Waschbrett statt Wampe! Die Bauchmuskulatur ist heute zum Gradmesser männlicher Fitness geworden, und ein druchtrainierter flacher Bauch steht für Kraft, Erfolg und Gesundheit. Wer „in shape“ sein will, muss dafür sorgen, dass durch das richtige Muskeltraining die Kraftpakete am Bauch zum Sixpack werden, er sollte durch richtig dosiertes Ausdauertraining überschüssiges Fett verbrennen und mit einem optimalen Ernährungsprogramm für Gesundheit und eine perfekte Ausstrahlung sorgen. Das „Bodyconcept Bauch“ sichert jedem Mann den sportlichen Auftritt und zeigt je nach Fitnessniveau individuelle Wege im Kampf gegen die Problemzone des Mannes. Jeder Mann kann sich den Traum vom Waschbrettbauch erfüllen, denn jeder hat die nötigen Muskeln - oft sind sie nur „versteckt“.
Christine Wolters Bücher




Abweichung und Normalität
- 406 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Entwicklung der Psychiatrie im Deutschland des 20. Jahrhunderts war von Radikalität, Stagnation und Reformwillen gleichermaßen geprägt. Dieser Band präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur psychiatrischen Praxis und ihren Institutionen vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. Der Alltag von Psychiatriebetroffenen im Spiegel der Entwicklung der Anstalten und die Veränderung therapeutischer Ansätze werden dabei ebenso analysiert wie die Perspektive der Patienten, ihrer Angehörigen und der Öffentlichkeit auf die Psychiatrie. Die fundierte Bestandsaufnahme bietet einen facettenreichen Blick auf die Brüche und Kontinuitäten der deutschen Geschichte psychiatrischen Handelns.
Tuberkulose und Menschenversuche im Nationalsozialismus
Das Netzwerk hinter den Tbc-Experimenten im Konzentrationslager Sachsenhausen
- 286 Seiten
- 11 Lesestunden
Tuberkulose wurde von den Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als die größte gesundheitliche Bedrohung wahrgenommen. Ärzte, Wissenschaftler und Gesundheitspolitiker suchten fieberhaft nach einer wirksamen Therapie der Erkrankung. Im Nationalsozialismus wuchs die Stigmatisierung der Kranken und der Druck, sich unsicheren Therapien zu unterziehen. Tuberkulosekranke wurden zwangsweise in Psychiatrien eingewiesen oder sogar Opfer des Krankenmordes. Die SS organisierte in mehreren Konzentrationslagern groß angelegte Menschenversuche zur Erprobung von Tuberkulosemedikamenten. In dieser Studie untersucht Christine Wolters die Versuche im Konzentrationslager Sachsenhausen – die Hintergründe, das Netzwerk von Tätern, deren Biografien und die Vermarktung des Medikaments. In the first half of the 20th century, tuberculosis was perceived as the greatest threat to people's health. During the National Socialist period, the sick were increasingly stigmatized and pressurized into undergoing questionable forms of treatment. Those suffering from tuberculosis were forcibly committed to psychiatric institutions, while the SS organized large scale experiments on human subjects in several concentration camps. In the present study, Christine Wolters examines the human experiments conducted in Sachsenhausen concentration camp - the story behind them, the network of perpetrators and their biographies.