Seit 2007 hat das Frankfurter Denkmalamt etwa 120 Bestattungen freigelegt, die nur einen Teil des ursprünglichen Bestattungsplatzes darstellen. Die Gräber stammen aus dem späten 5. bis mittleren 8. Jh. und werden umfassend dokumentiert. Die Funde zeigen eine wohlhabende Bevölkerung, die möglicherweise mit der Kontrolle einer wichtigen Straße beauftragt war.
Uta von Freeden Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2006
Auf den Spuren unserer Ahnen! Unsere Vorfahren von der Steinzeit bis zum Mittelalter: Wie sie lebten und arbeiteten, was sie glaubten. * 520 Seiten stark * 800 Farbabbildungen * Bildband-Großformat Spannend und wissenschaftlich auf dem neuesten Stand: * Neandertaler - das ''verkannte Genie''? * Die große Zeit der Eiszeitjäger * Die ersten Hirten und Bauern * Megalithen - Denkmäler für die Ewigkeit * Siegeszug des Eisens * Nachrichten aus der Römerzeit * Lateinische Schrift und nordische Runen * Im Reich der Franken * Fürstensitze - Fürstengräber * u.v.m. Mehr als 800 Farbfotos präsentieren einen direkten Einblick in den Alltag vergangener Zeiten.
- 2005
Das Reihengräberfeld von Peigen, seit 1909 bekannt und 1985-86 untersucht, liegt im nördlichen Isarmoos und wurde vom späten 5. bis ins 3. Drittel des 7. Jahrhunderts genutzt. Es umfasst etwa 400-500 Gräber, von denen 22 alt gegraben, ca. 110-20 unbeobachtet zerstört und 251 wissenschaftlich ausgegraben wurden. Die zugehörige Siedlung ist unbekannt. Es gab drei Doppelbestattungen [Gräber 18, 63, 109], jedoch kaum Überschneidungen. Ein Viertel der Gräber war gestört. Eine Besonderheit sind Reste mehrerer Eberzahnhelme. Für die anthropologische Untersuchung standen die Skelette von 192 Individuen zur Verfügung [85 Frauen, 60 Männer, 8 Jugendliche, 38 Kinder ab einem Jahr]. Die Analyse zeigt ein breites Spektrum gesundheitlicher Beeinträchtigungen, darunter seltene Einzelfälle und zahlreiche verheilte Verletzungen, die auf medizinische Versorgung hinweisen. Zudem gibt es Anzeichen für degenerative Veränderungen durch alltägliche körperliche Belastung, häufige entzündliche Prozesse im Schädelbereich aufgrund von Vitamin C-Mangel sowie Hinweise auf nachlässige Zahnpflege.
- 2002
Spuren der Jahrtausende
- 519 Seiten
- 19 Lesestunden
Betrifft die Handschrift Cod. 250 der Burgerbibliothek Bern (bes. S. 392-393, Abb. 688-689: f. 11v).
- 1999
Deutschland - Datierung - Bevölkerungsgeschichte.