In 1915 startte boekhandelaar Emanuel Querido zijn eigen uitgeverij. Hij gaf belangrijke schrijvers uit, had bijzondere aandacht voor de vormgeving en begon in 1933 Querido Verlag, waar werk verscheen van schrijvers die Hitler-Duitsland moesten ontvluchten. Vóór de Duitse inval werd een groot deel van zijn archief vernietigd. Emanuel Querido en zijn vrouw moesten onderduiken, werden verraden en in 1943 in Sobibor vermoord.Willem van Toorn beschrijft niet alleen de uitgever, maar ook de mens Querido, die opgroeide in het Amsterdams-Joodse milieu, waaraan hij zich wilde ontworstelen. Dankzij onlangs onverwacht opgedoken archiefmateriaal, onbekende foto’s en gesprekken met Emanuels kleindochter, ontstaat er voor het eerst een vollediger beeld van Emanuel Querido.
Willem van Toorn Reihenfolge der Bücher
Willem van Toorn thematisiert das Gefühl der Ohnmacht angesichts einer sich ständig verändernden, unpersönlichen Gesellschaft, die unsere Leben bestimmt. Sein Werk fängt eine Melancholie über Verfall, eine tiefe Zuneigung zur Landschaft und die Sehnsucht ein, etwas Greifbares in der Sprache zu bewahren. Als Romanautor, Dichter und Übersetzer erforscht van Toorn diese Themen durch ein produktives Werk, das Romane und Gedichtsammlungen umfasst. Er ist auch für seine bedeutenden Beiträge zur literarischen Übersetzung und seine biografische Arbeit über den Gründer eines renommierten Verlags bekannt.






- 2015
- 2002
Der kleine Willem van Toorn ist fünf, als deutsche Soldaten im Mai 1940 durch Amsterdam marschieren, und er ist zehn, als die Alliierten die Besatzung beenden. Mit allen Sinnen erzählt Willem van Toorn von seiner Kindheit: der Familie in Amsterdam und der paradiesischen Flusslandschaft seiner Vorfahren, aber auch von der Veränderung der Menschen und der Stimmung in der Stadt. Ein wunderbares Porträt einer glücklichen Kindheit in unglücklicher Zeit.
- 2001
De dood zal komen en jouw ogen hebben
- 263 Seiten
- 10 Lesestunden
Bundeling van de gedichten van de Italiaanse schrijver (1908-1952) met vertaling.
- 1995
Die Klassengemeinschaft verhindert, dass Pablo nach dem Unfalltod der Eltern in das ihm fremd gewordene Italien zurück muss.
- 1988