Die deutschen Kontingente im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776-1783
Band 1: Braunschweig - Hessen-Hanau - Anhalt-Zerbst in Kanada und der Feldzug von Saratoga 1777






Band 1: Braunschweig - Hessen-Hanau - Anhalt-Zerbst in Kanada und der Feldzug von Saratoga 1777
»Die Revolution ist die Notwehr des Volkes, welches in seinen heiligsten Rechten gekränkt ist.« Lothar Bucher. In Deutschland brodelt es! Eine ideologisch verbissene und moralisch verwahrloste Elite führt das Land bewusst in die Krise. Politische Arroganz, Staatsversagen und Gleichgültigkeit dominieren. Nie zuvor wurden Wähler und Bürger so herablassend behandelt. Die Menschen sind es leid, bevormundet zu werden, und der Widerstand wächst. Bürger wehren sich gegen Angela Merkel, Frühsexualisierung, hohe Mietpreise, Zensur, Bevormundung, Migrantenkriminalität, Parteienwillkür, Steuergeldverschwendung und Islamisierung. Es riecht nach Rebellion. Markus Gärtner beleuchtet das Zerstörungswerk eines parteiübergreifenden linken Lagers, das die Republik spaltet, und beschreibt die Vorzeichen einer flächendeckenden Wut der Deutschen. Protestmärsche nehmen zu, und die bevorstehenden Unruhen werden nicht von Verschwörungstheoretikern, sondern von Wirtschaftsbossen, Wissenschaftlern und Geheimdienstlern vorhergesagt. Der ehemalige CIA-Direktor Michael Hayden warnt vor Bürgerkriegen in Europa, während die UN bereits 2013 vor gesellschaftlichen Verwerfungen warnte. Angela Merkel trägt die Hauptverantwortung für das Desaster. Dieses Buch dokumentiert das Zerstörungswerk und die alarmierenden Anzeichen des Aufbegehrens. Der »deutsche Michel« wetzt bereits die Heugabeln. »Nicht die ans Licht gekommenen Wahrheiten fördern Revolutionen, sondern
Eine Figurenanalyse von Insider, Von Löwen und Lämmern und State of Play - Stand der Dinge
Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der ethischen Fragestellung des investigativen Journalismus, beleuchtet durch die Figuren Bob Woodward und Carl Bernstein, dargestellt von Robert Redford und Dustin Hoffmann. Die Arbeit hinterfragt, ob die Methoden dieser Journalisten, die oft als Vorbilder gelten, tatsächlich immer moralisch vertretbar sind. Durch die Analyse ihrer Vorgehensweisen wird die komplexe Beziehung zwischen Wahrheitssuche und ethischen Grenzen im Journalismus thematisiert, was zu der provokanten These führt, dass gute Journalisten auch dunkle Seiten haben können.
Die christliche Kirche und Theologie findet sich heutzutage in einer säkularisierten Gesellschaft wieder. Pluralismus, Globalisierung, Kampf der Kulturen und Konstruktivismus sind die Schlagworte unseres so genannten „postmodernen Zeitalters“. Die Theologie argumentiert längst nicht mehr vor dem Hintergrund eines einheitlichen Weltbildes, sondern sucht den aufrichtigen und redlichen Dialog mit der Gesellschaft und Wissenschaft. Das Zusammengehen von Glaube und Vernunft ist heute wichtiger denn je. Papst Johannes Paul II. verfasste mit dem Lehrschreiben Fides et Ratio eigens eine Enzyklika zu diesem Thema. Und mit Benedikt XVI. stand ein Theologe der Kirche vor, dessen ganzes Denken durchdrungen ist von dem wechselseitigen Bezug zwischen Glaube und Vernunft. So ist es eines seiner wichtigsten Anliegen gerade in unserer Zeit diesen Bezug aufzuzeigen und den Glauben zu einem ernst zu nehmenden Sinn-Angebot inmitten unserer pluralen Gesellschaft zu machen. In diesem Buch gelingt es dem Autor, dieses Anliegen Benedikts nachzuzeichnen und seinen Erfolg im Dialog mit der Gesellschaft aufzuweisen.
Eine schonungslose Abrechnung mit unseren Massenmedien Den deutschen Leitmedien laufen die Leser davon. Hohe Auflagenverluste, Anzeigeneinbrüche und massive Kritik aus der Leserschaft - das sind die Symptome einer Medienlandschaft, die völlig versagt. Journalisten sind nicht nur gekauft, sie verhalten sich ihren Lesern gegenüber auch wie Oberlehrer. Anstatt ihre Leser objektiv zu informieren, versuchen sie diese durch Fälschen, Verdrehen und Verschweigen politisch korrekt zu erziehen und zu manipulieren. Doch Journalisten haben ihren Lesern gegenüber keinen Erziehungsauftrag, sondern einen Informationsauftrag. Das ist die klare Aussage von Markus Gärtner in diesem Buch. Warum der Begriff »Lügenpresse« gerechtfertigt ist Dieses Buch öffnet Ihnen die Augen für das Dauerversagen der »Lügenpresse«. Es zeigt Ihnen, warum Sie sich nicht mehr auf die etablierten Medien verlassen können und warum der Begriff »Lügenpresse« gerechtfertigt ist. Markus Gärtner belegt die seit Jahren andauernde Manipulation der Leser an Hunderten von Beispielen. Sein Buch ist eine wahre Fundgrube an entlarvenden Quellen und Zitaten. Angesichts der einseitigen Berichterstattung nennt Ihnen der Autor aber auch Nachrichtenseiten im Internet, die Ihnen alternative und objektive Informationen bieten.
Wie China und Co. den Westen erobern
Der Drache ist erwacht: China verstärkt seinen globalen Markteinstieg, und Deutschland ist eines der Hauptziele dieses „Drachensturms“. Der Titel „Exportweltmeister“ ist längst verloren, während neue Champions wie Huawei und Haier eindrucksvoll in westliche Märkte vordringen, trotz politischer Widerstände. Diese Expansion wird von einem industriellen Invasionsheer begleitet, das selbst Tech-Giganten wie Apple und Samsung unter Druck setzt. An der Spitze stehen Unternehmen wie Lenovo, Xiaomi und Alibaba, das 2014 den größten Börsengang der Geschichte feierte. Die neuen Champions sind nicht mehr bloße Nachahmer, sondern innovationsstarke Akteure, die westliche Manager anwerben und stark in Forschung investieren. China wandelt sich von der „Werkbank der Welt“ zum Innovationstiger und hat die EU bei den Forschungsausgaben bereits überholt. Die Auswirkungen sind spürbar: Briten bauen Kernkraftwerke mit chinesischer Technik, China liefert Hochgeschwindigkeitszüge nach Afrika und Huawei rüstet zahlreiche Telekomnetze weltweit aus. Markus Gärtner, ein erfahrener Wirtschaftsjournalist, beleuchtet die Chancen und Risiken des „Drachensturms“ für Deutschland in dieser umfassend recherchierten und provokanten Analyse. Er bietet fundierte Einblicke, die zum Nachdenken anregen.
Der Anspruch des römisch-katholischen Lehramtes auf Wahrheit und die philosophisch-theologische Vernunft-Diskussion der Gegenwart. Unter Beachtung der Konsequenzen für eine zeitgemäße Verkündigung in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung
Der Dialog zwischen christlichem Glauben und der säkular-pluralen Gesellschaft steht im Mittelpunkt der Argumentation. Angesichts der Herausforderungen des postmodernen Zeitalters, geprägt von Pluralismus und Globalisierung, wird betont, dass die Theologie eine verständliche und ansprechende Sprache finden muss, um relevant zu bleiben. Ziel ist es, den Glauben nicht zu einer Randerscheinung zu machen, sondern aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einzutreten und Brücken zu bauen, um gemeinsame Verständnisse zu fördern.
Akzeptanztest-getriebene Entwicklung (Acceptance Test-Driven Development, ATDD) ist eine agile Methode, die die Zusammenarbeit von Softwareentwicklern, Testern und Auftraggebern von Projektbeginn an wirkungsvoll unterstützt. Mit ATDD können die Beteiligten gemeinsam Anforderungen formulieren, die testbar und automatisierbar sind und damit Projekte schneller und Software besser machen. ATDD-Pionier Markus Gärtner beschreibt in diesem Buch Schritt für Schritt, wie man ATDD korrekt einführt und anwendet. Er erklärt, wie die Anforderungen ermittelt und festgehalten werden und wie sie anschließend in automatisierte Tests überführt werden. Anhand zweier anschaulicher Praxisprojekte lernen Sie ATDD mit unterschiedlichen Sprachen und Frameworks (Cucumber, Selenium, FitNesse) kennen. Jedes Projekt wird dabei detailliert und anhand aller relevanten Artefakte beschrieben, inklusive Testautomatisierungsklassen, Step-Definitionen und kompletter Implementierungsbeispiele. Dadurch erleben Sie praxisnah, was ATDD ist, und erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Prozesse aufbauen können. Anschließend an die Beispielprojekte werden die grundlegenden Prinzipien systematisch zusammengefasst und im Detail erläutert, und Sie lernen, wie sich ATDD in den größeren Entwicklungszusammenhang integriert.