Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Weniger

    Fränkische Galerie
    Der Altar der Münchner Petruskirche
    Tilman Riemenschneider
    Das Stress-Inventar
    Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern
    Gotik
    • Das Stress-Inventar

      Wie Sie Schritt für Schritt Ihren Stress bewältigen und Ihre Resilienz erhöhen

      In einer sich schnell verändernden Welt, die von zahlreichen Herausforderungen und Krisen geprägt ist, erleben viele Menschen Momente der Überforderung und haben Schwierigkeiten, den Anforderungen Stand zu halten. Stress wird zu einem alltäglichen Begleiter. Dr. med. Matthias Weniger, erfahrener Stressmediziner und Geschäftsführer des Instituts für Stressmedizin Rhein Ruhr, hat eine bewährte Methode zur Stressbewältigung entwickelt: das Stress-Inventar. In diesem Buch erklärt er Schritt für Schritt, wie Sie mithilfe des Inventars Ihre Stressoren strukturieren, neu bewerten und konkrete Lösungswege erarbeiten – und wie Sie Ihren Energie-Akku aufladen. Das Ziel ist es, dass Sie Ihre Widerstandskraft gegenüber Stress nachhaltig verbessern. Konkrete Schritte zum Aufbau Ihrer Stress-Resilienz!

      Das Stress-Inventar
    • Tilman Riemenschneider

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Publikation erscheint aus Anlass der Neueinrichtung des Riemenschneider-Saals des Bayerischen Nationalmuseums in München. Sie ordnet die ausgestellten Werke in das Gesamtwerk des Bildhauers ein, so dass ein Überblick zum Schaffen des Meisters ermöglicht wird. 0Das Bayerische Nationalmuseum in München besitzt eine der bedeutendsten Riemenschneider-Sammlungen weltweit. Insbesondere die frühen Werke, bei denen der Künstler noch in besonders grossem Umfang selbst Hand angelegt hat, werden auf höchstem Niveau präsentiert. Dazu gehört die zentrale Schreingruppe des Münnerstädter Retabels, des ersten Werks, das Riemenschneider nicht auf eine farbige Fassung hin konzipiert hat. Etwa zur selben Zeit entstanden zwei Passionsgruppen, die der Rothenburger Maler Martinus Schwarz in kongenialer Weise polychromiert hat. Das Raffinement von Riemenschneiders Schnitztechnik kommt so noch subtiler zur Geltung. Mit zahlreichen weiteren gefassten wie ungefassten Spitzenwerken des Künstlers werden diese Arbeiten nun erstmals in einem Band vereint und in neuen Farbaufnahmen vorgestellt. Permanent exhibition: Bayerisches Nationalmuseum München, Germany (from 15.12.2016).

      Tilman Riemenschneider
    • Fränkische Galerie

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Auf der Festung Rosenberg in Kronach, einer riesigen Festung der Bamberger Bischöfe, zeigt das Bayerische Nationalmuseum seit 1983 Meisterwerke aus Spätgotik und Renaissance. Die über zweihundert Skulpturen und Gemälde kommen aus allen Teilen Frankens. Sie bilden die Entwicklung fränkischer Kunst in außerhalb Nürnbergs sonst nicht erreichter Breite ab. Unter ihnen sind Hauptwerke der Bamberger/Nürnberger Pleydenwurff-Werkstatt oder des Dürer-Schülers Hans von Kulmbach, aber auch eine gewichtige Gruppe von Arbeiten aus dem Würzburger Atelier Tilman Riemenschneiders. Den Abschluss bildet eine größere Gruppe von Werken von oder nach Lucas Cranach, der den Namen seiner fränkischen Vaterstadt in der Welt bekannt gemacht hat.

      Fränkische Galerie
    • Auf dem Zenit ihrer Macht, die dank Columbus bis nach Amerika reicht, setzt Isabella statt auf Vertreter der italienischen Renaissance auf drei im Norden ausgebildete Maler: Felipe Morros, einen zuvor in Frankreich und Deutschland tätigen Pikarden, Juan de Flandes, welcher das Land nach Isabellas Tod 1504 nicht mehr verlassen und für die Universität von Salamanca sowie den Bischof von Palencia arbeiten wird, und Michel Sittow, welcher verschiedenen europäischen Höfen ebenso diente wie dem heimatlichen Reval (Tallinn) und mindestens zweimal die 4000 km von der Hansestadt nach Spanien und zurück gereist ist. Schält man sein schmales erhaltenes Oeuvre aus den vielen falschen Zuschreibungen heraus, begreift man, warum ihn Margarete von Österreich, die wohl größte Kunstpatronin ihrer Zeit nördlich der Alpen, vielen heute weit berühmteren Malern von Memling bis Gossaert vorzog.

      Sittow, Morros, Juan de Flandes
    • Die Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 14. bis 18. Jahrhundert und bildet das Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Der Bestandskatalog der Werke liefert einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Sammlungsgeschichte und einen repräsentativen Querschnitt der spanischen Malerei anhand ihrer in Dresden versammelten führenden Vertreter. Meisterwerke berühmter Maler wie Francisco de Zurbarán, El Greco, Jusepe de Ribera, Bartolomé Esteban Murillo und Diego Velázquez werden vorgestellt und eingehend erläutert.0.

      Bestandskatalog Spanische Malerei