back to the nineteenth century. James L. Gorman's fresh edition of Richard T. Hughes's classic work, Reviving the Ancient Faith, illuminates the movement started by Barton Stone and Alexander Campbell. The authors trace the movement's sociological transformation into a denomination from the 1830s into the twentieth century. Four developments forged this new identity: the premillennialist controversy, the divide over institutions, the racial segregation of congregations and schools, and the fight over liberalism in the 1960s. New to the third edition, the final chapters bring the history of Churches of Christ from the 1960s up to 2022, analyzing the growing diversity of the movement amid intradenominational "culture wars." Reviving the Ancient Faith, 3rd edition, challenges readers to learn the historical basis of Church of Christ identity and beliefs. Students of the history of the Church of Christ and American religion will derive from its pages a more holistic and informed understanding of the tradition.

      Reviving the Ancient Faith, 3rd Ed.