Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Barthel

    Beteiligungscontrolling im öffentlichen Bereich
    Public Management in Kommunen
    SAP, Arbeit, Management
    Arbeitnehmerurheberrechte in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
    Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
    Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
    • Das Lehrbuch stellt Begriffe, Determinanten sowie die ökonomischen Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns dar. Im Rahmen der Betrachtung der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der kommunalen Verwaltung, werden Betriebsformen und Organisationsformen des Konzerns Kommune erläutert. Das Buch eignet sich zum Einsatz in der Lehre an (dualen) Hochschulen und insbesondere an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung in den Bachelorstudiengängen.

      Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
    • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

      Systematische Darstellung und Besonderheiten

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende Analyse der Begriffe und Determinanten des Verwaltungshandelns, mit einem besonderen Fokus auf die öffentliche und kommunale Verwaltung. Es erläutert verschiedene Betriebs- und Organisationsformen innerhalb des Konzerns Kommune und ist speziell für die Lehre an dualen Hochschulen sowie Hochschulen für öffentliche Verwaltung in Bachelorstudiengängen konzipiert.

      Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
    • Das deutsche Arbeitnehmerurheberrecht als Querschnittsmaterie zwischen Arbeitsrecht und Urheberrecht ist hinsichtlich der im Arbeitsverhältnis erstellten Werke von zwei konträren Grundsätzen geprägt. Dem arbeitsrechtlichen Grundsatz von der Berechtigung des Arbeitgebers am Arbeitsergebnis steht der das deutsche Urheberrecht beherrschende Grundsatz des Schöpferprinzips gegenüber. Dies führt in der Praxis zu erheblichen Rechtsunsicherheiten bei Werken im Sinne des § 43 UrhG. Die Untersuchung richtet sich an den in der Praxis mit dem Arbeitnehmerurheberrecht befaßten Leser und führt ihn in die Materie ein. Es werden Vertragsmuster und tarifvertragliche Regelungen zum Arbeitnehmerurheberrecht dargestellt und untersucht. Ergänzend werden die derzeitigen Reformvorschläge zum Arbeitnehmerurheberrecht hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf § 43 UrhG und § 69b UrhG analysiert. Abschließend wird ein eigener praxisorientierter Reformvorschlag unterbreitet.

      Arbeitnehmerurheberrechte in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen
    • SAP, Arbeit, Management

      Durch systematische Arbeitsgestaltung zum Projekterfolg

      Dieses Buch informiert über die technischen Besonderheiten der SAP-Systeme und gibt Hinweise darauf, welche Konsequenzen sich ergeben hinsichtlich der Organisation und Arbeitsgestaltung im Unternehmen. Es erläutert die organisatorischen Auswirkungen von SAP-Software vor dem Hintergrund der technischen Grundkonzepte. Dabei geht es den Autoren um eine bewußte Gestaltung auch der sozialen Dimensionen der Systemanwendungen, ausgehend von klar formulierten Leitbildern der Arbeitsgestaltung. Als Hilfe für die praktische Umsetzung von Leitbildern stellen die Verfasser unter dem Titel „Stellschrauben“ die technischen Ansatzpunkte der SAP-Systeme dar, die für arbeitsorientierte Technikgestaltung genutzt werden können. Bezüglich des Einführungsprojekts wird dargestellt, zu welchem Zeitpunkt, anläßlich welcher Arbeitsschritte im Vorgehensmodell und durch welche Stellen oder Personen arbeitsorientierte Inhalte sinnvoll eingebracht werden können. Dabei wird auch ausführlich auf die zu beachtenden Vorschriften und Normen sowie auf die Beteiligung der Arbeitnehmervertretung eingegangen. USP: SAP-Technologie erfolgreich einführen

      SAP, Arbeit, Management
    • Public Management in Kommunen

      Grundlagen und Konzepte für die Praxis

      Prof. Dr. Thomas Barthel ist seit 2008 an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Professor für Verwaltungswissenschaft. Zuvor war er in der Wirtschaftsprüfung bei KPMG, in der Beratung bei Amontis Consulting AG, als Beteiligungscontroller bei der Stadt Frankfurt a. M. sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter und SAP-Dozent an der Helmut-Schmidt-Universität tätig. Nebenberuflich berät er Kommunen und ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen. Er publiziert im Bereich der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und hat mehrere Lehrbücher verfasst. Prof. Dr. Stefan Eisner wurde 2014 zum Professor für Kommunales Marketing und Organisationsberatung an der HSVN berufen. Zuvor war er als hauptamtlicher Dozent für Wirtschaftswissenschaften im Niedersächsischen Studieninstitut tätig und ist seit 2008 Geschäftsführer der NSI Consult. Er hat zahlreiche Publikationen über Change Management, Organisationsentwicklung und Strategisches Management veröffentlicht. Dipl.-Kfm. Volker Ehlert leitet das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Braunschweig und hat umfassende Kenntnisse im kommunalen Bilanzierungsrecht. Nach seiner Ausbildung zum Sparkassenkaufmann und einem betriebswirtschaftlichen Studium war er in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und kommunalen Rechnungsprüfung tätig. Dr. Dino Schubert ist seit 2014 Geschäftsbereichsleiter bei der NSI Consult und hat sich auf die Begleitung kommunaler Veränderungsprozesse sp

      Public Management in Kommunen
    • Bis vor einigen Jahren hat das Beteiligungscontrolling als Forschungsthema in der Wissenschaft ein „Mauerblümchen-Dasein“ geführt. In den letzten Jahren sind Veröffentlichungen erschienen, die sich mit einer deskriptiven Analyse des kommunalen Beteiligungscontrollings beschäftigen, jedoch wenig bis gar nicht die Balanced-Scorecard als Instrument zur Konzernsteuerung diskutieren - schon gar nicht im Rahmen des neuen doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Der Autor versucht, diese wissenschaftliche Lücke zu schließen. Obwohl die Diskussion um eine mehrdimensionale Führung und Steuerung mit der Balanced-Scorecard in der öffentlichen Verwaltung in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat eine entsprechende Konzernmutter-Balanced-Scorecard gestützte Steuerung mit Angabe von nachvollziehbaren und transparenten strategischen Zielbeschreibungen in verschiedenen Zieldimensionen zur differenzierten Konzernsteuerung von Tochterunternehmen in das kommunale Beteiligungscontrolling noch keinen Eingang gefunden. Der Nutzen einer derartigen Ausrichtung des Steuerungssystems ist jedoch eindeutig gegeben. Mit einer Konzernmutter-Balanced-Scorecard wird dem administrativen und dem politischen Leitungsorgan jeweils ein Instrument in die Hand gegeben, mit dem sie ihrem Kontroll- und Steuerungsauftrag gegenüber ihren Tochterunternehmen auch nachkommen können.

      Beteiligungscontrolling im öffentlichen Bereich
    • Im April 2007 feiert Universitätsprofessor Dr. Jürgen Gornas seinen 65. Geburtstag. Der Jubilar vertritt an der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg am Institut für Verwaltungswissenschaft die betriebswirtschaftliche Ausrichtung des Faches Verwaltungslehre. Um ihm zu danken, haben Kollegen und Doktoranden ihm dieses Buch gewidmet, in dem sie die vielfältigen Facetten der „Verwaltungslehre“ aufzeigen.

      Verwaltungsmanagement im Wandel der Zeit
    • Dieses Arbeitsbuch, von dem jetzt bereits die 6. Auflage vorliegt, ist für Herstellungsbetriebe der Pharmaindustrie bei der Ausbildung der Mitarbeiter unentbehrlich. Die praxisorientierten Informationen sind vor allem für neue Mitarbeiter in der Fertigung und Hochschulabsolventen zusammengestellt. Das Thema „Qualitätssicherung“, das in der Produktion stark an Bedeutung gewonnen hat, wird ausführlich berücksichtigt. Ebenso wird auf die zunehmende Automatisierung und den zweckmäßigen PC-Einsatz eingegangen. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und reichhaltig illustriert. „Kontrollfragen“ erleichtern die eigenständige Erarbeitung des Stoffes. Mit ausführlichem Stichwortverzeichnis.

      Der Pharma-Werker