Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Danica Bartošová

    Jahre an der Elbchaussee
    Die Villa an der Elbchaussee
    Ježíši, postarej se ty! : P. Dolindo Ruotolo ve vzpomínkách své neteře
    • P. Dolindo Ruotolo ve vzpomínkách své neteře. Otec Dolindo byl vyhledávaný kazatel a nesmírně plodný duchovní spisovatel. Napsal mimo jiné u nás dobře známou Novénu odevzdanosti. Dolindo Ruotolo zemřel v roce 1970, jen dva roky po stigmatizovaném P. Piovi. Osobně se setkali jen jednou, ale v duchovní rovině byli jako dvojčata: sdíleli mystické obdarování, prorocké charisma a dar čtení v lidských srdcích, dar uzdravování a exorcismu, ale především Kristův kříž – výkupné utrpení za druhé, za církev. Dlouhá léta oba pokorně snášeli pronásledování a nespravedlivé zákazy ze strany církevních představených, oba zemřeli v pověsti svatosti. Duchovně doprovázeli zástupy lidí, z nichž mnozí díky nim nalezli Krista nebo nové, hlubší obrácení.

      Ježíši, postarej se ty! : P. Dolindo Ruotolo ve vzpomínkách své neteře
    • Die Villa an der Elbchaussee

      Die Geschichte einer Schokoladen-Dynastie

      4,2(94)Abgeben

      Das Schicksal einer Schokoladen-Dynastie. Hamburg, 1919: Das Kontor Hannemann & Tietz handelt nicht nur mit Kakao, sondern betreibt auch eine eigene Schokoladenmanufaktur. Frieda, jüngster Spross der traditionsreichen Kaufmannsfamilie, würde am liebsten ihre Tage in der Speicherstadt oder in der Schokoladenküche verbringen. Als ihr Vater sie mit dem Sohn eines befreundeten Handelspartners verheiraten will, um das Überleben der Firma zu sichern, bricht für Frieda eine Welt zusammen. Nicht nur, weil ihr Herz für einen anderen schlägt. Wird es ihr gelingen, das Erbe der Familie zu retten, ohne ihre Liebe zu verraten? Authentisch und berührend: Nach dem Vorbild eines Hamburger Kakao-Kontors

      Die Villa an der Elbchaussee
    • Jahre an der Elbchaussee

      Die Geschichte einer Schokoladen-Dynastie

      3,8(16)Abgeben

      Jahre der Veränderung. Hamburg, Ende der zwanziger Jahre. Frieda ist überglücklich, ihre Hochzeit steht kurz bevor, und die Schokoladenmanufaktur feiert immer größere Erfolge. Endlich scheint sie ihren Platz im Familien-Kontor gefunden zu haben. Als dann jedoch unerwartet ihre erste große Liebe auftaucht, stellt Frieda alles in Frage, woran sie bisher geglaubt hat. Doch die Suche nach ihrem persönlichen Glück rückt schnell in den Hintergrund, als die Nazis an die Macht kommen und mit einem Mal das Leben ihrer besten Freundin, der Jüdin Clara, in Gefahr ist. Per hat sein Verlobungsgeschenk eingelöst und ein Haus an der Elbchaussee gekauft. Eigentlich wollten er und Frieda endlich den Hochzeitstermin festlegen – doch immer kommt etwas dazwischen. Und dann steht plötzlich Jason vor ihr, ihre große Jugendliebe. Seit er damals Hals über Kopf Hamburg verlassen hat, um in Übersee das Teekontor seiner Familie weiterzuführen, hat sie ihn nicht mehr gesehen. Mit einem Mal spürt sie, dass noch zu viel Unausgesprochenes zwischen ihnen liegt, als dass sie ihr neues Leben mit Per beginnen könnte. Aber wird ihr Verlobter dafür Verständnis haben? Auch die sich langsam verändernde politische Stimmung belastet Frieda. Ist doch nicht nur ihre beste Freundin, sondern auch das uneheliche Kind ihres Bruders jüdischer Abstammung. Und dann wird ihre Hoffnung, dass Freunde und Familie in diesen schweren Zeiten noch enger zusammenhalten, jäh enttäuscht. Authentisch und berührend: Nach dem Vorbild eines Hamburger Kakao-Kontors.

      Jahre an der Elbchaussee