Klaus Winkler Bücher






Der Text beinhaltet eine detaillierte Darlegung der Grundtechniken des Schlittschuhlaufs einschließlich entsprechender Trainingsvorschläge und –anleitungen, Tipps und Tricks für die Aneignung einschlägiger Fertigkeiten. Die Unterweisungen sind method.-didaktisch überzeugend systematisiert. Umfasst wird dieser Hauptteil von einleitenden Betrachtungen über den Eislauf in der klassischen Literatur, Vorbemerkungen zu Schönheit, Nutzen und Geschichte des Eislaufens, zur technischen Entwicklung der Schlittschuhe und Empfehlungen über Ausstattungen und Schutzausrüstungen, abschließend einiger Bemerkungen zum Beitrag des Schlittschuhlaufens für die körperliche und psychische Fitness.
Seelsorge
- 586 Seiten
- 21 Lesestunden
Lehrbuch und Kompendium für Studenten, Pfarrer, Religionslehrer, Berater. Die Seelsorge in Theorie und Praxis wird in ihrer Geschichte bis hin zur gegenwärtigen Lage in ihren typischen Konzeptionen dargestellt. Der Umgang mit Lebenskonflikten in der Seelsorge wird ebenso behandelt wie die verschiedenen Handlungsfelder seelsorgerlicher Arbeit.
Der Rotarmist und das liebe Vieh
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Ein Strafverteidiger sieht sich täglich der Gefahr ausgesetzt, durch seine engagierte Berufsausübung selbst strafbar zu werden. Diese spezifische Gefährdung wird durch den Tatbestand der Strafvereitelung deutlich. Der Konflikt zwischen dem Verteidigungsauftrag und der Rolle des Strafverteidigers als „Organ der Rechtspflege“ führt häufig zu Interessenkonflikten bei verschiedenen Delikten. Die Arbeit untersucht das strafrechtliche Risiko von Verteidigern und bietet einen generalisierenden Lösungsansatz für strafrechtlich relevantes Verhalten. Nach einer Einführung in die Problematik werden bestehende Lösungsmodelle aus Rechtsprechung und Wissenschaft kritisch gewürdigt. Anschließend wird die Strafbarkeit von Verteidigern im Kontext der Berufsfreiheit (Art. 12 GG) analysiert. Der Autor schlägt eine verteidigungsspezifische Tatbestandsauslegung vor, um das Spannungsverhältnis zwischen den Rechten der Beschuldigten und der Berufsfreiheit zu lösen. Das Konzept wird auf verschiedene potenziell „strafverteidigergefährdende“ Delikte angewendet, darunter Geldwäsche, Organisationsdelikte, Volksverhetzung, Aussagedelikte, falsche Verdächtigung, Urkundsdelikte, Beleidigungsdelikte, Nötigung und Delikte im Zusammenhang mit der anwaltlichen Schweigepflicht. Die bisherigen Auffassungen werden kritisch gegenübergestellt. Das Buch ist sowohl ein wissenschaftlicher Beitrag als auch eine wertvolle Ressource für praktizierende Verteidiger.
Landwirtschaft und Agrarverfassung im Fürstentum Osnabrück nach dem Dreißigjährigen Kriege
Eine wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung staatlicher Eingriffe in die Agrarwirtschaft
Grundmuster der Seele
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Was hat die Theologie von Freud gelernt? Nach Klaus Winkler (1934–2000), Mitbegründer der deutschsprachigen Pastoralpsychologie, ist eine Voraussetzung für einen Dialog zwischen Theologie und den Humanwissenschaften, mit Hilfe der Pastoralpsychologie die Vernünftigkeit des christlichen Glaubens in Theorie und Praxis zu erweisen. Glaube als Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung müsse in ein »persönlichkeitsspezifisches Credo« münden. Winkler plädiert nicht für eine Integration beider wissenschaftlicher Zugänge, sondern benennt die offenen Fragen – in der Zuversicht, dass es auf dieser Basis möglich ist, ein Gespräch im Streit um die Wahrheit aufrecht zu erhalten.