Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Haken

    12. Juli 1927 – 14. August 2024
    Principles of brain functioning
    Erfolgsgeheimnisse der Natur
    Synergetik
    Synergetics
    Molekülphysik und Quantenchemie
    Atom- und Quantenphysik
    • 2018

      Die Psychotherapie hat durch neurobiologische Forschung sowohl Bestätigung ihrer Wirksamkeit als auch neue Impulse erhalten. Günter Schiepeks Werk war eines der ersten systematischen Textbücher zu diesem Thema. Die rasante Entwicklung der Neurobiologie seit der ersten Auflage 2003 macht die zweite Auflage zu einem umfassend überarbeiteten Handbuch. Es bietet einen breiten und tiefen Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, die für die Psychotherapie und deren Fortschritte von Bedeutung sind. Zudem wird der Stand der neurowissenschaftlichen Überprüfung psychotherapeutischer Effekte dargestellt. Über 100 Autorinnen und Autoren erläutern die Funktionsweise des Gehirns in Bezug auf Emotionen, Kognitionen und interpersonelle Kommunikation und bieten eine Einführung in wichtige Messmethoden wie MRT, PET und EEG sowie in molekulare und zelluläre Grundlagen von Hirnfunktionen. Die Neuauflage legt besonderen Wert auf klinische Aspekte der Neurobiologie und die hirnphysiologischen Korrelate psychischer Störungen. Praktische Konsequenzen der Hirnforschung für die Zukunft der Psychotherapie werden ebenfalls diskutiert. Das Gehirn wird als komplexes, nichtlineares System betrachtet, in dem Synchronisation und Selbstorganisation zentrale Rollen spielen. Schiepek hat führende Experten für die einzelnen Themenbereiche gewonnen, was ein hohes fachliches Niveau und gute Verständlichkeit gewährleistet.

      Neurobiologie der Psychotherapie
    • 2016

      Beiträge zur Geschichte der Synergetik

      Allgemeine Prinzipien der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft

      Die Autoren geben als aktiv Beteiligte erstmalig aus ihrem persönlichen Erleben einen Einblick auf die ersten zwei Jahrzehnte der Synergetik-Geschichte. Hermann Haken führt in die Begrifflichkeit der Synergetik ein und verdeutlicht die Schwierigkeiten, eine neues Denken in der Wissenschaft zu etablieren. Peter Plath geht exemplarisch auf die Vorgeschichte der Synergetik ein und zeigt an einem Fallbeispiel aus der Chemie, wie die Idee der Synergetik zum Leitmotiv einer Forschungsgruppe wurde. Werner Ebeling und Yuri Romanovsky beschreiben die intensive Kooperation der Wissenschaftler aus Ost und West bei der Herausbildung neuer Ideen zur Synergetik. 

      Beiträge zur Geschichte der Synergetik
    • 2014

      Synergetik

      Eine Einführung. Nichtgleichgewichts-Phasenübergänge und Selbstorganisation in Physik, Chemie und Biologie

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis 1. Das Ziel.- 2. Wahrscheinlichkeit.- 3. Information.- 4. Der Zufall.- 5. Notwendigkeit.- 6. Zufall und Notwendigkeit.- 7. Selbstorganisation.- 8. Systeme der Physik.- 9. Systeme der Chemie und Biochemie.- 10. Anwendungen in der Biologie.- 11. Soziologie und Wirtschaftswissenschaften.- 12. Chaos.- 13. Mustererkennung durch synergetische Computer.- 14. Historische Bemerkungen und Ausblick.- Referenzen, weitere Literatur und Bemerkungen.- Sachwortverzeichnis.

      Synergetik
    • 2008
    • 2006

      Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Synergetik, d. h. der Wissenschaft komplexer selbstorganisierender Systeme, in der Psychologie. Der Band stellt nicht nur die theoretischen Grundlagen der Selbstorganisation in umfassender Weise vor, sondern auch zahlreiche empirische Forschungsergebnisse. Darüber hinaus werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Psychologie integriert, wobei ein weiter Bogen gespannt wird von psychischen Grundfunktionen wie Motorik und Wahrnehmung über Gedächtnis, Entscheidungsprozesse, Persönlichkeit und Selbst, Psychoneuroimmunologie, Psychotherapie, dyadische und Gruppeninteraktionen bis hin zu Management und Organisationsentwicklung. Auch philosophische Fragen und wissenschafts- bzw. erkenntnistheoretische Probleme werden diskutiert. Zudem wird in zahlreiche Methoden der nichtlinearen Zeitreihenanalyse eingeführt. Eine didaktische Besonderheit ist die beiliegende DVD, die Anschauungsmaterial wie Filmausschnitte, Computersimulationen und Farbgrafiken enthält. Der Band ist das Produkt der kreativen Zusammenarbeit eines weltweit renommierten Theoretischen Physikers, der zugleich Begründer der Synergetik ist, mit einem psychologischen Forscher und Systemtheoretiker. Das Buch vermittelt die Faszination disziplinübergreifender Wissenschaft und gibt entscheidende Impulse für die Psychologie des 21. Jahrhunderts.

      Synergetik in der Psychologie
    • 2004

      Die moderne Wissenschaft beschäftigt sich mit der Dynamik der Entstehung von Ordnung und Chaos. Ordnungsphänomene können im Labor in einer Reihe physikalischer und chemischer Experimente erzeugt werden, aber auch Naturvorgänge zeigen eine Fülle von geordneten Strukturen. Der Chaostheoretiker Hermann Haken erklärt anhand gut nachvollziehbarer Beispiele und Versuchsanordnungen die Entstehung von dynamischen geordneten Strukturen, von sogenannten offenen Systemen, die sich in einem ständigen Fließgleichgewicht befinden. Er enthüllt dabei detaillierte Mechanismen und greift einige wesentliche Phänomene der Gehirntätigkeit heraus, die alle auf einem Grundprinzip beruhen: Makroskopische Ordnung entsteht aus mikroskopischem Chaos.

      Die Selbstorganisation komplexer Systeme
    • 1998

      Molekülphysik und Quantenchemie

      • 530 Seiten
      • 19 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Molekülphysik und Quantenchemie führt systematisch und leicht zugänglich in die Grundlagen der beiden Gebiete ein, wie es zum Verständnis der physikalischen Eigenschaften von Molekülen und der chemischen Bindung erforderlich ist. Aufbauend auf Grundkenntnissen aus der Atom- und Quantenphysik (von den gleichen Autoren) vermittelt es den Studenten der Physik, der Physikalischen Chemie und der Theoretischen Chemie die experimentellen und theoretischen Grundlagen und deren Wechselwirkung. Die vorliegende fünfte Auflage wurde um wesentliche aktuelle Entwicklungen experimenteller Methoden und theoretischer Ansätze erweitert. Neu: Abschnitte zu Molekularen Funktionseinheiten, zu Optischer Spektroskopie und Elektrolumineszenz. Durchgehende überarbeitete Neuauflage. 133 Aufgaben vervollständigen das Buch. Die dazugehörigen Lösungen können im Internet abgerufen werden.

      Molekülphysik und Quantenchemie
    • 1995