Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lothar Schneider

    1. Jänner 1946
    Ruhestand
    Bittere Blumen. Kriminalroman; Band 9
    Herzlichen Glückwunsch zum Ruhestand!
    Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert
    Das Schiff der Fremden
    Bittere Blumen
    • 2016

      Verbrechen sind seit jeher Teil aller sozialen Schichten, oft begangen von Machthabern, die ihre Geldgier ausleben. Diebstahl, Korruption, Bereicherung und sogar Mord sind zentrale Themen. In diesem Buch werden authentische Verbrechen von der Mittelalter bis zur Gegenwart beleuchtet. Die Brutalität menschlichen Handelns ist erschreckend. Beispiele wie die Untaten Richard III., die Morde Heinrich VIII. und die Gräueltaten der Kirche in Irland werden dokumentiert. Auch Jack the Ripper und der deutsche Mörder Heinrich Pommerenke finden Erwähnung. Der "Kreuzworträtselmord" der 1980er Jahre sowie spektakuläre Fälle wie der von Amanda Knox, der Amoklauf von Wimenden und das Verbrechen des Paralympics-Siegers Oscar Pistorius werden analysiert. Zudem wird der deutsche Selbstmordpilot, der 2015 zum Massenmörder wurde, thematisiert. Auch kirchliche Würdenträger, die Kinder missbrauchten, sowie Attentäter und korrupte Staatsmänner stehen im Fokus. Oft sind Drogenabhängige in den Sumpf von Gewalt und Betrug verwickelt, während die Mafia, al-Qaida und der „Islamische Staat“ besonders menschenverachtende Taten begehen. Die internationale Gemeinschaft muss gegen die weltweit agierenden IS-Terrormilizen vorgehen.

      Verbrechen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    • 2014

      Das Buch betrachtet gefährliche Stoffe wie Drogen, Gifte, Arzneimittel und Sprengstoffe aus der Perspektive von Schaden und Nutzen für den Menschen. Im ersten Teil wird die Wirkung von Drogen auf den menschlichen Organismus und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Anhand authentischer Beispiele wird das Suchtverhalten erläutert, wobei besonders die weit verbreitete Droge Crystal detailliert behandelt wird. Zudem werden die gesundheitlichen Folgen des Rauchens sowie der Einsatz von Giften in Morden und Selbstmorden behandelt. Der unsachgemäße Gebrauch von Arzneimitteln wird ebenfalls thematisiert. Die populärwissenschaftliche Darstellung spricht ein breites Publikum an, insbesondere Eltern und Lehrer, die die Beispiele zur Aufklärung über Drogenproblematik nutzen können. Im zweiten Teil werden aktuelle naturwissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt, gefolgt von einer Möglichkeit für chemieinteressierte Leser, komplizierte Reaktionsgleichungen nachzuvollziehen. Ein Kapitel bietet Übungen, die Beispiele aus dem Buch vertiefen. Die Anleitung zum Umgang mit physikalischen Größen und Maßeinheiten wird durch einen kurzen Ausflug in die Physik ergänzt. Abschließend enthält das Buch Experimentieranleitungen für einfache chemische Experimente, die besonders für angehende Chemielehrer von Interesse sind.

      Segen und Fluch gefährlicher Stoffe
    • 2013

      Durch einzelne Geschichten wird verdeutlicht, welche gesundheitlichen Folgen der unsachgemäße Umgang mit Chemikalien haben kann. Besonders Chemielehrer, aber auch Schüler, Lehrlinge und Hausfrauen sind angesprochen. Der Autor, ein erfahrener Berufsschullehrer, teilt zahlreiche Beispiele aus seiner Praxis und betont die Bedeutung von Experimenten im Chemieunterricht. Dabei ist es wichtig, dass nicht alle Versuche mit „harmlosen“ Chemikalien durchgeführt werden können. Der Umgang mit gefährlichen Stoffen erfordert ein fundiertes Wissen über deren Eigenschaften, das nicht nur trocken vermittelt werden sollte. Interessante Darstellungen helfen, die oft als langweilig empfundenen physikalischen und chemischen Eigenschaften besser im Gedächtnis zu verankern, was zu einem sichereren Umgang mit Chemikalien führt. Nur wer die Eigenschaften der Stoffe kennt, erkennt auch deren Gefahren. Das Buch listet die Eigenschaften ausgewählter chemischer Verbindungen auf und schildert anschließend Unfälle, Selbstmorde, Morde oder Katastrophen, die durch unsachgemäßen Umgang entstanden sind. Im zweiten Teil werden aktuelle Erkenntnisse aus Physik, Chemie und Technik auf populärwissenschaftliche Weise präsentiert.

      Geschichten zum Umgang mit gefährlichen Stoffen
    • 2012

      Inhaltsverzeichnis: 1. Konzeptualisierung der Studie: Einführung in das theoretische Konzept, theologische Anfragen, Nominaldefinitionen zentraler Begriffe, Transformation eines Kleingruppenkonzeptes auf die Großgruppenebene, kirchlicher Hintergrund der Fragestellung und Arbeitshypothese. 2. Operationale und methodologische Probleme: Entwicklung des Erhebungsbogens, Signifikanztests, Meßniveau, Erhebungs- und Untersuchungseinheit, Gewichtungsregeln. 3. Messung des pastoralen Erfolgs: Indikatoren für pastoralen Erfolg, Bezugsdatenproblematik, zwei Trendkomponenten (1970/1972), zusammenfassender Überblick und Tabelle der Trendkomponenten. 4. Voruntersuchungen: Pretest, Befragung des Klerus und Schätzung der Gemeindemeinungen. 5. Gesamterhebung: Durchführung, Codierplan und Ablochung, Fehlerkontrolle und Zuverlässigkeit. 6. Exkurs: Interpretation der Divergenzen zwischen Vorwegbefragung und Gesamterhebung, soziale Erwünschtheit, „Ich-habe-es-ja-geahnt-Effekt“ und hypothetische Anwendung dieser Effekte. 7. Dimensionale Überprüfung des Fragebogens mittels Faktorenanalyse: Bedeutung der Faktorenanalyse, Bestimmung der Faktoren, Interpretation der Faktormatrix und Zusammenfassung der Items für Dynamik und Kohäsion. 8. Instrumente zur Datenreduktion: Gruppierungen und Anwendung. 9. Hauptergebnisse: Regressions- und Korrelationsanalysen, zentrale Korrelationskoeffizienten und Diskussion der Ergebnisse. 10. Weiterführung des Forschungsa

      Zur Pastoralsoziologie des Kirchgangs
    • 2009

      Der bildgewaltige Band präsentiert Norwegens ungebändigte Schönheit mit beeindruckenden Fotografien. Ein einleitender Essay und informative Themenkapitel zu Natur, Götterwelt sowie Specials zu Stabkirchen und berühmten Söhnen bieten ein facettenreiches Bild des nördlichen Königreichs.

      Norwegen
    • 2003

      Mit Beiträgen von: Alveness-Jacobsen Borgny/Peter Christen Asbjørnson/Ketil Bjørnstad/ Johan Borgen/Collett Camilla/Christensen Lars Saabye/Hans Magnus Enzensberger/Knut Faldbakken/Ewald Glässer/Knut Hamsun/Kurt Hielscher/Sigrud Hoel/J. P. Jacobsen/Axel Jensen/Hans Jæger/Thomas Robert Malthus/Frederick Metcalfe/Christian Morgenstern/Mykle Agnar/Gert Nygårdshaug/ Milan Richter/Conrad Nicolai Schwach/Isidora Sekaliæ/Margaret Skelbred/Dag Solstad/Juliana Stockhausen/Arild Stubhaug/Max Tau/Jacques-Louis de la Tocnaye/Sigrid Undset/Ustved Yngvar/Vik Bjørg/Voranc Prezihov/ u. a.

      Oslo
    • 2002
    • 1999