Bildband; Dänemark; Finnland; Norwegen; Schweden.
Bernd Henningsen Bücher






Aufstand der Außenseiter
Die Herausforderung der europäischen Politik durch den neuen Populismus
Die Welt des Nordens
Zwischen Ragnarök und Wohlfahrtsutopie: Eine kulturhistorische Dekonstruktion
Unser Bild vom Norden Europas ist in der langen Begegnungsgeschichte von Projektionen und Sehnsüchten geprä Von Berserkern und Kriegsgräueln, vom schlechten Wetter, einer grandiosen Natur, stabilen Institutionen, von sozialer Vorsorge, Gleichheit und Wohlstand, von Friedfertigkeit, geringer Korruption, von Hygge und Bullerbü - all dies gehört zum Norden-Narrativ. °° Wie steht es tatsächlich um die religiöse, sprachliche und ethnische Homogenität, um die viel gerühmte nordische Zusammenarbeit? Wie 'funktioniert' Politik? Was steckt hinter der Idee vom 'nordischen Ton' in der Musik, vom 'nordischen Licht' in der Malerei? Wie glücklich lebt man im Norden? Was meint der 'banale Nationalismus', wo ist die skandinavische Spaßkultur einzuordnen? Welche Riten bestimmen den Alltag? °°Die nordische Exzeptionalität ist eine wohlfeile Konstruktion. Ein exklusives 'nordisches' Modell hat es nie Der Norden war und ist integraler Bestandteil der europäischen Zivilisation. °°Was wissen wir im Süden vom Norden?
Alle Beiträge, alle Autoren dieses Bandes verbindet das Nachdenken über das kulturell Gemeinsame über Nations- und Kulturgrenzen hinweg. So versammelt dieser Band aus je unterschiedlicher Perspektive zunächst die Irritationen, dann die Reflexionen über die mentale und damit politische Konstruktion einer europäischen Region – aus historischer, aus disziplinärer und aus differenter regionaler Perspektive: Wo liegen die Wurzeln zu unserem (bildlichen) Verständnis des europäischen Nordens? Warum denken wir uns den Norden so, wie wir ihn uns denken? Was denkt der Norden über sich selbst?
Kunst zwischen den Kulturen
- 212 Seiten
- 8 Lesestunden
Mit diesem Band wird nach den gegenseitigen Beeinflussungen gefragt, denen die deutschen und die skandinavischen Kulturen im 19. Jahrhundert unterworfen waren.