Janet Malcolm Bücher
Janet Malcolm war eine Journalistin, Biografin und Autorin für The New Yorker. Ihr Werk befasst sich mit der Komplexität der menschlichen Psyche und Beziehungen, wobei sie sich oft auf Themen wie Erinnerung, Identität und die Erzählungen konzentriert, die wir über uns und andere konstruieren. Mit präziser Prosa und scharfer Beobachtungsgabe deckt sie verborgene Motivationen und die Vieldeutigkeiten menschlichen Verhaltens auf.






Zwei Leben ist ein höchst anregender und aufschlußreicher, ebenso unterhaltender wie eleganter biographischer Essay über Gertrude Stein und Alice B. Toklas. Unbefangen und respektvoll nähert sich Janet Malcolm ihrem Gegenstand. Während sie den bisher Stein-Fremden Lust auf Werk und Leben der legendenumwobenen Autorin und ihrer Gefährtin macht, hat ihr Buch auch den Kennern Neues mitzuteilen. So erfahren wir zum ersten Mal Genaueres über die Jahre des Zweiten Weltkriegs, die Stein und Toklas als Jüdinnen im nazibesetzten Frankreich verbrachten, nachdem sie sich bewußt gegen eine Rückkehr in die Vereinigten Staaten entschieden hatten. Stein sparte ihr Jüdischsein aus, sie verdrängte es, soweit sie nur konnte, und ließ sich von ihrem antisemitischen Freund Bernard Fay, der Zugang zu den höchsten Kreisen des Vichy-Regimes und zu Pétain selbst hatte, protegieren. Oder: Malcolm berichtet von ihren Gesprächen mit Leon Katz, dem einzigen, der Alice Toklas nach Steins Tod wirklich zum Sprechen brachte - auch über sorgsam Verschwiegenes wie eine unglückliche frühe Liebe Steins, die Eingang nicht nur in ihre Notizbücher, sondern auch in Werke wie The Making of Americans, Drei Leben und Q. E. D. (BS 1055) fand, was Alice Toklas noch viele Jahre später zu rasenden Eifersuchtsanfällen provozierte.
Janet Malcolms Reise auf den Spuren Anton Tschechows beginnt mit einem Desaster: Am ukrainischen Flughafen von Simferopol verschwindet ihr Koffer mit einem Unbekannten. Als sie sich anschließend von einer Fremdenführerin zu jener Bank begleiten lässt, von der die beiden Liebenden in Tschechows Erzählung „Die Dame mit dem Hündchen" auf Jalta blicken, wird ihr klar, dass die Aussicht nicht im Entferntesten so hübsch ist wie erwartet. Aber so schnell gibt Janet Malcolm nicht auf. Sie reist nach St. Petersburg, Jalta und Moskau, die Orte in Tschechows Leben, recherchiert über seine Kindheit, seine Beziehungen, die frühen Triumphe, seine literarischen Figuren und Themen - in einerunwiderstehlichen Mischung aus Essay, Reportage und Reisebericht. Auf superbem Niveau verwebt sie Leben und Werk und beantwortet die einfachs -ten und zugleich kompliziertesten Fragen: Warum gestehen sich Tschechows Figuren ihre Liebe meist in verwunschenen Gärten? Warum mochte Tschechow keine Hochzeiten? Und was ist die Wahrheit hinter dem Mythos seines Todes, den er angeblich mit einem Glas Champagner in der Hand erwartet hat? Man kann alles über Tschechow wissen - oder nichts. So oder so wird man Janet Malcolm für dieses Buch lieben.
A provocative collection of interviews with the sublimely talented author of The Journalist and the MurdererThe legendary journalist, Janet Malcolm, opened her most famous work The Journalist and the Murderer with the “Every journalist who is not too stupid or too full of himself to notice what is going on knows that what he does is morally indefensible.”Ever since its publication in 1980, she only increased her reputation as a devastatingly sharp writer, whose eye for observation is matched only by her formal inventiveness and philosophical interrogations of the relationship between journalist and subject.Predictably, as an interview subject herself, she was an intimidating mark. In this collection, interviewers tangle with their own projections and identifications, while she often, gamely, plays along. Full of insights about her writing process, the craft of journalism, and her own analysis of her most famous works, this collection proves that Janet Malcolm is just as elusive and enlightening in conversation as she was on paper.
A fascinating exploration of psychoanlysis, its patients, practitioners and critics, from one of America's most respected and most controversial journalists.
Malcolm brings together for the first time essays published over the course of several decades (many from The New Yorker and The New York Review of Books) that reflect Malcolm's preoccupation with artists and their work.
The Purloined Clinic
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
A collection of essays and profiles which examine art and literature from a psychoanalytical point of view. It includes an observation of the work of an iconoclastic family therapist, follows a former Czech dissident through post-Velvet Revolution Prague, and looks at the New York art world.
Deals with a murder trial in the insular Bukharan-Jewish community of Forest Hills, Queens, that captured national attention. The defendant, Mozoltuv Barukhova, a beautiful young physician, is accused of hiring an assassin to kill her estranged husband, Daniel Malakov, a respected orthodontist, in the presence of their four-year old child.
