Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Ermann

    29. Oktober 1943
    Träume und Träumen
    Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Vom Spiel zur Kreativität
    Freud und die Psychoanalyse
    Angst und Angststörungen
    Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin
    • 2020

      Narzissmus

      Vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

      With the introduction of the concept of narcissism into his work around 1910, Sigmund Freud initiated the first significant turn in psychoanalysis. At that time, narcissism was thought to be untreatable. Today, the treatment of narcissistic pathology accounts for most of the tasks involved in psychotherapeutic practice. This book initially outlines the myth of Narcissus and the history of its reception in Western culture. Milestones in the history of the concept in psychoanalysis are described & from Freud=s narcissism theory and the psychology of the ego, via object relationship theory and self-psychology, to the modern intersubjective approach. The second part of the book discusses the clinical manifestations and psychodynamics of narcissism and explains their implications for treatment.

      Narzissmus
    • 2019

      Was sollte ein Psychotherapeut für seine Arbeit von der Sexualität wissen? Dieses Buch gibt einen Überblick über das Basiswissen, das für das psychodynamische Verständnis und die Behandlung der vielen Formen heutiger Sexualität unentbehrlich ist. Es betont den Wandel der Sexualität im vorigen Jahrhundert und beschreibt die Vielfalt sexueller Lebensformen und Verhaltensmuster als Zusammenspiel innerseelischer, intersubjektiver und gesellschaftlicher Prozesse.

      Identität und Begehren
    • 2016

      This textbook provides a comprehensive introduction to psychotherapy and psychosomatics, as well as psychodynamic thinking. It also provides an overview of the theory and practice of psychoanalysis and of psychodynamic procedures. It includes basic information about other psychotherapeutic methods. Based on the three pillars of conflict, developmental and trauma pathology, it offers a consistent and systematic account of pathology and therapeutic practice. It takes into account specialized topics such as psychological development and the psychosocial aspects of illness. For the new edition, the importance of a structure-oriented approach has been emphasized, which is currently a focus of interest.

      Psychotherapie und Psychosomatik
    • 2014

      Der Andere in der Psychoanalyse

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch handelt von der Bedeutung des realen Anderen in der Psychoanalyse. Von Freud ursprünglich als außenstehender Beobachter sowie als Objekt der Triebbefriedigung konzipiert, hat seine Position sich im Verlauf von mehr als 125 Jahren grundsätzlich verändert. Im Kontext der Intersubjektivität betrachtet man den Anderen heute nicht nur als unabdingbaren Förderer der Entwicklung, sondern darüber hinaus als aktiven Teilnehmer und Mitgestalter in der psychoanalytischen Behandlung. Das führt zu einem Wandel grundlegender therapeutischer Konzepte und Strategien, zu einer „Psychoanalyse auf Augenhöhe“, welche ihren Stil und die Atmosphäre ihrer Behandlungen maßgeblich verändert.

      Der Andere in der Psychoanalyse
    • 2012

      Angst gehört zu jedem menschlichen Leben. Das Thema hat die Psychoanalyse bei ihrem Bemühen, die Tiefendimensionen der menschlichen Existenz zu ergründen, von Anfang an begleitet. Der Band zeigt, dass man die Entwicklung der Psychoanalyse über weite Strecken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte lesen kann. Er würdigt ausgewählte Meilensteine dieser Entwicklung mit den Beiträgen, die Freud und die Ich-Psychologie, die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie zum Thema Angst beigetragen haben, und schließt mit einem Ausblick auf die klinische Systematik der Angsterkrankungen aus heutiger Sicht.

      Angst und Angststörungen
    • 2010

      Psychoanalyse heute

      • 122 Seiten
      • 5 Lesestunden

      This volume describes how psychoanalysis has evolved from the ego and object-relations psychology and emphasises on the meaning of current relations. Thus a fundamental change of analytical practice took place. Many convictions and beliefs were questioned, modified or had to be given up. Authenticity and controlled openness define today? s meetings. The book describes beginning, chances and dangers of this new orientation. This is done specially keeping in mind contemporary dysfunctions and challenges and finishes discussing the future.

      Psychoanalyse heute
    • 2009

      The era of psychoanalysis as central European innovation ended with the Nazi discrimination and Freud's death in exile in London 1939. The USA, London and Paris became the new centres. Developments that fundamentally renewed the „classic Freud“ started there. This resulted in Ego Psychology and Neo Freudian Psychoanalyses in the USA, the Object Relations Theory in England and Structuralist Psychoanalyses in France. The book describes the developments in the years 1940-1975 and finalises with a view on the post war developments in Germany and Austria.

      Psychoanalyse in den Jahren nach Freud
    • 2008

      Freud und die Psychoanalyse

      • 131 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Freud influenced the face of the 20th century through psychoanalysis. The conceptualisation of the sub-conscious, solving the psychodynamics of neuroses and the development of the psychoanalytical setting in order to research and treat mental dysfunctions are part of his prevailing achievements. The book follows the development of his scientific progress alongside his biography. Basic terms and concepts of psychoanalyses are explained comprehensively and links to current convictions showed. The presentation paints a vivid picture of Freud as human being and scientist supplemented with pictures and tables.

      Freud und die Psychoanalyse
    • 2006

      Was Freud noch nicht wusste

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch veranschaulicht die Bedeutung der modernen Psychoanalyse für die Psychotherapie und das Verständnis kultureller und sozialer Prozesse. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verbindung zwischen Psychoanalyse, Säuglings- und Bindungsforschung, Gedächtnispsychologie und den Neurowissenschaften. Das Buch enthält folgende Beiträge: Shmuel Erlich Das Unbehagen in der Kultur von heute Michael Ermann Wer war Sigmund Freud? Harald Gündel Neuronale Grundlagen unbewussten und bewussten Erlebens Lotte Köhler Psychoanalyse und menschliche Entwicklung Mathias Lohmer Struktur und Containment Wolfgang Mertens 'Wo Es war, soll Emotion werden' Sieglinde Eva Tömmel Die westliche Welt und der Islam Tobias von Geiso Psychoanalytische Behandlung heute

      Was Freud noch nicht wusste
    • 2006

      Im ersten Teil beschreibt das Buch die Grundlagen und Praxis des klinischen Untersuchungsgesprächs und eröffnet einen Zugang zur bio-psycho-sozialen Dimension der klinischen Medizin. Im zweiten Teil behandelt es das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Nach einer Einführung in die nosologische Systematik und die Diagnostik handelt es einzelne Krankheitsgruppen am Beispiel ausgewählter Störungen ab und setzt diese in Beziehung zu speziellen Anwendungsformen der Psychotherapie. Die Darstellungen bauen auf einem neurosenpsychologischen Krankheitsverständnis auf, aus dem die speziellen Ansätze der psychoanalytisch begründeten Behandlung und der Verhaltenstherapie abgeleitet werden. Das Buch ist als Arbeitsbuch mit Übungen, Anleitungen und Beispielen aus der Praxis konzipiert. Es richtet sich vornehmlich an Studierende der Medizin und der klinischen Psychologie. Es eignet sich zum Eigenstudium, zum Lernen in Gruppen und für den Praktikumsunterricht. Praktizierenden Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten gibt es Gelegenheit, ihr Wissen in unkonventioneller Form zu überprüfen und aufzufrischen.

      Einführung in die Psychosomatik und Psychotherapie