Mit Bildern von Fritz Baumgarten | Der große Sammelband
Bezaubernde Wichtelgeschichten von Fritz Baumgarten vereinen vier seiner schönsten Bilderbücher für Wichtelfans ab 4 Jahren. Entdecken Sie die charmante Welt von Wichtelhausen mit seinen pausbäckigen Wichteln. Baumgarten war ein beliebter Kinderbuch-Illustrator des 20. Jahrhunderts mit über 500 Titeln.
4 Bilderbücher in einem Band | Kinderbuch-Klassiker zum Vorlesen
Weihnachten, wie es früher einmal war Die schönste Zeit des Jahres verbreitet wieder ihren Glanz. Wenn Weihnachten naht, herrscht auch große Geschäftigkeit im winterlichen Märchenwald. Davon und von der großen Vorfreude aufs Christkind erzählen die vier Bilderbuchklassiker , die nun erstmals im Sammelband vereint sind: Weihnachten im Zauberwald Weihnacht, Weihnacht, überall! Weihnachten im Walde Der Kinder Weihnachtszeit Wie jedes Jahr kommt das Christkind mit seinen Engeln zur Erde hinab, um den Kindern ein wunderschönes Weihnachtsfest zu bescheren. Und auch die Tiere im Wald werden natürlich nicht vergessen ... Ein wunderschönes Geschenk zu Weihnachten - zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Bezauberndes Weihnachtsmärchen über einen Waisenjungen im Reich der Wichtel Die Geschichte von Michael und seinen Abenteuern im Zauberwald ist nicht nur zur Weihnachtszeit herzerwärmend: Den ganzen Winter über bleibt der kleine Junge bei den Wichteln, erlernt von ihnen das Bergmannshandwerk, erlebt ein wunderschönes Weihnachtsfest und stößt eines Tages auf ein ganz besonderes Glück. Der Bilderbuchkünstler Fritz Baumgarten (1883-1966) hat zu dem Märchen stimmungsvolle Illustrationen geschaffen, die bis heute nichts von ihrer Lebendigkeit und Ausdruckskraft verloren haben. Auch zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Alle wollen zu Tulli, dem Wiesenmännlein, der gerade sein 'Gasthaus zur Sonne' eröffnet hat. Dort bewirtet er die Feld- und Waldbewohner mit leckeren Getränken und erlesenen Speisen und spielt abends mit seiner Geige zum Tanze auf. Tag für Tag kommen mehr Gäste zu diesem lustigen Treiben, auch der gefährliche Marder wird davon angelockt. Dieser verlangt jedoch von Tulli eine ganz besondere Speise...
Was Erich Heinemann in diesem Buch beschreibt, ist nicht nur Gründungsgeschichte und Werdegang der Karl-May-Gesellschaft in ihren ersten dreißig Jahren, sondern ist auch die historisch belegbare (und akribisch recherchierte) Form der Gründermythen, der legendären Taten der Gründergeneration. Berichtet wird über die dramatischen Geschehnisse der Gründungsphase, die Probleme mit dem Karl-May-Verlag, über die listenreichen Abenteuer mit der Stasi und ihre IMs, geschildert werden die „Schlachten“ um die psychoanalytische Deutung des Werks von Karl May, die gewinnende Art der Kongreßmoderationen Claus Roxins, nacherlebt die Stationen einer triumphalen Entwicklung der Gesellschaft, die vom Kongreß in Kassel über den in Regensburg, Berlin und Wien bis zu jenem in Hohenstein-Ernstthal reichen, der Geburtsstadt Mays und dem Ort, an dem die Gesellschaft ihres dreißigjährigen Bestehens gedachte.
Wegen einer Hungersnot weiß der Mäusevater Putz nicht mehr ein noch aus. Da erinnert er sich an den Rat seines Vaters, die Wichtelmännlein um Hilfe zu bitten. Zusammen mit seinem ältesten Sohn Pieps macht er sich auf den Weg durch den dichten Düsterwald zu dem fleißigen Wichtelvölkchen ...