Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nicole Richter

    Interne Kommunikation im Krisenmanagement
    Internationalisation and firm performance
    Lust auf Klagenfurt am Wörthersee
    Erinnerungsfragmente. Life is a Story - story.one
    Interne Kommunikation
    Wie Kinder schlafen lernen
    • 2023

      Friaul-Julisch Venetien mit Geschmack

      Genussorte – Genusstouren – Genussgeschichten

      Weinberge und Karstfelsen, Grados goldener Sandstrand, das weiße Kieselbett des Tagliamento – Friaul-Julisch Venetien, die nordöstlichste der italienischen Regionen, bezaubert mit ihrer Vielfalt an Landschaften. Aber nicht nur das: Dort leben und arbeiten engagierte Winzerinnen, umweltschützende Schokolademacher, traditionsbewusste Fleischermeister und qualitätsverliebte Kaffeeröster. Alpen-Adria-Spezialistin Nicole Richter nimmt uns mit auf ihre ganz persönliche Reise des guten Geschmacks.

      Friaul-Julisch Venetien mit Geschmack
    • 2022

      Wie aus dem Nichts ist es plötzlich da: Der Bruchteil einer Erfahrung – ein Erinnerungsfragment. Oft wissen wir gar nicht so recht woher es gerade kommt, welche Assoziation uns genau dorthin geführt hat, warum wir uns ausgerechnet jetzt daran erinnern. Ein anderes Mal ist es doch sehr eindeutig. Das Gedächtnis ist so faszinierend wie auch fehlerhaft. Deshalb beschäftigt sich "Erinnerungsfragmente" mit all diesen Begegnungen und Ereignissen, die von unscheinbar bis lebensverändernd reichen.

      Erinnerungsfragmente. Life is a Story - story.one
    • 2012

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Seit Jahren sorgt das Thema "Mergers & Acquisitions" für Schlagzeilen. Zahl-rei-che Unternehmen versuchen auf diesem Wege in Größe, Macht und Wohl-fahrt zu expandieren. Die erhofften Synergieeffekte stellen sich jedoch in mehr als 50% der Fusionsvorhaben nicht ein. Dies ist meist nicht auf die "hard facts" der Fusionsplanung zurück zu führen, sondern auf die weichen und nicht unmittelbar quantifizierbaren Einflußfaktoren. Einen solchen Er-folgs-faktor stellt die Mitarbeiterkommunikation dar. Insbesondere im Vorfeld von Unternehmensfusionen entstehen für die Mitarbeiter der beteiligten Un-ter-nehmen erhebliche Unsicherheiten und Ängste, die meist zu einer diffusen Ge-rüchteküche führen. Nicole Richter präsentiert ein Konzept zur internen Kom-munikation, welches darauf zielt, die drohenden Zusatzkosten durch eine ge-ringere Produktivität, zunehmende Fluktuation und eine verminderte Mo-ti-va-tion der Mitarbeiter zu vermeiden und so die erhofften Synergien des Fu-sions-vorhabens nicht zu gefährden. Die Autorin diskutiert alternative Kom-mu-ni-kationsstratgien und überführt diese in konkrete Gestaltungsperspektiven. Das Buch richtet sich sowohl an Wirtschaftswissenschaftler als auch an Fach- und Führungskräfte und Unternehmen.

      Interne Kommunikation
    • 2010

      Klagenfurt und seine (touristischen) Schätze bleiben ab sofort nicht länger verborgen. Die Stadt selbst und die umliegenden Gemeinden muss man einfach erlebt haben! Allein die besondere Lage zwischen Bergen und Seen, angrenzend an die Nachbarn Italien und Slowenien, hat ihren Reiz. Von der Lindwurmsage bis zum Einkaufen am Benediktinermarkt, vom Drauradwanderweg bis zum historischen Magdalensberg, vom Chill-out am Wörthersee bis zum Aufstieg auf die Klagenfurter Hütte – was in und um Klagenfurt Bedeutung hat, findet sich in dem Buch kompakt wieder. Im handlichen Format liefert der Reiseführer auch für Einheimische alles, was sie in puncto Sehenswürdigkeiten und Geschichte, Sport und Freizeit, Kunst und Kultur bzw. Kulinarik wissen müssen. Außerdem: Tipps für einen kurzweiligen Stadturlaub mit Kindern machen auch den Kleinsten mit Sicherheit Lust auf Klagenfurt!

      Lust auf Klagenfurt am Wörthersee
    • 2010

      The internationalisation and performance relation is subject to a controversial discussion: rationales and empirical results range from a linear positive or negative link to different curvilinear models - a conflict resolved in this paper. First, this book offers a comprehensive review of international business theory and past research. Moreover, concepts for operationalising internationalisation are thoroughly evaluated and improved with respect to measuring different dimensions of foreign business: the depth of international operations, cultural distance and international organisational structure. Finally, the considerable lack of systematic insights into the core components of firms' efficiency is tackled. By analysing 6 efficiency ratios on Germany's top 100 manufacturers over a 7 year period and linking these to overall profitability, the interplay of different facets of foreign involvement and performance becomes visible for the first time in international management literature.

      Internationalisation and firm performance
    • 2009

      Unschlagbar: Der Titel enthält jeweils 5000 klassische und moderne Jungen- und Mädchennamen von A-Z. Mit Wissenswertem zur Herkunft, Bedeutung, Varianten und Namenstagen sowie allen namensrechtlichen Bestimmungen auf einen Blick. Eine schnelle und einfache Orientierung ermöglicht das Griffregister. Ideal für werdende Eltern!

      Ein- und durchschlafen
    • 2009

      Wie teilen wir unseren Gesprächspartnern mit, ob wir etwas als angenehm oder als unangenehm empfinden? Mit welchen sprachlichen Mitteln realisieren wir solche Bewertungen? Wie setzen wir unsere Stimme ein, um positive und negative Bewertungen hörbar zu machen? Mit Hilfe von linguistischen Experimenten werden für das Russische prosodische Merkmale herausgearbeitet, die für Bewertung, d. h. Evaluation, verantwortlich sind. Evaluative Äußerungen werden dabei zu Realisierungen konkreter Emotionen in Beziehung gesetzt. Als Untersuchungsmethode werden Sprachproduktionsexperiment, Perzeptionstest und Experiment zu Spontansprache gewählt. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Grundfrequenzparameter und auch temporale Merkmale zur Markierung von Evaluation verwendet werden.

      Prosodie evaluativer Äußerungen
    • 2007

      Die interne Kommunikation mit Mitarbeitern und Führungskräften ist ein entscheidender Erfolgsfaktor zur Bekämpfung von Unternehmenskrisen. Sie schafft Transparenz, nimmt Ängste und Unsicherheiten und zeigt Chancen auf. In Krisensituationen haben Unternehmen oft Schwierigkeiten, die innerbetriebliche Kommunikation zu steuern, was das Commitment der Belegschaft gefährden kann. Diese Arbeit entwickelt ein Kommunikationskonzept für Krisensituationen und diskutiert die Bedeutung der Humanressourcen im Krisenmanagement aus ökonomischer und ethisch-moralischer Sicht. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer zielorientierten internen Kommunikationspolitik, die dem Informationsbedürfnis der Belegschaft in Zeiten der Unsicherheit gerecht wird. Kommunikationsfelder werden in Abhängigkeit von der Krisenphase, den Zielgruppen und alternativen Gestaltungsparametern abgegrenzt. Dabei wird berücksichtigt, dass sich die Kommunikation im Krisenmanagement von der regulären Kommunikation unterscheidet. Zeit- und Handlungsdruck sowie Ressourcenknappheit erschweren eine differenzierte Ansprache aller Betroffenen. Der Abschluss der Arbeit widmet sich der Implementierung der internen Kommunikation im Krisenmanagement. Auf Basis theoretischer Grundlagen werden praktische Empfehlungen zur Organisation der Kommunikationsaktivitäten, zur Auswahl der Kommunikationsmedien und -inhalte sowie Methoden für ein Kommunikationscontrolling abgeleitet.

      Interne Kommunikation im Krisenmanagement
    • 2007

      Der Ratgeber liefert Workouts für Anfänger und Fortgeschrittene in Wort und Bild. Ob direkt nach dem Aufstehen, im Büro, am Feierabend oder im Urlaub - leicht nachvollziehbare Übungsanleitungen helfen dem Leser, einen individuellen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren.

      Fitness für zwischendurch