Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürg Müller

    Jürg Müller
    Alarm im Teppichreich
    Der Bär, der ein Bär bleiben wollte. Nach einer Idee von Frank Tashlin
    Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt
    Die Kanincheninsel
    Die Menschen im Meer
    Der Eisblumenwald
    • Wer selbst je versucht hat, einen Eisberg übers Meer zu schleppen, weiß, daß sich Salicha, Samir und ihr Begleiter, der Märchenerzähler mit dem fliegenden Teppich, auf ein großes Abenteuer eingelassen haben.

      Der Eisblumenwald
    • Das Bilderbuch handelt von den Themen Frieden, Konflikte, Ethik und gesellschaftliche Werte.

      Die Menschen im Meer
    • Zwei Kaninchen, das große graue und das kleine Braune, machen sich auf die Suche nach dem gelobten Kaninchenland, finden es jedoch nicht. Stiftung Lesen beschreibt es als zeitlosen Klassiker für Kinder ab 8.

      Die Kanincheninsel
    • "Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt" ist eine Bildermappe des Schweizer Künstlers Jörg Müller aus dem Jahr 1973. Sie zeigt gemäss ihrem Untertitel „Die Veränderung der Landschaft“ in Zeiten wirtschaftlichen Aufstiegs. Sie machte den Illustrator Müller auf Anhieb bekannt. Die sieben Bilder zeigen den immer gleichen Ausschnitt einer Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten im Abstand von nur drei Jahren. Die Kritik am Fortschrittsglauben ihrer Entstehungszeit, die in den Bildern nüchtern unpädagogisch zum Ausdruck kam, machten die Mappe, die 1974 den deutschen Jugendbuchpreis erhielt, zu einem Novum im Bereich Bilderbuch. Eine zweite Bildmappe Müllers, „Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt“ (1976), zeigt den Wandel einer Stadt als unaufhaltsamen Fortschritt in ähnlich detailgetreuen Abbildungen.

      Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt
    • Ein Bär, der aus seinem Winterschlaf erwacht, stellt fest, dass direkt vor seiner Höhle eine Fabrik errichtet wurde. Bevor er sich von seinem Staunen erholt hat, wird er schon als Faulpelz beschimpft und bis zum Direktor geschleppt. Niemand will ihm glauben, dass er ein Bär ist, alle sehen ihn ihm nur den unrasierten Fabrikarbeiter, der sich mit einer dummen Ausrede vor der Arbeit drücken will. Im Bilderbuch geht es um die Themen Neuerungen, Entwicklung und Anpassung.

      Der Bär, der ein Bär bleiben wollte. Nach einer Idee von Frank Tashlin
    • Ganz schön aufgeklärt!

      Alles, was man über Aufklärung wissen muss für Kinder ab 11 - Überarbeitete Neuausgabe

      4,0(3)Abgeben

      Dieses Buch bietet eine einfühlsame Aufklärung über Pubertät, Gefühle, Liebe und Sex für Jungen und Mädchen ab 11 Jahren. Mit humorvollen Illustrationen von Dagmar Geisler wird das Thema ansprechend und verständlich vermittelt. Ideal für den Einsatz in der Schule und zur emotionalen Entwicklung von Kindern.

      Ganz schön aufgeklärt!
    • Betrachten, staunen, entdecken mit großen Bilderbögen, die die Veränderung eines Hauses und seiner Umgebung im Laufe der Jahre und Jahrzehnte dokumentieren. Jörg Müllers 1973 erstmals erschienene Mappe mit Bildtafeln ohne Text schlug in die Bilderbuchwelt ein wie eine Bombe. Diese Bestandsaufnahme einer Landschaft und deren baulicher Veränderung innerhalb von nur 20 Jahren machte den jungen Schweizer Künstler gleich international bekannt. 'Als ich vor über 35 Jahren an diesen Bildern arbeitete, war es nicht meine Absicht, die Kinder zu belehren. Vielmehr dachte ich daran, deren Eltern im Zeitraffer - aber ohne zu werten - vor Augen zu führen, was unsere Generation in der Zeit des ungebrochenen Fortschrittsglaubens selber erlebt hatte.' So Jörg Müller heute zu der Neuausgabe des Klassikers. So aktuell wie damals lassen sich die 7 großen Bildtafeln mit Kindern betrachten; sie regen zum Gespräch an zu Themen wie Lebensräume, Orte zum Spielen, Bauen und Wohnen u. v. m.

      Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder die Veränderung der Landschaft