Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Birker

    Energie tanken
    Betriebliche Kommunikation
    50 Jahre humanitärer Einsatz
    Ein besseres Investitionsklima für Jeden
    Teamleitung
    Das neue Lexikon der BWL
    • Informationen zum Titel: Dieses Lexikon wendet sich an Teilnehmer/innen der Fort- und Weiterbildung, Studierende und alle, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben. Es deckt die Grundlagen aller wesentlichen Bereiche der BWL ab, einschließlich Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts-, Medien- und Internetrecht. Mit mehr als 2.000 Begriffen gibt das Lexikon einen breiten Überblick und bleibt dabei doch handlich. Die Auswahl erfolgt gezielt unter doppeltem Blickwinkel: Was ist für das Verständnis der betrieblichen Funktionsbereiche notwendig und wofür besteht in der Praxis bevorzugt Bedarf zum Nachschlagen? Die 2. Auflage greift Rückmeldungen von Lesern auf. Zugleich visualisieren deutlich mehr Abbildungen die zentralen Sachverhalte noch besser. Informationen zur Reihe: Die Lehr- und Arbeitsbücher, Prüfungskompendien und Lexika dieser Reihe orientieren sich gezielt an Anforderungen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Ein Teil der Reihe deckt die gemeinsamen Grundlagen mehrerer Bildungsgänge ab, spricht also Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte, Meister und Techniker gleichermaßen an. Andere Bände enthalten spartenbezogenes Berufswissen für verschiedene Fortbildungsberufe. Konzept Wer sich neben dem Beruf qualifiziert, muss dies sehr effizient tun - deshalb konzentrieren sich die Bände auf das Wesentliche. Sie sind knapp und übersichtartig gehalten und stellen möglichst authentische Fragen und Aufgaben (mit Lösungen) zur gezielten Klausur- und Prüfungsvorbereitung. Die fachbezogenen Bände zu den jeweiligen Berufen sind umfassend und vollständig, dabei aber möglichst kompakt gestaltet. Auch sie enthalten Übungsmöglichkeiten, teilweise in Form von Musterklausuren.

      Das neue Lexikon der BWL
    • Informationen zum Titel: Erfolgreich Teams entwickeln Dass sich alle im Team mögen, reicht nicht für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Und schwierig wird es, wenn Einzelne gegeneinander Vorbehalte haben. Der Teamleitung-Crashkurs geht typischen Prozessen der Teamfindung auf den Grund und gibt Regeln für den Arbeitsablauf und die Kommunikation an die Hand. Dazu führt er praxisnah in die themenzentrierte Interaktion (TZI) ein. Ein weiteres Thema ist grundlegendes Konfliktmanagement - der Band bietet dazu Übungen mit Lösungsvorschlägen. Informationen zur Reihe: Ohne Fachwissen geht im Job bekanntlich nichts - doch Zeit und Budget für berufliche Weiterqualifizierung werden immer knapper. Auch Freelancern und Existenzgründern bleibt wenig Zeit, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten. Der Trend lautet: kürzer, direkter, intensiver. Die Crashkurse folgen dieser Entwicklung:* Profundes theoretisches Basiswissen, rasch in der Praxis anwendbar* Nutzerfreundlich aufbereitet als großformatiges, übersichtliches Arbeitsbuch mit praktischen Übungen und Lösungshinweisen* Ideal zum Selbstlernen und zur Vor- oder Nachbereitung von Seminaren* Viele Titel mit CD-ROM, darauf Arbeitsblätter, Checklisten und Tools

      Teamleitung
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zur Fluchtproblematik und der Flüchtlingspolitik der internationalen Staatengemeinschaft seit der Gründung des UNHCR. Die Verknüpfung von konkreten Situationsberichten und Grundlagentexten, viele Karten, Grafiken und statistische Angaben und das ausführliche Literatur- und Internetverzeichnis machen das attraktiv gestaltete Buch zu einer wertvollen Quelle von Hintergrundinformationen. (Quelle: Katalog SBE).

      50 Jahre humanitärer Einsatz
    • Informationen zum Titel: Für die berufliche Fortbildung in betrieblicher Kommunikation und für Praktiker, die ihre kommunikativen Fähigkeiten systematisch ausbauen möchten. Dieser Band ist als Lehrbuch und Leitfaden konzipiert. Er führt in die theoretischen und psychologischen Grundlagen von Kommunikation und Führung ein und vermittelt das Verständnis der inneren Vorgänge und die Beherrschung grundlegender Methoden in Kommunikationsprozessen. Weitere Abschnitte behandeln die Selbstführung und die zentralen Anwendungsbereiche betrieblicher Kommunikation: Gesprächsführung im Rahmen von Mitarbeiterführung sowie Kommunikation in Gruppen und im Rahmen der Organisationsentwicklung. Informationen zur Reihe: Die Lehr- und Arbeitsbücher, Prüfungskompendien und Lexika dieser Reihe orientieren sich gezielt an Anforderungen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Ein Teil der Reihe deckt die gemeinsamen Grundlagen mehrerer Bildungsgänge ab, spricht also Fachwirte, Fachkaufleute, Betriebswirte, Meister und Techniker gleichermaßen an. Andere Bände enthalten spartenbezogenes Berufswissen für verschiedene Fortbildungsberufe. Konzept Wer sich neben dem Beruf qualifiziert, muss dies sehr effizient tun - deshalb konzentrieren sich die Bände auf das Wesentliche. Sie sind knapp und übersichtartig gehalten und stellen möglichst authentische Fragen und Aufgaben (mit Lösungen) zur gezielten Klausur- und Prüfungsvorbereitung. Die fachbezogenen Bände zu den jeweiligen Berufen sind umfassend und vollständig, dabei aber möglichst kompakt gestaltet. Auch sie enthalten Übungsmöglichkeiten, teilweise in Form von Musterklausuren.

      Betriebliche Kommunikation
    • Prof. Klaus Birker, Diplomkaufmann, beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit den verschiedensten Aspekten der Kommunikation, Personal- und Organisationsentwicklung sowie der Betriebspsychologie. Auf der Basis humanistischer Psychologie verfügt er über Erfahrungen in Themenzentrierter Interaktion (TZI), Transaktionsanalyse (TA), Gestalttherapie und NLP. Sein besonderes Anliegen ist es, dem einzelnen Wege aufzuzeigen, die persönlichen Fähigkeiten und Ressourcen zu erschließen und konstruktiv zu handeln. Nach über zwanzig Jahren leitender Tätigkeit in der Wirtschaft lehrte er als Professor für Betriebswirtschaft und Führungslehre an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz. Seit 1987 ist er zusammen mit seiner Frau Gabriele als Berater, Trainer und Coach tätig.

      Energie tanken
    • Dienstleistungen für arme Menschen sind oft unzureichend in Bezug auf Zugang, Qualität und Erschwinglichkeit. Dennoch gibt es erfolgreiche Beispiele für Basisdienstleistungen in den Bereichen Wasser, sanitäre Versorgung, Gesundheit, Bildung und Strom, die zeigen, dass Regierungen und Bürger diese besser anbieten können. Die Autoren des „Weltentwicklungsberichts 2004“ ziehen Lehren aus Erfolgen und analysieren Misserfolge, um zu argumentieren, dass Dienstleistungen verbessert werden können, indem arme Menschen in den Mittelpunkt der Erbringung gestellt werden. Dies kann erreicht werden, indem die Armen befähigt werden, Anbieter zu überwachen und zu schulen, ihr Mitspracherecht bei politischen Entscheidungen erweitert wird und Anbieter Anreize erhalten, die ihren Dienstleistungen zugutekommen. Gesundheit und Bildung sind entscheidend für arme Menschen, um der Armut zu entkommen. Wirtschaftliches Wachstum und finanzielle Ressourcen sind notwendig, reichen jedoch nicht aus. Der Bericht bietet eine praktische Anleitung zur Bereitstellung von Dienstleistungen, die zur menschlichen Entwicklung beitragen und armen Menschen zugutekommen. Innerhalb dieses Rahmens können Bürger, Regierungen und Geber aktiv werden, um die Fortschritte im Kampf gegen die Armut zu beschleunigen, wie in den Millenniums-Entwicklungszielen festgelegt.

      Funktionierende Dienstleistungen für arme Menschen
    • Wie kann man den 2,5 bis 3 Milliarden Menschen, die mit weniger als 2 US-Dollar pro Tag auskommen müssen, sowie den weiteren 3 Milliarden, die bis 2050 in den Entwicklungsländern hinzukommen könnten, umwelt- und sozialverträglich produktive Arbeit und eine gute Lebensqualität bieten? Der Bericht beleuchtet die Probleme und Chancen, die Gründe für deren Entstehung sowie mögliche Lösungsansätze. Er untersucht die Beziehung zwischen konkurrierenden politischen Zielen wie Armutsbekämpfung, Wirtschaftswachstum, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Umweltschutz über einen Zeitraum von 50 Jahren. Dabei wird deutlich, dass viele effektive politische Handlungskonzepte zwar bekannt sind, jedoch oft nicht beschlossen oder umgesetzt werden. Dies wird auf Verteilungsprobleme und institutionelle Hindernisse zurückgeführt. Der Bericht analysiert institutionelle Innovationen, die helfen können, diese Hindernisse zu überwinden. Zudem wird festgestellt, dass polarisiertes Gesellschaften Schwierigkeiten haben, Aktivitäten zu koordinieren, die auf die Überwindung von Externalitäten und die Bereitstellung öffentlicher Güter abzielen. Um Wirtschaftswachstum und eine nachhaltige Bewirtschaftung des Ökosystems zu gewährleisten, ist es entscheidend, Armut und Ungleichheit auf allen Ebenen zu verringern.

      Nachhaltige Entwicklung in einer dynamischen Welt
    • Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, die Verbindung zwischen Marketing und ökonomischer Unternehmenssteuerung zu gestalten. Diese Veröffentlichung beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Marketing und Controlling, das in jedem Unternehmen präsent ist. Der Sammelband bietet eine Integration beider Perspektiven, die für den Unternehmenserfolg entscheidend sind. Die Inhalte sind in drei Hauptkapitel gegliedert: Planung des Marketing-Controlling, Prozess im Marketing-Controlling und Umsetzung des Marketing-Controlling. Die Beiträge behandeln Themen wie Frühaufklärungssysteme, strategische Geschäftsfeldanalysen, Strategieentwicklung, Erfolgskennzahlen, Projekt-Controlling, Controlling interner Beziehungen, Marktinvestitionen, spezielle Marketing-Controlling-Software sowie die organisatorische Einordnung und vertriebliche Umsetzung des Marketing-Controlling. Die Autoren präsentieren die verschiedenen Facetten des Marketing-Controlling-Managements systematisch und praxisorientiert, sodass alle relevanten Aspekte der Marketing-Controlling-Kompetenz erfasst werden. Das Werk richtet sich an Marketing-Manager/innen, die ihre Kenntnisse im Controlling vertiefen möchten, sowie an Controlling-Manager/innen, die den Marketing-Bereich im Unternehmenserfolg steuern wollen.

      Marketing - Controlling - Organisation
    • In diesem Bericht geht es um die Schaffung von Institutionen zur Unterstützung von Märkten, die das Wachstum fördern und die Armut abbauen. Er analysiert die vielfältigen formellen und informellen, staatlichen und privaten Institutionen, die Menschen schaffen und nutzen, um Erträge zu maximieren und Risiken auf Märkten zu begrenzen. Diese Institutionen reichen von ungeschriebenen Gesetzen wie Sitten, Gebräuchen und Traditionen bis hin zu komplexen Rechtsvorschriften, die den internationalen Handel vor dem Hintergrund modernster Technologien regeln. Einigen Entwicklungsländern ist es gelungen, solche marktunterstützenden Institutionen für sich nutzbar zu machen, um das Wohlergehen der Bevölkerung zu verbessern. Doch andere waren nicht annähernd so erfolgreich. Diese 24. Ausgabe des Weltentwicklungsberichts stützt sich auf zahlreiche Forschungsarbeiten und Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Weltbank und strebt an, ein genaueres Verständnis von marktunterstützenden Institutionen zu entwickeln sowie zu besseren Erkenntnissen darüber zu gelangen, wie Menschen diese Institutionen schaffen können.

      Institutionen für Märkte schaffen