Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mirko Kraetsch

    1. Jänner 1971
    Der Opa mit der rosa Hose
    Alois Nebel
    Jdeš touto známou krajinou a přesto nevíš kudy = Du gehst durch die bekannte Landschaft hier und weißt den Weg doch nicht
    Prag abseits der Pfade : eine etwas andere Reise durch die Goldene Stadt
    Berlin abseits der Pfade
    Geschweige denn Ostrava ...
    • Geschweige denn Ostrava ...

      Neue Literatur aus Tschechien

      Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur. »die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik« wird ab dem Band 245 im Wallstein Verlag erscheinen. Das Blatt wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Zeitschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur. Zum Markenzeichen geworden sind die Auswahlbände zur fremdsprachigen Literatur. Neuer Herausgeber ist der Hallenser Literaturwissenschaftler Dr. Jürgen Krätzer. Er tritt die Nachfolge von Johann P. Tammen an, der weiter beratend mit der Redaktion verbunden bleibt. Der aktuelle Band enthält eine anthologische Übersicht zur neuesten tschechischen Literatur: LITERAToUR. CZ, zusammengestellt von Eva Profousová und Mirko Kraetsch, mit Beiträgen von 15 Autorinnen und Autoren, u. a. Radka Denemarková, Petra Hulová, Jaroslav Rudis, Milos Urban. In Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser (literaturhausnet) wurde dieser Band in zwölf deutschsprachigen Literaturhäusern vorgestellt. Die Zeitschrift wurde mehrmals ausgezeichnet: Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik (1980 und 1988) Karl-Heinz Zillmer-Preis der Hamburgischen Kulturstiftung (1998) Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen (2008) Niedersächsischer Verlagspreis (2011)

      Geschweige denn Ostrava ...
    • Berlin abseits der Pfade

      Eine etwas andere Reise durch die Stadt an Spree und Landwehrkanal

      In Berlin abseits der Pfade zeigt der (Wahl-)Berliner Mirko Moritz Kraetsch scheinbar gut bekannte Gegenden seiner Heimatstadt aus oft ungewöhnlichen und überraschenden Perspektiven und erkundet Orte abseits der prominenten Adressen, die unbedingt Aufmerksamkeit verdienen. Mit Sinn fürs Detail und die alltäglichen Aspekte der Stadt macht der Autor die unübersichtliche 3,5-Millionen-Metropole etwas zugänglicher. Sternstunden der Weltgeschichte treffen auf Anekdoten aus dem Berliner Leben, wegweisende Architektur auf haarsträubende Bausünden, und es kommen zahlreiche unterschiedliche Menschen zu Wort, die das heutige Berlin ausmachen. Frisch drauflos also! Stromern Sie im ersten Band von Berlin abseits der Pfade mit dem Autor durch die Kieze innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings. Machen Sie Rast unter Bäumen und am Wasser. Entdecken Sie in Cafés und Restaurants die oft unterschätzte kulinarische Vielfalt der Stadt. Schlagen Sie sich in bemerkenswerten Kneipen und Bars die Nächte um die Ohren. Genießen Sie mit allen Sinnen. Und Vorsicht! Berlin macht süchtig, Sie könnten schon bald mehr davon wollen ... Wie es die Spatzen so schön von den Dächern singen: „Du bist verrückt, mein Kind, du musst nach Berlin, wo die Verrückten sind, ja da musst du hin!“

      Berlin abseits der Pfade
    • Prag - im 14. Jahrhundert Residenzstadt des Heiligen Römischen Reiches, heute tschechische Hauptstadt - bietet ein Panorama an beeindruckender Architektur zwischen Mittelalter und Gegenwart und eine bestens funktionierende touristische Infrastruktur. Jenseits der ausgetretenen Pfade, vom Pulverturm über Altstädter Ring und Karlsbrücke bis auf die Prager Burg, machen wir uns mit Mirko Moritz Kraetsch auf zu verborgenen malerischen Ecken der „Stadt der hundert Türme“. Auf einem Streifzug durch unscheinbare Gassen und über versteckte Plätze der Goldenen Stadt erleben wir kulinarische Abenteuer, trödeln übers Kopfsteinpflaster der Seitengässchen, lassen uns in lauschigen Biergärten nieder und staunen über verblüffende Aus- und Durchblicke. Wir flanieren bergauf und bergab, über Märkte und durch Parks, schaffen es auch in etwas außerhalb gelegene Stadtviertel und entdecken so manches, was bis jetzt noch nicht in den Reiseführern steht. In Prag abseits der Pfade lässt uns der Autor hinter die Hochglanzfassade der durchaus kontrastreichen, bei Weitem nicht nur historischen, sondern auch sehr gegenwärtigen tschechischen Metropole blicken und ein gänzlich neues Prag erleben.

      Prag abseits der Pfade : eine etwas andere Reise durch die Goldene Stadt
    • Básnická sbírka je lyrickým návratem do krajiny autorčina dětství, reflexí zralé ženy, která si uvědomuje souvislosti v rovině intimní i společenské. Charakteristickým rysem je nesentimentální smysl pro humor, lyrika se v básních potkává s objektivizujícím nadhledem, láska je pevně ukotvena ve vědomí potřeby pospolitosti. Zároveň se Renata Bulvová v tomto duchu hlásí ke společnému česko-německému kulturnímu chápaní oblasti Krušných hor. Dvojjazyčné česko-německé vydání provázené autorčinými fotografiemi krajiny umožňuje tyto verše rovnocenně vřadit na obou stranách hranice do současné literární tvorby a nabídnout je čtenářům českým i německým – díky souznějícímu přebásnění Mirka Kraetsche.

      Jdeš touto známou krajinou a přesto nevíš kudy = Du gehst durch die bekannte Landschaft hier und weißt den Weg doch nicht
    • Alois Nebel

      Leben nach Fahrplan

      4,1(484)Abgeben

      Neue Geschichten vom berühmtesten tschechischen Eisenbahner Alois Nebel! Aus der Bahnhofskneipe in Bílý Potok erklären er und seine Freunde mit typisch tschechischem Humor die Welt, sie lästern über die schnöseligen Prager, tauschen zwei tschechische Nachwuchsfußballer gegen einen polnischen Nachwuchspriester, machen Schmuggelgeschäfte und erleben, wie das Bahnhofsklo dank einer Marienerscheinung zur Pilgerstätte wird. Und all das spiegelt sich wie so oft in Tschechien im geliebten einheimischen Bier. Denn egal was in der Welt passiert: „Altvater bleibt Altvater.“ Alois Nebel wurde von Tomáš Luňák verfilmt und mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.

      Alois Nebel
    • Der Opa mit der rosa Hose

      • 44 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Den alten Mann kann niemand leiden. Er kauft seiner Frau keine Blumen, isst jeden abgelaufenen Joghurt und nicht einmal die alte rosa Hose wirft er weg. Stattdessen trägt er sie mit Stolz zum Einkaufen. Die Leute lachen über ihn, aber das ist ihm egal. Doch als sein Enkelkind geboren wird, weint er vor Glück. Von nun an sieht man Opa und Enkel oft Hand in Hand spazieren. Als das Kind alt genug ist, fragt es den Großvater, warum er nichts wegwerfen kann. Der alte Mann ist verblüfft. Dann beginnt er zu erzählen: über Verschwendung und Chemikalien, Kinderarbeit und Umweltverschmutzung. Alles, damit sein Enkel sein Handeln versteht und eines Tages in einer besseren Welt leben kann.

      Der Opa mit der rosa Hose