Kompetent, kompakt und gleichzeitig unterhaltend präsentiert sich auch der FliegerKalender für 2019. - Die aeronautische Themenpalette deckt sowohl neueste Entwicklungen in der zivilen und militärischen Luftfahrt als auch Höhepunkte aus der Luftfahrtgeschichte ab. Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem: Luftwaffe: Die Rettungsflieger in Afghanistan - Forward Air Medevac mit der CH 53 der Luftwaffe Neues: 3-D-Druck und Industrie 4.0 im Flugzeugbau Geschichte: Die Jagd auf U-Boote aus der Luft begann im Ersten Weltkrieg - 1916 gelang Österreich-Ungarn der erste Erfolg Raumfahrt: Hubble- Nachfolger Webb Space Telescope und die Hoffnungen der Wissenschaft Die fachkundig und lebendig geschriebenen Texte werden mit zahlreichen Fotos von Passagierflugzeugen, Jets, Transportern, Hubschraubern und Raumfahrt-Modulen illustriert, so dass auch der FliegerKalender 2019 zu einem Muss für jeden Luftfahrtbegeisterten gehört.
Peter Pletschacher Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2016
Kompetent, kompakt und gleichzeitig unterhaltend präsentiert sich auch der FliegerKalender für 2017.§§Die aeronautische Themenpalette deckt sowohl neueste Entwicklungen in der zivilen und militärischen Luftfahrt als auch Höhepunkte aus der Luftfahrtgeschichte ab. Themen der aktuellen Ausgabe sind unter anderem die ersten Kampfeinsätze bordgestützter Flugzeuge in Tsingtau 1914, der Raumgleiter Dream Chaser, die Übernahme der Do 328 durch die Türkei und der neue Bluecopter.§§Fachkundig und lebendig geschriebene Texte werden mit zahlreichen Fotos von Passagierflugzeugen, Jets, Transportern, Hubschraubern und Raumfahrt-Modulen illustriert, so dass auch der FliegerKalender 2017 zu einem Muss für jeden Luftfahrtbegeisterteten wird.
- 2015
Fliegerkalender 2016
Internationales Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt
- 2014
Der FliegerKalender 2015 bietet kompakte und unterhaltsame Einblicke in die Luftfahrt, von aktuellen Entwicklungen bis hin zu historischen Höhepunkten. Themen sind unter anderem die Gebirgsflugausbildung CH 53 und die Drohnenabwehr bei Al-Qaida. Fachkundige Texte und zahlreiche Fotos machen ihn zum Muss für Luftfahrtenthusiasten.
- 2008
Der Fliegerkalender ist ein Muss für Luftfahrtbegeisterte. Das Jahrbuch bietet kompetente und unterhaltsame Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Luftfahrt sowie historischen Höhepunkten, ergänzt durch erstklassige Fotos von Jets, Jägern und Hubschraubern.
- 1989
In einer besonders preisgünstigen Sonderausgabe ist dieses erfolgreiche Buch über die Junkers Ju 52 wieder erhältlich, ein Bildband über die beliebte „Tante Ju“. Der erste große Farbbildteil schildert, wie das Lufthansa- Traditionsflugzeug nach seiner Restaurierung ab 1986 wieder auf Tournee ging. Ein historischer Rückblick beschreibt die Vorgeschichte dieses Flugzeugtyps, der die bahnbrechenden Leistungen von Professor Hugo Junkers im Metall-Flugzeugbau verkörpert. Die JU 52 war weltweit bei vielen Fluggesellschaften als Passagier- und Frachtflugzeug im Einsatz und wurde in den dreißiger Jahren zum Symbol für sicheren und zuverlässigen Luftverkehr. Der Lebenslauf der „Tante Ju“ wird detailliert verfolgt – von der Auslieferung 1936 über Passagiereinsätze in Norwegen bis zu Frachtflügen in Südamerika in den sechziger Jahren. Der letzte Besitzer in den USA verkaufte die JU 52 1984 an die Lufthansa. In der Hamburger Lufthansa-Werft erhielt der Oldtimer eine mehr als ein Jahr dauernde Generalüberholung, die in vielen Farbbildern dokumentiert wird. Nach ihrem zweiten „Erstflug“ wurde die JU 52 mit dem historischen Kennzeichen D-AQUI ab 1986 wieder in Dienst gestellt. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der die Geschichte dieser Lufthansa-Ju verfolgen möchte und den Lebenslauf eines legendären Oldtimers, der Luftfahrtgeschichte geschrieben hat.
- 1979
Das zwölfmotorige Flugschiff Dornier Do X sorgte seit seinem Erstflug 1929 für Aufsehen und gilt als das größte Flugzeug seiner Zeit. Professor Claude Dornier, bekannt durch seine Metallflugzeuge und das legendäre Flugboot Dornier „Wal“, entwickelte dieses Riesen-Flugboot im Auftrag des Reichsmarineministeriums. In Altenrhein am Bodensee entstand eine gigantische Maschine mit 48 Metern Spannweite, 40 Metern Länge und 10 Metern Höhe, angetrieben von zwölf Motoren. Die Do X übertraf alle damaligen Flugzeuge bei weitem. Mit seiner Erfahrung wagte Dornier diesen gewaltigen Schritt, und am 12. Juli 1929 startete die Do X zu ihrem erfolgreichen Erstflug. Es folgten sensationelle Rekordflüge, darunter ein Flug mit 169 Personen an Bord, der die enorme Kapazität des Flugschiffs bewies. 1930 ging die Do X auf eine Europa-Demonstrationstour und erregte überall Bewunderung. Die Überquerung des Südatlantiks und die Reise von Rio de Janeiro nach New York festigten ihren Ruhm, wo die Besatzung sogar vom US-Präsidenten empfangen wurde. Nach einer Deutschland-Tournee 1932 fand die Do X 1935 im Verkehrsmuseum in Berlin ihr Ende. Italien erwarb zwei Exemplare für Transportaufgaben im Mittelmeer. Dieses Buch dokumentiert die faszinierende Geschichte der Do X mit zahlreichen Fotos und Dokumenten aus dem Dornier-Archiv und zeigt sie als Meilenstein der deutschen Luftfahrt und frühen Vorläufer heutiger Großraumflugzeuge.