Das Königshaus am Schachen, von König Ludwig II. von 1870 bis 1872 erbaut, steht im Wettersteingebirge in 1866 Metern Höhe. Die gutbürgerlich ausgestatteten Wohnräume des Erdgeschosses erinnern an ein alpines Feriendomizil. Im Obergeschoss herrscht dagegen orientalische Pracht. Hier erstreckt sich der Türkische Saal: Vergoldete, reich ornamentierte Wände, ein Springbrunnen, aufwendig bestickte Hocker und Divane sowie bunte Glasfenster fügen sich zum perfekten Abbild eines orientalischen Prunksaals.
Uwe Gerd Schatz Reihenfolge der Bücher
1. Jänner 1956






- 2015
- 2009
Schloss Neuschwanstein wurde für den bayerischen König Ludwig II. (1845 – 1886) seit 1868 erbaut und nie vollendet. Sein Schloss war für ihn Denkmal der Kultur und des Königtums des Mittelalters, die er verehrte und nachvollziehen wollte. Errichtet und ausgestattet in mittelalterlichen Formen, aber mit damals modernster Technik, ist es das weltweit bekannteste Bauwerk des Historismus und kann daher am besten die unverkennbar selbstständigen Leistungen der Kunst des 19. Jahrhunderts zeigen. Ludwig II. war an seinen Bauten wesentlich schöpferisch beteiligt. Sie bildeten den Hauptinhalt seines Lebens und sind sein Lebenswerk.