Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz-Dieter Pohl

    6. September 1942
    Von Apfelstrudel bis Zwetschkenröster
    Kleines Kärntner Namenbuch
    Das Buch der österreichischen Namen. Ursprung, Eigenart, Bedeutung
    Die Bergnamen der Zillertaler Alpen ein Gipfelbuch der anderen Art
    Kärnten/Koroska
    Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs
    • Tauchen Sie ein in den Wortschatz der österreichischen Alltagssprache! Hier werden mehr als 2.500 Wörter und Redewendungen vorgestellt: von „jemanden buckelkraxen tragen“ bis „ein Sprung in der Marille“, von „das Amtskappl aufhaben“ bis „in den Guglhupf kommen“. Mit amüsanten Beispielen aus Schlagertexten, Kabarettprogrammen und Reden von Politikern. Und wenn Sie wissen wollen, woher ein bestimmtes Wort kommt – auch darüber gibt dieses Wörterbuch Auskunft. So stammt „Kramadanzen“ aus der Ritterzeit, „Tschusch“ war ursprünglich gar kein Schimpfwort und „Nudelaug“ ist von Mundl Sackbauer nicht erfunden, sondern nur verbreitet worden. Gleichermaßen sachlich wie unterhaltsam ist dieses Buch das ultimative Nachschlagewerk für Einheimische und „Zuagroaste“ – schlichtweg für jeden, der die lebendige, authentische Sprache Österreichs kennenlernen will.

      Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs
    • Kärnten/Koroska

      1000 Jahre gemeinsames slowenisches und deutsches Namengut

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ortsnamen in Kärnten sind bedeutende Zeugen der historischen Sprachgemeinschaften und kulturellen Erbes der Region. Das Buch bietet eine umfassende Sammlung aller slowenischen Toponyme sowie Namen anderer Herkunft, darunter deutsche und romanische. Zudem wird Osttirol in einem eigenen Kapitel behandelt. Es beleuchtet die sprachliche Vielfalt und das kulturelle Erbe, das in den Ortsnamen verankert ist, und zeigt deren Bedeutung für die Identität der Region auf.

      Kärnten/Koroska
    • Als ältestes kulturelles Erbe betrachten wir gemeinhin historische Bauten oder Werke der Musik, Literatur und bildenden Kunst. Dabei vergessen wir völlig, dass unsere Sprache, ohne die solches Schaffen gar nicht möglich wäre, noch viel älter ist. Und der älteste Bereich unserer Sprache sind die Namen. In Österreich stammen viele von ihnen, wie zum Beispiel die Alpen oder die Donau, aus vorrömischer Zeit; dutzende Völkerschaften und ihre Sprachen haben in ihnen ihre Spur hinterlassen. So widerspiegeln Namen in unserem heutigen Wortschatz zugleich ein Stück früher Kulturgeschichte. Wer ihnen nachforscht, begibt sich oft auf eine spannende Reise in die Vergangenheit – auch der der eigenen Familie. Das Buch des Sprachwissenschaftlers Heinz Pohl mag als Cicerone durch die Welt der Namen in Österreich dienen. Sie erfahren hier Interessantes und Wissenswertes zur Herkunft und Bedeutung der Namen unserer Bundesländer, bekanntesten Städte, Gewässer, Berge und Landschaften. Ein eigenes Kapitel ist den Familiennamen gewidmet; ein anderes den Namen unserer Nachbarn. Typische Traditionen und Speisen kommen natürlich auch nicht zu kurz. Spannende, unterhaltsame Geschichten rund um die Herausbildung unsrer österreichischen Identität, eine faszinierende Reise zu den Ursprüngen unserer kulturellen Identität. Die faszinierenden Geheimnisse der österreichischen Namen Kulturgeschichte einmal anders: Namen als „Herzstücke“ österreichischer Identität Auf den Spuren der wichtigsten österreichischen Familien-, Berg- und Gewässer-, Städte- und Ortsnamen

      Das Buch der österreichischen Namen. Ursprung, Eigenart, Bedeutung
    • Kleines Kärntner Namenbuch

      Orts-, Gewässer- und Bergnamen

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Heinz-Dieter Pohl erklärt rund 350 Bezeichnungen der Kärntner Gemeinden, Ortschaften und Gegenden sowie rund 220 der bekanntesten Berg- und Gewässernamen. Dabei wird jeder Name hinsichtlich des Ursprungs seiner Benennung - soweit dies eben möglich ist - und seiner sprachlichen Herkunft erläutert.

      Kleines Kärntner Namenbuch
    • Wissen Sie, was man unter einem Beiried versteht und woher diese Bezeichnung stammt? Glauben Sie, dass das Wiener Schnitzel eine Mailänder Erfindung ist? Kennen Sie die Herkunft des Wortes Palatschinke? Heinz Dieter Pohls Buch beantwortet alle Fragen rund ums Essen. Sein Lexikon der österreichischen Küchensprache ist ein unerlässliches Nachschlagewerk, das auch Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Österreichern, Deutschen und Schweizern vorbeugt.

      Von Apfelstrudel bis Zwetschkenröster
    • Ein populärwissenschaftliches Wörterverzeichnis, das im Alltag durchaus hilfreich sein kann! Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über alle in Österreich gesprochenen Dialekte und versucht dann die Eigenart der südbairischen Kärntner Mundart vorzustellen, die am südlichen Rand des deutschen Sprachgebietes gesprochen wird. Auch die engen sprachlichen Beziehungen zum Slowenischen fanden entsprechende Berücksichtigung.

      Kleines Kärntner Wörterbuch
    • Es gibt zahlreiche Bücher über die österreichische Küche, darunter Koch- und historische Sachbücher sowie kulinarische Führer. Allerdings fehlt bisher eine sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema, insbesondere die Erfassung der Küchensprache im österreichischen Deutsch. Das vorliegende Werk präsentiert den typischen Wortschatz der österreichischen Küche in einem repräsentativen Querschnitt. Die „Wiener Küche“ steht dabei im Mittelpunkt, ergänzt durch die traditionellen Küchen der Bundesländer. Die „österreichische Küchensprache“ umfasst das gesamte Bundesgebiet, von Wien bis Vorarlberg, und basiert auf der in Pratos „Süddeutscher Küche“ dokumentierten Sprache, die im Laufe der Zeit, insbesondere nach 1900, viele Bereicherungen und eigene Züge entwickelt hat. In der Einleitung werden die allgemeinen und namenkundlichen Aspekte der Küchensprache sowie die sprachhistorischen Besonderheiten der österreichischen Küchenterminologie erläutert. Der Hauptteil ist lexikalisch strukturiert, gefolgt von einem Register bundes- und binnendeutscher Ausdrücke, die in Österreich weniger bekannt sind. Im Kontext der Globalisierung bleibt die Küchensprache ein Refugium regionalen Sprachgebrauchs. Das Hauptanliegen des Buches ist es, dies deutlich zu machen, wobei es sich um einen ersten Versuch handelt.

      Die österreichische Küchensprache
    • INHALT: Heinz Dieter Pohl: Einleitung. Der Name der Gemeinde Kals am Großglockner; Karl Odwarka – Heinz Dieter Pohl: Alle Kalser Namen auf einen Blick: Register zu allen bearbeiteten und erhobenen Namen des Kalser Tales mit kurzer Erläuterung (Herkunft); Peter Anreiter: Deutungsversuche von rätselhaften Kalser Namen; Paul Videsott: Die Stellung der Kalser Namenlandschaft im ostalpinen Raum; Peter Anreiter: Onomasiologische Klassifikation der romanischen und slawischen Namen des Kalser Tales; Erklärung einiger Fachausdrücke

      Kalser Namenbuch
    • Die Kleine Kärntner Mundartkunde enthält ein Wörterbuch mit Begriffen, die heute noch in Gebrauch oder zumindest der älteren Generation noch bekannt sind. Darüber hinaus dient sie mit vielen Informationen auf wissenschaftlichen Grundlagen auch für weitere Dialekt-Forschungen.

      Kleine Kärntner Mundartkunde