Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Wegmann

    Philosophical questions of right and law: West-East
    Korruption in China. Analyse eines politischen, ökonomischen und sozialen Problems
    Theoretische Grundlagen zum Staatsrecht, Strafverfahrensrecht und zur Kriminologie in der VR China
    Studien zur chinesischen Wirtschaft
    Fragen der Rechtsphilosophie zwischen West und Ost
    Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West
    • 2006

      Guido Rappe explores the synthesis of knowledge and practice in a cross-cultural context, focusing on Life–Nourishment and Ethics through Kaibara Ekiken's Yojokun. Maren Borggräfe discusses the creation of intercultural corporate cultures, emphasizing the importance of actions in shaping culture. Konrad Wegmann addresses philosophical questions of law and rights from a West-East perspective, examining the intersections and divergences in thought. Wolfgang Ommerborn analyzes the concept of rulership in the political theories of Plato and Neo-Confucianism, highlighting the philosophical foundations of leadership. Rappe also compares ancient Greek and Chinese ethics, shedding light on their similarities and differences. Martin Woesler delves into the cultural comparisons between China and Germany, providing insights into their distinct cultural frameworks. Additionally, Woesler proposes a new model of cross-cultural communication, critically reviewing and integrating foundational theories from various scholars, including Perlmutter and Hofstede, while advancing the discourse on social constructivism. Each work contributes to a deeper understanding of intercultural dynamics and ethical considerations in diverse contexts.

      Fragen der Rechtsphilosophie zwischen West und Ost
    • 2001
    • 1991

      Galt die VR China bis Ende der 70er Jahre als ein Land mit weitgehend „sauberer Verwaltung“, so wird heute von einigen Chinawissenschaftlern behauptet, es sei noch vor Indonesien das „korrupteste Land in Asien“. Mit diesem Band befaßt sich - ausgehend vom Stand der internationalen Korruptionsforschung - erstmals eine Studie ausführlich mit der Korruption in der Volksrepublik China. Dabei geht es nicht nur um Formen, Inhalte, Ursachen, Folgen und Maßnahmen gegen diesesPhänomen, sondern auch um historische Zusammenhänge wie das traditionelle Beamten- und Rechtssystem sowie den gesellschaftlichen Kontext, aus dem Korruption resultiert. Dazu gehören die Elitebildung und das Kadersystem ebenso wie Nepotismus, Patronage, Klientel- und Guanxi-Muster.

      Korruption in China. Analyse eines politischen, ökonomischen und sozialen Problems