Ulrich Röker Bücher






Ein Auswahlführer für die Schwäbische Alb von Reutlingen bis nach Heidenheim. Die plastischen, künstlerisch-handgezeichneten Topos aus der Feder von Ulrich Röker sind exzellent für die genaue Orientierung an den Felsen. Die Autoren haben extra für die Recherche nochmals eine große Anzahl der Routen selbst geklettert und die Schwierigkeiten den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Dieser Auswahlführer ist auch hervorragend für all jene geeignet, die sich auf der Schwäbischen Alb nicht allzu gut auskennen, da gerade auch auf detaillierte Anfahrts- und Zugangsbeschreibungen ein großer Wert gelegt wurde. Die wichtigesten Detailinformationen sind für ausländische Gäste sogar in Englisch.
Franken. / Franken 2
Kletterführer • Guidebook Nördlicher Frankenjura / Kletterführer • Guidebook Nördlicher Frankenjura Band 2 • Volume 2
Das Buch wurde noch einmal um 43 Gebiete und insgesamt 777 Neutouren erweitert. Allein dieser Band beinhaltet nun 430 Felsen und über 7570 Routen. Das Gesamtwerk aus beiden Bänden bietet sage und schreibe Informationen zu 909 Felsen und über 14.300 Routen! Das farbige Buchdesign bietet mit verschiedensten Suchoptionen, farbigen Symbolen, Routenstatistiken, GPS Koordinaten zu Parkplätzen und vielem mehr eine benutzerfreundliche Handhabung. Ganz besonders hervorzuheben ist der integrierte Auswahlführer: Die lohnendsten Felsen sind farblich rot hervorgehoben! Selbstverständlich liegt bei diesem Kletterführer das Hauptaugenmerk auf der akkuraten Beschreibung der Klettermöglichkeiten, doch gibt es auch jede Menge Informationen zu den bestehenden Kletterregelungen wie Zonierungen oder Felssperrungen sowie weitergehenden Verhaltenstipps. Damit sich auch die örtliche Gastronomie über die zahlreichen Besucher aus dem In- und Ausland freuen kann, weisen ausführliche Tipps für Gourmets den Weg zum gemütlichen Ausklingen-Lassen eines Klettertages. Kurzum, von der Felsauswahl, über Anfahrt und Anmarsch bis zur Routenauswahl direkt am Fels und dem abendlichen Gastronomie-Besuch ist dieses Buch ein idealer Begleiter für alle Franken-Insider, -Neulinge, Kurz- oder Langzeiturlauber.
Der Kletterführer „Franken 1“ wurde in dieser Auflage noch einmal um 7 Gebiete und insgesamt 335 Neutouren erweitert. Allein dieser Band beinhaltet nun 479 Felsen und über 6750 Routen. Das Gesamtwerk aus beiden Bänden bietet nun sage und schreibe Informationen zu 866 Felsen und über 13.500 Routen! Das farbige Buchdesign bietet mit verschiedensten Suchoptionen, farbigen Symbolen, Routenstatistiken, GPS Koordinaten zu Parkplätzen und vielem mehr eine benutzerfreundliche Handhabung. Ganz besonders hervorzuheben ist der integrierte Auswahlführer: Die lohnendsten Felsen sind farblich rot hervorgehoben! Selbstverständlich liegt bei diesem Kletterführer das Hauptaugenmerk auf der akkuraten Beschreibung der Klettermöglichkeiten, doch gibt es auch jede Menge Informationen zu den bestehenden Kletterregelungen wie Zonierungen oder Felssperrungen sowie weitergehenden Verhaltenstipps. Damit sich auch die örtliche Gastronomie über die zahlreichen Besucher aus dem In- und Ausland freuen kann, weisen Tipps für Gourmets den Weg zum gemütlichen Ausklingen-Lassen eines Klettertages. Kurzum, von der Felsauswahl, über Anfahrt und Anmarsch bis zur Routenauswahl direkt am Fels und dem abendlichen Gastronomie-Besuch, ist dieses Buch ein idealer Begleiter für alle Franken-Insider, -Neulinge, Kurz- oder Langzeiturlauber.
Der umfassend überarbeitete Spezialführer für das Bouldergebiet Magic Wood im schweizerischen Averstal bietet nun eine detaillierte Beschreibung von insgesamt 1213 Boulderlinien, darunter 260 neue Probleme. Besonders im oberen Schwierigkeitssegment ab 7c+/8a sind 26 neue Herausforderungen hinzugekommen. Das Autorenteam hat akribisch das Bouldergeschehen der letzten Jahre recherchiert, alte Informationen aktualisiert und viele in Vergessenheit geratene Probleme wiederentdeckt und reaktiviert. Zahlreiche Erstbegehungen sind ebenfalls dokumentiert. Die Informationen wurden in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Spezialisten auf den neuesten Stand gebracht. Das Buch enthält praktische Details, um den Aufenthalt im Gebiet zu erleichtern, sowie einen Index aller Boulderprobleme für eine schnelle Auffindbarkeit. Für Kletterer, die ihre Leistungen dokumentieren möchten, gibt es eine Liste der Probleme, sortiert nach Schwierigkeitsgrad. Tipps zu besonders lohnenden Klettereien sind mit einem farbigen Erdbeer-Symbol versehen. Weitere Symbole helfen bei der Orientierung im Gebiet und im Buch. Die Umschlagklappen dienen als Lesezeichen. Neben etwa 650 Blockbildern sind auch 45 Action- und Landschaftsaufnahmen enthalten, die einen hervorragenden visuellen Eindruck des Gebiets vermitteln. Dieses durchdachte Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für einen gelungenen Aufenthalt im Magischen Wald.
Das auf 2000 m gelegene Bouldergebiet Silvapark bei Galtür im Tiroler Paznauntal ist eine international bekannte Boulderdestination und mit mittlerweile über 500 Boulderproblemen eines der großen alpinen Gebiete. Das 96seitige Buch in der vorliegenden 2. vollständig überarbeiteten Auflage befasst sich eingehend mit dem tiroler Boulderjuwel und bringt die Information dazu auf einen topaktuellen Stand. Neben den altbekannten Sektoren, in denen teilweise auch einige Probleme hinzu gekommen sind, wurden auch die neuen Sektoren Steinblock, Jamrock (Grenzsektor), Birkhahn, Terra Nova und Ballun erfasst. Neben den Top-Problemen wie „Anam Cara“ oder „Memento“ sowie vielen exzellenten schweren bis schwierigsten Testpieces gibt es hier auch jede Menge Betätigungsfeld im einfachen und mittleren Schwierigkeitsbereich. Im Sektor Sekten wurden sogar farblich markierte Parcours verschiedener Schwierigkeiten angeleget. Das Gebiet ist also für Könner gleichermaßen wie für Familien hervorragend geeignet! Die Texte sind 2-sprachig deutsch/englisch und neben detaillierten verbalen Beschreibungen zu den Boulderproblemen haben auch wieder viele tolle Landschafts- und Action-Bilder Platz gefunden. Um die Übersicht zu erleichtern und die eigenen Leistungen besser dokumentieren zu können, wurde in dieser Auflage ein alphabetischer Index und eine nach Schwierigkeit geordnete Auflistung der Probleme hinzugefügt.
Das Buch beinhaltet 12 Boulder Hot-Spots zwischen Schaffhausen und dem Alpenhauptkamm und ist somit ein weiteres Highlight aus der Bouldertopo-Reihe aus dem Hause GEBRO, das die wesentlichen Bouldergebiete der Nordschweiz, inklusive der hohen Pässe, detailliert vorstellt. Das Buch besticht auch in seiner 3. Auflage durch die äußerst genaue Erfassung der Blockfelder, welche erst durch die jahrelange Erfahrung des Teams ermöglicht wird und untermauert die Ausnahmestellung dieser durchweg mehrsprachigen europäischen Führerreihe. Als kleines Kunstwerk ist sicherlich das Topo des Blockfeldes vom Averstal zu nennen. Mit weit über 800 erfassten Blöcken zeichnet dieser Führer ein klares Bild vom Blockgewirr dieses international renommierten Gebietes. Das Buch beinhaltet zusätzliche Fotos aller Blöcke mit eingezeichneten Verläufen aller über 2300 erfassten Boulderprobleme, genaue Lageskizzen, Erschließerportraits sowie zahlreiche Boulder- und Landschaftsbilder machen dieses mit insgesamt 1200 Bildern versehene und komplett in Farbe gedruckte 320 Seiten starke Buch zu einer rundum gelungenen Sache.
Blautal-Rock
Sportkletterführer Blaubeuren und Umgebung
Sportclimbing Guide Blautal, South Germany. A6 / Softcover - The Sportclimbing guide "Blautal Rock" by Gebro provides a comprehensive overview of climbing opportunities in Blaubeuren and the surrounding area. Blautal is Just a few minutes drive west of Ulm. This climbing area is located next to the Danube Valley and is certainly one of the best limestone climbng areas, that Baden-Wuerttemberg has to offer. So it belongs to one of the biggest limestone climbing spots in southern Germany. The climbing area around Blautal offers 31 rock massifs with around 700 climbing routes that offer tours between the second and tenth Difficulty. The authors of the climbing guide "Blautal-Rock" by Gebro are often out climbing in this area. These 40 years of field experience flows into the overall design of the professional climbing guide "Blautal-Rock" by Gebro, e. g. in route descriptions, required clamping wedges, and not least in 23 exciting climbing stories, that this area can tell. - 31 crags - 700 routes - 192 pages, full colour print - Stars for the crags - Tips for worthwhile routes and detailed route descriptions - "Corrected" grading - Exact information how to get there including maps - Detailed hand-drawn topos, each a work of art - Description of the situation of the crags and the climate - Info to climbing prohibitions - Tips for overnight accomodation - Symbols for child-friendly, crag base vegetation etc..
Der Kletterführer für den Sandsteinklettergarten Stetten im Remstal. Das Büchlein beinhaltet nicht nur die normalen Klettereien, sondern beschreibt auch detailliert sämtliche Varianten und definierten Routen in diesem kleinen Kletterparadies für Jung und Alt.
Im den letzten Jahren enstand am nördlichen Alpenrand mit über 1400 Bouldern in 25 Gebieten vom Bodensee übers Oberallgäu, der Gegend um Füssen bis ins Lechtal eine hochinteressante Boulderregion für Akteure jeder Könnensstufe! Einzigartig dürfte die auf engstem Raum anzutreffende Vielfalt der Gesteinsarten sein. Neben den allgegenwärtigen mächtig überhängenden Nagelfluh-Wänden und Blöcken trifft man hier interessanterweise auch auf Sandstein, Dolomit, Mergel sowie Kalk in den verschiedensten Formen: vom gewöhnlichen Kalk bis zu super rauem Hochgebirgskalk auf ca. 2200 m Meereshöhe ist hier alles geboten. Und - nicht zu vergessen - das Ganze in einer der schönsten Urlaubsregionen! Dazu noch ideal erreichbar von Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz,....! Die 3. Auflage des Allgäu Boulderführers wurde deutlich erweitert und beschreibt nahezu doppelt so viele Boulderprobleme wie die vorige Auflage. Neben verschiedenen neuen Einzelproblemen und dem ein oder anderen neuen Spot hat sich vor allem das Gebiet Hinterstein mit mittlerweile über 660 gekletterten Boulderproblemen von Fb 1 bis Fb 8b zu einem Topgebiet im nördlichen Alpenraum gemausert. Sowohl farbige Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden als auch jede Menge Einzelprobleme lassen hier keine Langeweile aufkommen. Die Ferionregion Allgäu ist damit nun endgültig ein Boulder- und Kletterziel der Extraklasse in traumhafter Gebirgslandschaft.